2026-01-29 2026-01-29 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Ullrich Hartmann https://forum-institut.de/seminar/26013003-mifid-ii-und-nachhaltigkeit-in-anlageberatung-und-vertrieb/referenten/26/26_01/26013003-seminar-mifid-ii-anlageberatung-vertrieb_hartmann-ullrich.jpg MiFID II und Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb

Mit MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert. Anforderungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess der Del. VO MiFID II müssen seit dem 02.08.2022 umgesetzt sein. Am 26.9.2024 hat die BaFin neue MaComp mit neuen Produktüberwachungsanforderungen und neuen Vorgaben für die Geeignetheitsprüfung veröffentlicht.

Umsetzungserfahrungen MiFID
  • Sustainability und ESG-Kriterien und Anforderungen in der Praxis
  • Aktueller Stand Product Governance, Nachhaltigkeit in Anlage und Vertrieb, Transparenzverordnung
  • Anforderungen an Zuwendungen: Spielräume?
  • Kostentransparenz, Taping, Videoberatung, Geeignetheitserklärungen, Berichtspflichten
  • Auswirkungen auf die Anlageberatung und den Vertrieb
  • Ausblick Regulierungsinitiativen: ESMA-Guidelines, MiFID III (EU-Kleinanlegerstrategie-RIS, Nachhaltikeitsregulierung-SFDR)


Wer sollte teilnehmen?
MiFID II und Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb richtet sich an alle, die auf Wertpapiermärkten agieren. Besonders angesprochen sind die Bereiche Anlageberatung, Vertrieb, Privatkunden, Vermögensverwaltung, Wertpapiere, Productmanagement, Compliance, Recht und Revision.
MiFID II umsetzen
Mit Inkrafttreten der MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert und sind aufgrund aktueller Entwicklungen stetig im Fluss. Insbesondere müssen seit August 2022 die Anforderungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess der Del. VO MiFID II, wie z.B. die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen der Kund*innen, umgesetzt sein.

Mit der Umsetzung der Transparenzverordnung zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten betreten die Institute Neuland. Auch die Kostentransparenz, die Geeignetheitserklärung, die Berichtspflichten und die telefonische Beratung werfen immer noch Fragen auf. Zudem hat die BaFin am 26.9.2024 neue MaComp mit neuen Vorgaben für die Produktüberwachung und die Geeignetheitsprüfung veröffentlicht. In Bezug auf die EU-Kleinanlegerstrategie fand am 9. Juli die 2. Runde der Trilog-Verhandlungen statt. In Q4 2025 sollte absehbar sein, wie sich die RIS-Diskussionen und deren Auswirkungen auf die Anlageberatung generell entwickelt haben.

Das Seminar veranschaulicht, worin die Herausforderungen in der Anwendung der MiFID-Regeln auch im aktuellen Umfeld liegen und welche Fragen noch offen sind. Die Teilnahme dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. WpHGMaAnzV.
Ihr Nutzen

  • Nach dem Besuch des Online-Seminars haben Sie ein umfangreiches Update zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb erhalten.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unseren Compliance-Expert:innen aus der WpHG-Praxis klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gemäß WpHGMaAnzV.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.
  • Teilnehmerstimmen (Gesamtnote Januar 2025: 4,6 von 5 Sternen)
  • Testimonials: "Sehr guter Überblick über alle Themen hinweg.", "Vollumfänglich. Insbesondere im Bereich der Ausführlichkeit der Inhalte und der Umfänglichkeit, in welcher auf Fragen eingegangen wurde. Auch Ablauf und Set-up sind sehr übersichtlich und gutstrukturiert.", "Gute Themen-/Schwerpunktsetzung für die vorhandene Zeit", "Praktische Tipps aus der Prüfungspraxis", "Lockerer Austausch über die Probleme in der Praxis, relativinteraktiver Austausch in der Runde und nicht nur Monologe der Referent*innen. Empfehlenswert", "Ich werde die Veranstaltung weiterempfehlen", "Perfekter Rahmen, um eine Einführung oder ein Update zum regulatorisch komplexen Thema Anlageberatung zu bekommen.", "Vielen Dank dass schließlich meine Technikprobleme noch gelöst werden konnten.", "-Sehr guter Gesamtüberblick mit der nötigen Detailtiefe.", "Außerordentlich hohe Kompetenz im Bereich der Wissensvermittlung. Praxisnähe ist gegeben.", "Sehr wertvolles Webinar aus dem ich mehr mitnehmen konnte, als erwartet. Danke!", "Danke für die Einblicke, fachlichen Informationen und die kurzweilige Veranstaltung!"

