2026-03-05 2026-03-05 , online online, 690,- € zzgl. MwSt. Alexander Maur https://forum-institut.de/seminar/26032263-off-label-use-in-der-unternehmenskommunikation/referenten/26/26_03/26032263-off-abel-use-in-der-unternehmenskommunikation_maur-alexander.jpg Off-label-use in der Unternehmenskommunikation

Rechtssichere Information statt unzulässiger Werbung nach HWG & AMG

Themen
  • Off-label-use, Off-license-use, Compassionate use
  • Kommunikation zum Off-label-use
  • Rolle der verantwortlichen Personen nach AMG


Wer sollte teilnehmen?
Sind Sie in einem pharmazeutischen Unternehmen verantwortlich für die Kommunikation, z. B. in der medizinischen Information oder sind Sie Informationsbeauftragte*r und in die Freigabe der unterschiedlichen Kommunikationsanlässe involviert? Dann sollten Sie dieses Seminar nicht verpassen!
Ziel der Veranstaltung
Dieses kompakte Fachseminar vermittelt Ihnen, wie Sie zum Off-Label-Use rechtssicher und verantwortungsvoll kommunizieren. Im Mittelpunkt steht die präzise Abgrenzung zulässiger Information von unzulässiger Werbung unter Berücksichtigung des heilmittelwerberechtlichen Rahmens sowie der Anforderungen aus AMG, Produkthaftung, Pharmakovigilanz und Wettbewerbsrecht. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Rollen und Pflichten beteiligter Funktionen (u. a. Stufenplan-/Informationsbeauftragte) ebenso beleuchtet wie typische Kommunikationsanlässe - von unternehmensbezogenen Meldungen über anwendungssichernde Hinweise und die qualifizierte Beantwortung von Anfragen bis hin zu NIS/AWBs und dem Sonderfall Compassionate Use. Nach Seminarende wissen Sie, welche Spielräume bestehen, wo Verbote greifen, wie Sie Irreführungsrisiken vermeiden und wie sich Prozesse, Freigaben und Textbausteine so gestalten lassen, dass Compliance, Patient*innensicherheit und Unternehmensinteressen in Einklang stehen.
Ihr Nutzen

  • Sie grenzen zulässige Information rechtssicher von unzulässiger Werbung ab und vermeiden Irreführungsrisiken.
  • Sie erhalten praxiserprobte Leitlinien für die Kommunikation zu Off-Label-Use, Off-Licence-Use und Compassionate Use.
  • Sie verstehen Rollen, Verantwortungsabgrenzung und persönliche Haftungsrisiken.

Off label use in der Unternehmenskommunikation

Off label use in der Unternehmenskommunikation

Rechtssichere Information vs. unzulässige Werbung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Off-Label-Use rechtssicher kommunizieren
  • Handlungsempfehlungen, Beispiele und Gestaltungshinweise
  • Wir sind ISO ISO 9001 und ISO 21001zertifiziert

Webcode 26032263

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

05.03.2026

05.03.2026

Zeitraum

von 09:00-14:00 Uhr
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

von 09:00-14:00 Uhr
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Cornelia Gutfleisch
Teamleiterin Pharma & Healthcare

+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de

Details

Rechtssichere Information statt unzulässiger Werbung nach HWG & AMG

Themen

  • Off-label-use, Off-license-use, Compassionate use
  • Kommunikation zum Off-label-use
  • Rolle der verantwortlichen Personen nach AMG


Wer sollte teilnehmen?
Sind Sie in einem pharmazeutischen Unternehmen verantwortlich für die Kommunikation, z. B. in der medizinischen Information oder sind Sie Informationsbeauftragte*r und in die Freigabe der unterschiedlichen Kommunikationsanlässe involviert? Dann sollten Sie dieses Seminar nicht verpassen!

