2026-02-26 2026-02-26 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Alexander Insam, M.A. https://forum-institut.de/seminar/26023001-aktuelle-institutsverguetungsverordnung-in-der-bankpraxis/referenten/26/26_02/26023001-seminar-institutsverguetungsverordnung-arbeitsrechtlich-umsetzen_insam,-ma-alexander.jpg Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in der Bankpraxis

Erfahren Sie, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVergV 4.0 unter Bezug auf die am 13. Juni 2024 veröffentlichten BaFin FAQ zur IVV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Unter Berücksichtigung des EntgeltTranspG 2.0 und Ausblick Ausblick IVV 5.0.

Welche Themen umfasst das Seminar:
  • InstitutsVergV 4.0 aus Sicht der Bankpraxis, BaFin FAQ zur InstitutsVergV, EntgeltTranspG 2.0
  • Aufsichtsrecht versus Arbeitsrecht
  • Anpassung von Arbeits- und Anstellungsverträgen
  • Anforderungen an die Risikoträgeranalyse: Besonderheiten für die Geschäftsleitung, Risk-Taker und Vertriebsmitarbeitende
  • Abfindungen, Übergangsgelder, Halte- und Antrittsprämien, Nachschau- bzw. Malusprüfung, Claw-Back-Vereinbarungen, gruppenweite Regelung der Vergütung
  • Der Nachhaltigkeitsbegriff der InstitutsVergV 4.0 im ESG-Licht
  • Neuerungen der IVV 5.0 durch das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie (RL (EU) 2023/2225) und das das Bankenrichtlinienumsetzungs- und Bürokratieentlastungsgesetz (BRUBEG) zur Umsetzung der CRD VI (RL (EU) 2024/1619)


Wer sollte teilnehmen?
Sie müssen die aktuelle Institutsvergütungsverordnung umsetzen, prüfen oder diesen Prozess begleiten? Dann ist dieses Seminar geeignet, Ihnen umfassendes Wissen zu vermitteln.
Das sind die Ziele des Seminars InstitutsVergV:
Seit Februar 2023 ist die aktuellste Fassung der Institutsvergütungsverordnung in Kraft.

Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die FAQ zur InstitutsVergV veröffentlicht.

Die FAQ sollen die am 16.02.2018 veröffentlichte Auslegungshilfe ersetzen. Aktuell liegen gleich zwei Referentenentwürfe vor, die mit Anpassungen der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) verbunden sind: Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie (RL (EU) 2023/2225) des Bundesministeriums der Justiz und das Bankenrichtlinienumsetzungs- und Bürokratieentlastungsgesetz (BRUBEG) zur Umsetzung der CRD VI (RL (EU) 2024/1619) des Bundesministeriums der Finanzen.

Durch das Zusammenspiel zwischen der IVV, den EBA-Leitlinien und den BaFin FAQ hat sich die Komplexität bei den Auslegungsfragen weiter erhöht.

Zudem steht mit dem noch zu finalisierenden Entgelttransparenzgesetz (Entgelt-TranspG 2.0) eine wichtige gesetzliche Weiterentwicklung im Bereich der geschlechtsbezogenen Entgeltgleichheit bevor.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie die aktuellen regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen in Einklang bringen und welche Anpassungen bei Vergütungsregelungen sowie Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Sie behandeln die einschlägigen Regelungen und werden anschließend in der Lage sein, die notwendigen Änderungen arbeitsrechtlich zutreffend und effizient umzusetzen.