Seminar MiFID II Anlageberatung Vertrieb

MiFID II und Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO
  • Sachkundenachweis gem. WpHGMaAnzV
  • Gesamteindruck 06/2025: 4,5 von 5 Sternen:
  • "Sehr wertvolles Webinar aus dem ich mehr mitnehmen konnte, als erwartet."

Webcode 26013003

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

29.01.2026

29.01.2026

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Mit MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert. Anforderungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess der Del. VO MiFID II müssen seit dem 02.08.2022 umgesetzt sein. Am 26.9.2024 hat die BaFin neue MaComp mit neuen Produktüberwachungsanforderungen und neuen Vorgaben für die Geeignetheitsprüfung veröffentlicht.

Umsetzungserfahrungen MiFID

  • Sustainability und ESG-Kriterien und Anforderungen in der Praxis
  • Aktueller Stand Product Governance, Nachhaltigkeit in Anlage und Vertrieb, Transparenzverordnung
  • Anforderungen an Zuwendungen: Spielräume?
  • Kostentransparenz, Taping, Videoberatung, Geeignetheitserklärungen, Berichtspflichten
  • Auswirkungen auf die Anlageberatung und den Vertrieb
  • Ausblick Regulierungsinitiativen: ESMA-Guidelines, MiFID III (EU-Kleinanlegerstrategie-RIS, Nachhaltikeitsregulierung-SFDR)


Wer sollte teilnehmen?
MiFID II und Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb richtet sich an alle, die auf Wertpapiermärkten agieren. Besonders angesprochen sind die Bereiche Anlageberatung, Vertrieb, Privatkunden, Vermögensverwaltung, Wertpapiere, Productmanagement, Compliance, Recht und Revision.

MiFID II umsetzen

Mit Inkrafttreten der MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert und sind aufgrund aktueller Entwicklungen stetig im Fluss. Insbesondere müssen seit August 2022 die Anforderungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess der Del. VO MiFID II, wie z.B. die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen der Kund*innen, umgesetzt sein.

Mit der Umsetzung der Transparenzverordnung zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten betreten die Institute Neuland. Auch die Kostentransparenz, die Geeignetheitserklärung, die Berichtspflichten und die telefonische Beratung werfen immer noch Fragen auf. Zudem hat die BaFin am 26.9.2024 neue MaComp mit neuen Vorgaben für die Produktüberwachung und die Geeignetheitsprüfung veröffentlicht. In Bezug auf die EU-Kleinanlegerstrategie fand am 9. Juli die 2. Runde der Trilog-Verhandlungen statt. In Q4 2025 sollte absehbar sein, wie sich die RIS-Diskussionen und deren Auswirkungen auf die Anlageberatung generell entwickelt haben.

Das Seminar veranschaulicht, worin die Herausforderungen in der Anwendung der MiFID-Regeln auch im aktuellen Umfeld liegen und welche Fragen noch offen sind. Die Teilnahme dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. WpHGMaAnzV.

Ihr Nutzen

  • Nach dem Besuch des Online-Seminars haben Sie ein umfangreiches Update zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb erhalten.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unseren Compliance-Expert:innen aus der WpHG-Praxis klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gemäß WpHGMaAnzV.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.
  • Teilnehmerstimmen (Gesamtnote Januar 2025: 4,6 von 5 Sternen)
  • Testimonials: "Sehr guter Überblick über alle Themen hinweg.", "Vollumfänglich. Insbesondere im Bereich der Ausführlichkeit der Inhalte und der Umfänglichkeit, in welcher auf Fragen eingegangen wurde. Auch Ablauf und Set-up sind sehr übersichtlich und gutstrukturiert.", "Gute Themen-/Schwerpunktsetzung für die vorhandene Zeit", "Praktische Tipps aus der Prüfungspraxis", "Lockerer Austausch über die Probleme in der Praxis, relativinteraktiver Austausch in der Runde und nicht nur Monologe der Referent*innen. Empfehlenswert", "Ich werde die Veranstaltung weiterempfehlen", "Perfekter Rahmen, um eine Einführung oder ein Update zum regulatorisch komplexen Thema Anlageberatung zu bekommen.", "Vielen Dank dass schließlich meine Technikprobleme noch gelöst werden konnten.", "-Sehr guter Gesamtüberblick mit der nötigen Detailtiefe.", "Außerordentlich hohe Kompetenz im Bereich der Wissensvermittlung. Praxisnähe ist gegeben.", "Sehr wertvolles Webinar aus dem ich mehr mitnehmen konnte, als erwartet. Danke!", "Danke für die Einblicke, fachlichen Informationen und die kurzweilige Veranstaltung!"

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

08:45 bis 09:00 Uhr Get online togehter


09:00 bis 09:15 Uhr

Nimet Yildiz-Stumpf

Überblick über das MiFID II-Regulierungsregime

09:15 bis 10:15 Uhr

Hartmut T. Renz

Product Governance I
  • Product Governance für Hersteller*in/des Vertriebs
  • Zielmarktbestimmung, Produktüberwachung
  • Zielmarktkriterien & Zielmarktkonzept nachhaltiger Anlageklassen

10:15 bis 10:20 Uhr Vital-Pause


10:20 bis 10:50 Uhr

Hartmut T. Renz

Product Governance II
  • Kommunikation zwischen Vertrieb und Hersteller*in
  • Überwachung durch Geschäftsleitung und Compliance

10:50 bis 11:20 Uhr

Hartmut T. Renz

Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb I
  • Zusammenfassung zu den geltenden Transparenz-Pflichten laut OffenlegungsVO
  • Art. 8 und Art. 9 Finanzprodukte
  • Einstufung weiterer Anlageklassen
  • Informationspflichten ggü. Kunden zu nachhaltigen Anlagen

11:20 bis 11:30 Uhr Vital-Pause


11:30 bis 12:30 Uhr

Hartmut T. Renz

Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb II
  • Anforderungen im Zusammenhang mit dem Vertrieb nachhaltiger Finanzinstrumente und Anlagestrategien
  • Auswirkungen auf die Anlageberatung und Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess
  • Regelmäßige Berichtspflichten

12:30 bis 13:15 Uhr Online-Mittagspause


13:15 bis 14:15 Uhr

Nimet Yildiz-Stumpf

Kostentransparenz & Berichtspflichten
  • Umfang der Kundeninformation
  • Ex-ante- und Ex-post-Angaben
  • Darstellung Kostenauswirkung/Rendite
  • Kostenpositionen, Bezugspunkte, Darstellungstiefe

14:15 bis 14:20 Uhr Vital-Pause


14:20 bis 15:00 Uhr

Hartmut T. Renz

Zuwendungen
  • Zuwendungen, Reichweite der Zuwendungsverbote
  • Anforderungen an die Qualitätsverbesserung
  • Transparenzerfordernisse & Zuwendungsverzeichnis
  • Umgang mit Research

15:00 bis 16:00 Uhr

Nimet Yildiz-Stumpf

Anlageberatung/Taping: Weitere praktische Herausforderungen
  • Taping bei der Anlageberatung,
Umfang der Aufzeichnungspflichten
  • Zusammenspiel mit der Geeignetheitserklärung?
  • Verschärfte Anforderungen an die Geeignetheit
  • Geeignetheitserklärung
  • Im Überblick und zum Nachschlagen in den Unterlagen:       
  • Anlageberatung, unabhängige Anlageberatung, regelmäßige Beratung, Sonstige Anforderungen im Vertrieb, Neuerungen beim Umgang mit Interessenkonflikten, Erweiterte Sachkundeanforderungen, Vorgaben für die Vergütung

15:55 bis 16:00 Uhr Vital-Pause


16:00 bis 17:00 Uhr

Ullrich Hartmann

Aktuelles, Ausblick und Zeitplan
  • Update Regulierung im WpHG-Umfeld
  • Aktuelle ESMA-Guidelines
  • MiFID III-Retail Investment Strategy der EU-Kommission (EU-Kleinanlegerstrategie/RIS)
  • Stand der Nachhaltigkeitsregulierung/SFDR

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung


17:00 Uhr

Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. WpHGMaAnzV sowie als Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden und 15 Minuten.

Unser Partner

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Erhalte ich einen Fortbildungsnachweis?

Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.

Testimonials

"Sehr guter Überblick über alle Themen hinweg.", "Vollumfänglich. Insbesondere im Bereich der Ausführlichkeit der Inhalte und der Umfänglichkeit, in welcher auf Fragen eingegangen wurde. Auch Ablauf und Set-up sind sehr übersichtlich und gutstrukturiert.", "Gute Themen-/Schwerpunktsetzung für die vorhandene Zeit", "Praktische Tipps aus der Prüfungspraxis", "Lockerer Austausch über die Probleme in der Praxis, relativinteraktiver Austausch in der Runde und nicht nur Monologe der Referent*innen. Empfehlenswert", "Ich werde die Veranstaltung weiterempfehlen", "Perfekter Rahmen, um eine Einführung oder ein Update zum regulatorisch komplexen Thema Anlageberatung zu bekommen.", "Vielen Dank dass schließlich meine Technikprobleme noch gelöst werden konnten.", "Bis nächstes Jahr"

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Teilnehmerberwertung Gesamteindruck: 4,5 von 5 Sternen Juni 2025)

Teilnehmerbewertung Seminarinhalt: 5 von 5 Sternen (Juni 2025)

Unsere Empfehlungen

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

24.10.2025 in
Details

Betreuungsrecht und Vollmachten für Fortgeschrittene

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...

08.12.2025 in
Details

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...

24.10.2025 in
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

17.11.2025 in
Details

Weiterführend

Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen

Tipps zur Umsetzung der Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen (BT 3.3.3 MaComp).

Details
Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen
Glossar - WpHG-Compliance 2025

Kompaktes, praxisorientiertes Glossar zentraler Begriffe für Compliance-, WpHG-Compliance-Verantwortliche und Beauftragt...

Details
Glossar - WpHG-Compliance 2025
Besonders Nachhaltig

In der Branche "Aus- und Weiterbildung"" wurde das FORUM Institut mit dem Prädikat" Besonders nachhaltig" ausgezeichnet....

Details
NACHHALTIGKEITS-CHAMPIONS

Teilnehmerstimmen

Einen guten und aktuellen Überblick zu bekommen. Insbesondere über Zuwendungen Meine Erwartungen wurden vollstens erfüllt.

Ich habe teilgenommen, um einen guten und aktuellen Überblick zu bekommen. Insbesondere über Zuwendungen. Meine Erwartungen wurden vollstens erfüllt.


Austausch mit den Referenten und Teilnehmern


Hohe Aktualität der Informationen, Eingehen auf Teilnehmerfragen, Diskussion


Gelegenheit zu Fragen & Diskussionen


Interessanter Austausch und große Nutzenmitnahme für die Praxis