Ziel der Veranstaltung

Dieses kompakte Fachseminar vermittelt Ihnen, wie Sie zum Off-Label-Use rechtssicher und verantwortungsvoll kommunizieren. Im Mittelpunkt steht die präzise Abgrenzung zulässiger Information von unzulässiger Werbung unter Berücksichtigung des heilmittelwerberechtlichen Rahmens sowie der Anforderungen aus AMG, Produkthaftung, Pharmakovigilanz und Wettbewerbsrecht. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Rollen und Pflichten beteiligter Funktionen (u. a. Stufenplan-/Informationsbeauftragte) ebenso beleuchtet wie typische Kommunikationsanlässe - von unternehmensbezogenen Meldungen über anwendungssichernde Hinweise und die qualifizierte Beantwortung von Anfragen bis hin zu NIS/AWBs und dem Sonderfall Compassionate Use. Nach Seminarende wissen Sie, welche Spielräume bestehen, wo Verbote greifen, wie Sie Irreführungsrisiken vermeiden und wie sich Prozesse, Freigaben und Textbausteine so gestalten lassen, dass Compliance, Patient*innensicherheit und Unternehmensinteressen in Einklang stehen.

Ihr Nutzen

  • Sie grenzen zulässige Information rechtssicher von unzulässiger Werbung ab und vermeiden Irreführungsrisiken.
  • Sie erhalten praxiserprobte Leitlinien für die Kommunikation zu Off-Label-Use, Off-Licence-Use und Compassionate Use.
  • Sie verstehen Rollen, Verantwortungsabgrenzung und persönliche Haftungsrisiken.

Programm

von 09:00-14:00 Uhr
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

Bergrüßung, Vorstellung und Erwartungen


Off-abel-use, Off-license-use, Compassionate use
  • Auftreten und Abgrenzung in der Praxis
  • Relevanz für pharm. Unternehmen, Ärzte, Patienten und Wettbewerber
  • Regulatorischer Rahmen
  • Produktbeobachtungs- und Vigilanzpflichten
  • Off label use und Produkthaftung
  • Expertenkommission nach § 35 c Abs. 1 AMG

Kommunikation zum Off-abel-use
  • Heilmittelwerberechtliches Werbeverbot
  • Verbote vs. Kommunikationsspielräume
    • Unternehmensbezogene KommunikationGesundheitsbezogene Kommunikation
    • Anwendungssichernde Informationen
    • Beantwortung von Anfragen
    • Off-label-use in NIS / AWBsIrreführungsverbot
  • Sonderfall: Compassionate use
  • Handlungsempfehlungen, Beispiele und Gestaltungshinweise

Mittagspause


Rolle der verantwortlichen Personen nach AMG
  • Stufenplan-/Informationsbeauftragte
  • Verantwortungsabgrenzung Geschäfts-/ Vertriebsleitung - Informationsbeauftragte
  • Persönliche Haftungs- & Strafbarkeitsrisiken
  • Praxistipps

Seminarende


Zusatzinformation

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Strategic Market Access in Europe: From HTA to Pricing Negotiations

This online seminar provides a comprehensive introduction to drug market access and pricing strategies in five key Europ...

09. - 10.12.2025 in
Details

DACH: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Heilmittelwerbung

Heilmittelwerberecht in der DACH-Region - Rechtlicher Überblick und Freigabepraxis

20.11.2025 in
Details

Erfolgreiches Management von Rabattverträgen

Unser Seminar bietet fundiertes Wissen zu gesetzlichen Regelungen, Verfahrensarten und strategischen Ansätzen. Ideal für...

04.12.2025 in
Details

Medical Advisor Training

Erhalten Sie Praxistipps zur Produktkommunikation, Veranstaltungsorganisation und das KOL-Management für Ihre Medical Ad...

17. - 18.11.2025 in
Details

Preisbildung und Abrechnung von Arzneimitteln in Deutschland

Seminar zur Preisbildung, Abrechnung und Erstattung von Arzneimitteln in Deutschland inklusive vorbereitendem e-Learning...

26.11.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet