2026-04-30 2026-04-30 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Robert Merz https://forum-institut.de/seminar/26043056-teilungsversteigerung/referenten/26/26_04/26043056-teilungsversteigerung_merz-robert.jpg Teilungsversteigerung

Dieses Online-Seminar zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Versteigerungsarten auf. Die Aufarbeitung der aktuellen Rechtsprechung und Tipps & Tricks aus der Praxis werden Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen. Nach dem Seminar wissen Sie genau, worauf Sie in der Praxis achten müssen.

Themen des Online-Seminars
  • Der Blick ins Grundbuch - Eigentumsverhältnisse, Belastungssituation
  • Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Ziele von Zwangsversteigerung und Teilungsversteigerung
  • Verfahrensvoraussetzungen
  • Das geringste Gebot
  • Versteigerungstermin: Wie läuft er ab und worauf muss man achten?
  • Zuschlagserteilung: Was passiert jetzt mit dem Erlös?


Wer sollte teilnehmen?
Insbesondere Fach- und Führungskräfte von Kreditinstituten und Versicherungen aus den Bereichen:
  • Kredit / Kreditsicherheiten / Kreditrisiko / Abwicklung / Marktfolge
  • Immobilien
  • Recht
Von Bedeutung sind die besprochenen Themen ebenfalls für Insolvenzverwalter*innen und Rechtsanwält*innen (unter anderem für Immobilien-, Familien- und Erbrecht), die auf diesen Themengebieten beratend tätig sind sowie für deren Mitarbeitende.
Ziel des Online-Seminars
Wir vermitteln Ihnen alle Besonderheiten rund um die Teilungsversteigerung!

Sie lernen die grundlegenden Unterschiede zur Vollstreckungsversteigerung kennen und erfahren die wichtigen Dinge, auf die es in der Praxis ankommt. Mit Fallbeispielen werden praxisnah die Tücken in der Teilungsversteigerung erkennbar und der richtige Lösungsweg erarbeitet. Zwangsversteigerung und Teilungsversteigerung - zwei unterschiedliche Verfahren, bei denen der Teufel im Detail steckt.

In der Teilungsversteigerung als Sonderfall der Zwangsversteigerung ist manches gleich und doch vieles anders.

Was tun, wenn das Objekt weit über den Verkehrswert hinaus belastet ist? Bestehen bleibende Rechte? Und wie verhält es sich mit Gebot und Ablöse?
Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar erhalten Sie wertvolle Handlungsempfehlungen für die Führung beider Verfahren. Mit Tipps und Tricks aus erster Hand werden Sie nach diesem Seminar sicher und souverän Ihre Rechte effektiv durchsetzen können.

Inklusive Teilnahmezertifikat über 6,5 Zeitstunden, welches den Anforderungen nach § 15 FAO genügt.

Testimonials / Teilnehmerstimmen:
"Viel gelernt - kleiner Teilnehmerkreis = Intensivkurs"
"Auf jeden Fall zu empfehlen"

Online-Seminar: Teilungsversteigerung

Teilungsversteigerung

Von A wie Antrag bis Z wie Zuschlag

Ihre Vorteile/Nutzen
  • "Auf jeden Fall zu empfehlen" (R. Mönkedieck, ehem. Teilnehmer)
  • Handlungsempfehlungen aus der Praxis für die Praxis
  • "Viel gelernt - kleiner Teilnehmerkreis" (I. Strobach, ehem. Teilnehmer)

Webcode 26043056

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

30.04.2026

30.04.2026

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Dieses Online-Seminar zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Versteigerungsarten auf. Die Aufarbeitung der aktuellen Rechtsprechung und Tipps & Tricks aus der Praxis werden Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen. Nach dem Seminar wissen Sie genau, worauf Sie in der Praxis achten müssen.

Themen des Online-Seminars

  • Der Blick ins Grundbuch - Eigentumsverhältnisse, Belastungssituation
  • Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Ziele von Zwangsversteigerung und Teilungsversteigerung
  • Verfahrensvoraussetzungen
  • Das geringste Gebot
  • Versteigerungstermin: Wie läuft er ab und worauf muss man achten?
  • Zuschlagserteilung: Was passiert jetzt mit dem Erlös?


Wer sollte teilnehmen?
Insbesondere Fach- und Führungskräfte von Kreditinstituten und Versicherungen aus den Bereichen:
  • Kredit / Kreditsicherheiten / Kreditrisiko / Abwicklung / Marktfolge
  • Immobilien
  • Recht
Von Bedeutung sind die besprochenen Themen ebenfalls für Insolvenzverwalter*innen und Rechtsanwält*innen (unter anderem für Immobilien-, Familien- und Erbrecht), die auf diesen Themengebieten beratend tätig sind sowie für deren Mitarbeitende.

Ziel des Online-Seminars

Wir vermitteln Ihnen alle Besonderheiten rund um die Teilungsversteigerung!

Sie lernen die grundlegenden Unterschiede zur Vollstreckungsversteigerung kennen und erfahren die wichtigen Dinge, auf die es in der Praxis ankommt. Mit Fallbeispielen werden praxisnah die Tücken in der Teilungsversteigerung erkennbar und der richtige Lösungsweg erarbeitet. Zwangsversteigerung und Teilungsversteigerung - zwei unterschiedliche Verfahren, bei denen der Teufel im Detail steckt.

In der Teilungsversteigerung als Sonderfall der Zwangsversteigerung ist manches gleich und doch vieles anders.

Was tun, wenn das Objekt weit über den Verkehrswert hinaus belastet ist? Bestehen bleibende Rechte? Und wie verhält es sich mit Gebot und Ablöse?

Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar erhalten Sie wertvolle Handlungsempfehlungen für die Führung beider Verfahren. Mit Tipps und Tricks aus erster Hand werden Sie nach diesem Seminar sicher und souverän Ihre Rechte effektiv durchsetzen können.

Inklusive Teilnahmezertifikat über 6,5 Zeitstunden, welches den Anforderungen nach § 15 FAO genügt.

Testimonials / Teilnehmerstimmen:
"Viel gelernt - kleiner Teilnehmerkreis = Intensivkurs"
"Auf jeden Fall zu empfehlen"

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Das Grundstück im rechtlichen Sinn
Eigentumsverhältnisse und Gemeinschaften am Grundstück.
  • Was ist möglich?
  • Wo liegen die Unterschiede?
  • Was sind die Besonderheiten?
  • Worauf ist zu achten?
    • bei Bruchteilsgemeinschaften?
    • bei Gesamthandsgemeinschaften?
    • bei Erbengemeinschaften?
    • bei Gütergemeinschaften?

Verfügungsbeschränkungen, Auseinandersetzungsverbot
  • Insolvenzvermerk
  • Verbot der Aufhebung der Gemeinschaft
  • Verfügung über das Vermögen im Ganzen § 1365 BGB

Die Belastungssituation des Grundstücks
  • vorrangig zu beachtende Rechte und Belastungen
  • mögliche Auswirkungen auf das Versteigerungsverfahren

Erlösverteilung - Einigung oder doch Hinterlegung des Versteigerungserlöses?
  • Die Teilungsmasse
  • Anmeldung zum Verteilungstermin
  • Einigung der bisherigen Miteigentümer über die Erlösverteilung
  • Mangelnde Einigung - Hinterlegung des Versteigerungserlöses und was jetzt?

Das Versteigerungsverfahren
  • Verfahrensvoraussetzungen / Anordnungsvoraussetzungen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Vollstreckungsversteigerung und Teilungsversteigerung
  • Der Auseinandersetzungsanspruch
  • Grundsätze in der Versteigerung / Deckungsgrundsatz / Übernahmegrundsatz / Surrogationsgrundsatz
  • "bestrangig Betreibender"
  • Einstweilige Einstellung des Verfahrens
  • Vollstreckungsschutz
  • Geringstes Gebot - bestehenbleibende Rechte
  • Unterschiedliche Belastungen einzelner Miteigentumsanteile
  • Der Versteigerungstermin Vorbereitungen / Anmeldungen zum Termin / Ablauf / Gebotsabgabe
  • Sicherheitsleistung
  • Die Wertgrenzen der §§ 85 a
  • Verhandlung über den Zuschlag Zuschlagsversagung / Zuschlagserteilung

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Erfolgreiche Zwangsversteigerung von Immobilien in der Praxis - Ihr Add-on!

Dieser Online-Lehrgang bietet Ihnen einen Praxis-Leitfaden für die sichere, zwangsweise Verwertung einer Immobilie.