Ihr Zertifikat: Die Teilnahme am Seminar dient als Nach
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Die aktuellen regulatorischen Anforderungen der IVV 4.0 sowie die BaFin FAQ korrekt zu verstehen und anzuwenden.
  • Die arbeitsrechtliche Umsetzung der IVV 4.0 und die Neuerungen durch die IVV 5.0 effektiv durchzuführen, um rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden.
  • Die neuen Anforderungen an die Risikoträgeranalyse für Geschäftsleitung, Risk-Taker und Vertriebsmitarbeiter zu bewerten und anzuwenden.
  • Nachhaltigkeitsrisiken in der Vergütungspolitik zu berücksichtigen.
  • Vergütungsregelungen wie Abfindungen, Prämienregelungen, Nachschau- und Malusprüfungen sowie Claw-Back-Vereinbarungen rechtssicher zu gestalten.
  • Haftungsrisiken durch eine korrekte Umsetzung der arbeitsrechtlichen Anforderungen zu minimieren.
  • Gesamtnote sowie Note Referenten, Organisation: 5 von 5 Sternen!
  • 5-Sterne-Bewertung bei Trustpilot: "Das Seminar war sehr praxisnah aufgebaut. Trotz vielen Gesetzestexten und Verordnungen wurde es anhand echten Beispielen sehr anwenderfreundlich gestaltet. Die Referenten waren spitze!"
  • Testimonials/Teilnehmerstimmen: "Werde diese weiter empfehlen.", "Für Kollegen in der Vergütungsstrategie hervorragend."

Ihr Zertifikat: Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden 45 Minuten.

seminar institutsvergütungsverordnung in der Bank

Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in der Bankpraxis

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Gesamtnote: 5 von 5 Sternen!
  • IVV arbeitsrechtlich treffend & effizient umsetzen
  • Fachanwaltsfortbildung nach § 15 FAO
  • Teilnehmer: "Viele praktische Insights, sehr aktuelle Informationen"

Webcode 26023001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.02.2026

26.02.2026

Zeitraum

von 09:00 - 17.00 Uhr

von 09:00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Erfahren Sie, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVergV 4.0 unter Bezug auf die am 13. Juni 2024 veröffentlichten BaFin FAQ zur IVV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Unter Berücksichtigung des EntgeltTranspG 2.0 und Ausblick Ausblick IVV 5.0.

Welche Themen umfasst das Seminar:

  • InstitutsVergV 4.0 aus Sicht der Bankpraxis, BaFin FAQ zur InstitutsVergV, EntgeltTranspG 2.0
  • Aufsichtsrecht versus Arbeitsrecht
  • Anpassung von Arbeits- und Anstellungsverträgen
  • Anforderungen an die Risikoträgeranalyse: Besonderheiten für die Geschäftsleitung, Risk-Taker und Vertriebsmitarbeitende
  • Abfindungen, Übergangsgelder, Halte- und Antrittsprämien, Nachschau- bzw. Malusprüfung, Claw-Back-Vereinbarungen, gruppenweite Regelung der Vergütung
  • Der Nachhaltigkeitsbegriff der InstitutsVergV 4.0 im ESG-Licht
  • Neuerungen der IVV 5.0 durch das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie (RL (EU) 2023/2225) und das das Bankenrichtlinienumsetzungs- und Bürokratieentlastungsgesetz (BRUBEG) zur Umsetzung der CRD VI (RL (EU) 2024/1619)


Wer sollte teilnehmen?
Sie müssen die aktuelle Institutsvergütungsverordnung umsetzen, prüfen oder diesen Prozess begleiten? Dann ist dieses Seminar geeignet, Ihnen umfassendes Wissen zu vermitteln.

Das sind die Ziele des Seminars InstitutsVergV:

Seit Februar 2023 ist die aktuellste Fassung der Institutsvergütungsverordnung in Kraft.

Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die FAQ zur InstitutsVergV veröffentlicht.

Die FAQ sollen die am 16.02.2018 veröffentlichte Auslegungshilfe ersetzen. Aktuell liegen gleich zwei Referentenentwürfe vor, die mit Anpassungen der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) verbunden sind: Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie (RL (EU) 2023/2225) des Bundesministeriums der Justiz und das Bankenrichtlinienumsetzungs- und Bürokratieentlastungsgesetz (BRUBEG) zur Umsetzung der CRD VI (RL (EU) 2024/1619) des Bundesministeriums der Finanzen.

Durch das Zusammenspiel zwischen der IVV, den EBA-Leitlinien und den BaFin FAQ hat sich die Komplexität bei den Auslegungsfragen weiter erhöht.

Zudem steht mit dem noch zu finalisierenden Entgelttransparenzgesetz (Entgelt-TranspG 2.0) eine wichtige gesetzliche Weiterentwicklung im Bereich der geschlechtsbezogenen Entgeltgleichheit bevor.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie die aktuellen regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen in Einklang bringen und welche Anpassungen bei Vergütungsregelungen sowie Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Sie behandeln die einschlägigen Regelungen und werden anschließend in der Lage sein, die notwendigen Änderungen arbeitsrechtlich zutreffend und effizient umzusetzen.

Ihr Zertifikat: Die Teilnahme am Seminar dient als Nach

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Die aktuellen regulatorischen Anforderungen der IVV 4.0 sowie die BaFin FAQ korrekt zu verstehen und anzuwenden.
  • Die arbeitsrechtliche Umsetzung der IVV 4.0 und die Neuerungen durch die IVV 5.0 effektiv durchzuführen, um rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden.
  • Die neuen Anforderungen an die Risikoträgeranalyse für Geschäftsleitung, Risk-Taker und Vertriebsmitarbeiter zu bewerten und anzuwenden.
  • Nachhaltigkeitsrisiken in der Vergütungspolitik zu berücksichtigen.
  • Vergütungsregelungen wie Abfindungen, Prämienregelungen, Nachschau- und Malusprüfungen sowie Claw-Back-Vereinbarungen rechtssicher zu gestalten.
  • Haftungsrisiken durch eine korrekte Umsetzung der arbeitsrechtlichen Anforderungen zu minimieren.
  • Gesamtnote sowie Note Referenten, Organisation: 5 von 5 Sternen!
  • 5-Sterne-Bewertung bei Trustpilot: "Das Seminar war sehr praxisnah aufgebaut. Trotz vielen Gesetzestexten und Verordnungen wurde es anhand echten Beispielen sehr anwenderfreundlich gestaltet. Die Referenten waren spitze!"
  • Testimonials/Teilnehmerstimmen: "Werde diese weiter empfehlen.", "Für Kollegen in der Vergütungsstrategie hervorragend."

Ihr Zertifikat: Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden 45 Minuten.

Programm

von 09:00 - 17.00 Uhr

Get online together


Begrüßung und Vorstellungsrunde


Dr. Alexander Insam, M.A., Demian López Corona

Grundlagen und Grundbegriffe der IVV für alle Institute (§§ 1 bis 14 und 16) I
  • Institutsbegriff
  • Mitarbeiterbegriff (§ 2 Abs. 7) und Definition der Kontrolleinheiten (§2 Abs. 11) und Einbindung der Kontrolleinheiten
  • Abgrenzung fixer und variabler Vergütung § 2 Abs. 6
  • Vergütungssystem (§§ 3 und 4) / Zielvereinbarungen und Steuerungswirkung (§ 5)/ Absicherungsverbot (§ 8) / Gender Pay (§5 Abs. 1 Nr. 6)

Dr. Alexander Insam, M.A., Demian López Corona

Grundlagen und Grundbegriffe der IVV für alle Institute (§§ 1 bis 14 und16) II
  • Sonderformen der Vergütung
  • Bonuspoolprozess (§ 7) und Bonus Cap (§§ 6 und 9 sowie § 25a Abs. 5 KWG)
  • Schriftlich fixierte Ordnung und Organisationsrichtlinien (§ 11)
  • Interne Transparenz über die Vergütungssysteme ggü. Mitarbeitenden (§13)
  • Externe Offenlegungspflichten (§ 16 / CRR i.V.m. ITS) und Anzeigepflichten ggü. den Aufsichtsbehörden (§ 24 KWG)

Dr. Alexander Insam, M.A., Demian López Corona

Grundlagen und Grundbegriffe der IVV für alle Institute (§§ 1 bis 14 und 16) III
  • Streitfragen und Hinwirkungspflicht (§14)
  • Angemessenheitsprüfung des Mitarbeitervergütungssystems (§ 12) bei nichtbedeutenden und teil-bedeutenden Instituten
  • Geschäftsleiter-Vergütung (§ 10) / Angemessenheitsprüfung der Geschäftsleiter-Vergütung durch den Aufsichtsrat (§12)

Online-Mittags-Pause


Dr. Alexander Insam, M.A., Demian López Corona

Besondere Vorschriften für teilbedeutende und bedeutende Institute
  • Risk Taker-Identifizierung (§ 25a Abs. 5b KWG und DelVo 2021/923) inkl. Unterschiede zwischen teil-bedeutenden und bedeutenden Instituten
  • Zielvereinbarungen (inkl. ESG)
  • Deferrals für Risk Taker (Pay-out regime) inkl. Unterschiede zwischen teilbedeutenden und bedeutenden Instituten
  • Malus und Clawback für Risk Taker
  • Vergütungsbeauftragter in bedeutenden Instituten (§ 23ff.)
  • Vergütungskontrollbericht des Vergütungsbeauftragten und Kombinationsmöglichkeiten mit § 12 bei bedeutenden Instituten
  • VKA (§15) und Aufsichtsrat / Governance

Online-Pause


Dr. Alexander Insam, M.A., Demian López Corona

Sonderthemen
  • Gruppenregelungen (§ 27) inkl. Gruppen-Risk Taker
  • Interne Revision
  • Aktuelle Anderungsentwurfe des InstitutsVergV und des KWG

Ende der Veranstaltung


Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials/Teilnehmerstimmen:

  • "Trotz der Komplexität des Themas wurde alles sehr anschaulich ausgeführt. Auch der mix aus Theorie und Praxisbeispielen war super."
  • "Fachliche Inhalte haben meinen Erwartungen entsprochen."
  • "Sehr anschauliche und praxisrelevante Vermittlung der Inhalte."
  • "Hat von meiner Seite alles gepasst."
  • "War eine nützliche Investition und ich konnte viel mitnehmen."
  • "Meine Kolleg*innen werde ich über die Inhalte informieren, da das ein oder andere Thema bei uns noch in Umsetzung steht."
  • "Gab eine sehr gute Einordnung des Themenfeldes."
  • "Werde diese weiter empfehlen."
  • "Für Kollegen in der Vergütungsstrategie hervorragend."

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Bewertung "Gesamteindruck" Februar 2025: 5 von 5 Sternen

Bewertung "Referenten, Organisation und technische Umsetzung" Februar 2025: 5 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

KI in der Personalbereichs-Praxis von Banken

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalbereich von Banken bietet zahlreiche Vorteile, besonders in Bezu...

30.01.2026 in
Details
Vergütung in der Bankpraxis: Diversity, Equal Pay, Silver Working, Fit and Proper

Equal-Pay, gender-neutrale Vergütung, Nachhaltigkeit im Personalmanagement (Umsetzung der CSRD), Diversity, mobiles Arbe...

25.11.2025 in
Details
Nachhaltige Vergütungsstrategien für Banken und Finanzdienstleister

Moderne, grüne Vergütungssysteme integrieren individuelle Arbeitsplatz- und Arbeitszeitkonzepte und schaffen Wahlmöglich...

22.10.2025 in
Details

Anreizsysteme und Vergütung in Banken

Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die finalen FAQ zur IVV veröffentlicht. Diese sollen die Auslegungshilfe vom am 16.02.18 ...

06.10.2025 in
Details

Der Vorstand in Banken

Im Vorstandsbereich sind neben den rechtlichen Pflichten die permanten regulatorischen Änderungen zu beachten. Dieser We...

24.10.2025 in
Details

Weiterführend

Whitepaper: Ihr Update Equal Pay

Erfahren Sie, welche rechtlichen Feinheiten und Handlungsempfehlungen für Ihre Praxis entscheidend sind. Jetzt kostenfre...

Details
Whitepaper: Ihr Update Equal Pay
Hinweisgeberschutzgesetz ist in Kraft!

Hier kommen Sie direkt zur Seite des Bundesministerium der Justiz.

Details
Hinweisgeberschutzgesetz ist in Kraft!
Whitepaper: Synopse IVV/EU-Richtlinien

Whitepaper "Synopse IVV/EU-Richtlinien - Verbraucherkreditrichtlinie/CRD VI" herunterladen und aktuellen Überblick gewin...

Details
Whitepaper: Synopse IVV/EU-Richtlinien

Teilnehmerstimmen

Das sagen Ihre Kollegen (11-2020):
insgesamt sehr gute, kompakte Darstellung der IVV


sehr gute Erfahrungsberichte aus der Praxis