Im Lehrgang vermitteln die beiden erfahrenen Referent*innen die grundlegenden Kenntnisse der Immobiliarvollstreckung vom Titel bis zur Forderungsbefriedigung. Sie lernen dabei die verschiedenen Möglichkeiten der Immobiliarvollstreckung kennen.

Dieser Lehrgang macht Sie in zwei Tagen fit für die Vollstreckungsversteigerung: Praxisnah, aktuell und inklusive Tipps von Profis für die erfolgreiche Verwertung der notleidenden Immobilie!

Jetzt zusätzlich buchen!

Worum es geht

Die Teilungsversteigerung als Sonderfall der Zwangsversteigerung - hat das Kind nur einen neuen Namen oder steckt der Teufel im Detail? Einfach nur eine Gemeinschaft beenden und gebundenes Vermögen in einen teilbaren Geldbetrag umwandeln? Der Auseinandersetzungsanspruch jedes Beteiligten ist gesetzlich geregelt. Doch bei der Teilungsversteigerung ist vieles anders als im Zwangsversteigerungsverfahren. Was tun, wenn das Objekt über den Verkehrswert hinaus belastet ist?

Das Seminar bietet Ihnen wertvolle Hilfestellung in der Führung beider Verfahren. Aktuelle Rechtsprechung und wertvollen Tipps und Tricks aus der Praxis helfen Ihnen bei der souveränen Durchsetzung Ihrer Rechte.

Die Referenten über das Seminar:

Beide Verfahren sind im ZVG geregelt. Die Vollstreckungsversteigerung und die Versteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft verfolgen jedoch zwei grundsätzlich unterschiedliche Zwecke. Wo das eine Verfahren auf die Forderungsbefriedigung ausgelegt ist, richtet sich der Zweck des Teilungsversteigerungsverfahrens darauf, den unteilbaren Gegenstand "Grundstück" in Teilbares, nämlich Geld, zu versetzen.

Egal ob Erbengemeinschaft oder (frühere) Ehegemeinschaft, wenn Gemeinschaftsverhältnisse an Grundstücken/Wohnungen bestehen und diese aufgelöst werden sollen, so bleibt oft nur der Weg über die Versteigerung.

Das Seminar gibt anschaulich, umfangreich und praxisnah Aufschluss über die grundlegenden Unterschiede der beiden Verfahren, zeigt auf, worauf zu achten ist und worauf es ankommt. Es eignet sich hervorragend sowohl für Mitarbeiter von Banken und Versicherungen als auch für Rechtsanwälte und deren Mitarbeiter.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (Oktober 2020)

Seminarinhalt: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren gut oder sehr gut. (Oktober 2020)

Unsere Empfehlungen

Verwaltervergütung optimieren

In diesem Online-Seminar führen Sie die beiden erfahrenen Experten sicher durch den vergütungsrechtlichen Dschungel der ...

21.11.2025 in
Details

Certified Credit Analyst

Hier werden Sie zum zertifizierten Kreditanalysten ausgebildet und haben die Wahl zwischen den Kompetenz-Niveaus Profess...

01. - 09.12.2025 in
Details

Corporate Finance

Sie brauchen einen Überblick zu den Finanzierungsprodukten und Modalitäten am Kredit- und Kapitalmarkt, abgestimmt auf d...

15. - 16.12.2025 in
Details

Basiswissen Insolvenzrecht

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...

25.11.2025 in
Details

e-Learning: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...

31.12.2025 in
Details

Weiterführend

Technikinformation

Erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Details
Technikinformation
Online-Magazin Krise und Chance

Das Whitepaper gibt Antworten auf einige der komplexen Rechtsfragen. Jetzt gratis downloaden!

Details
Online-Magazin Krise und Chance
Gratis-Video "Das P-Konto als Schutz vor Kontopfändung"

Erfahren Sie in dem Video alle wichtige Informationen zum P-Konto und was Sie berücksichtigen müssen.

Details
Gratis-Video

Teilnehmerstimmen

Viel gelernt - kleiner Teilnehmerkreis = Intensivkurs

I. Strobach

MELCHERS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Auf jeden Fall zu empfehlen

R. Mönkedieck, Rechtsabteilung Firmenkredite

Sparkasse Osnabrück