2026-02-25 2026-02-25 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Steffen Barreto da Rosa https://forum-institut.de/seminar/26023102-verdachtsfallerkennung-und-meldung/referenten/26/26_02/26023102-verdachtsfallerkennung-und-meldung_barreto-da-rosa-steffen.jpg Verdachtsfallerkennung und -meldung

Erarbeiten Sie sich bei diesem Online-Seminar die rechtlichen Grundlagen und taktischen Schritte zur Verdachtserkennung in Ihrem Institut aus Banken- und polizeilicher Sicht. Durch Praxiswissen werden Sie sensibilisiert, verdächtige Transaktionen und Risiken zu erkennen.

Themen
  • Alle Meldepflichten nach dem GwG und nach der GwGMeldV-Immobilien
  • Verdachtsfallerkennung beim Verpflichteten: Transaction-Monitoring-Typologien und Prozesse
  • Darstellung und Erkennen verschiedener Geldwäschetechniken
  • Zahlreiche Praxisfälle im Zusammenhang mit aktuellen Typologien


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an
  • Geldwäschebeauftragte und Mitarbeitende der Anti-Financial-Crime-Einheiten, die schon über Praxiserfahrung verfügen und sich Detailwissen aneignen wollen.

Außerdem an Mitarbeitende der Bereiche:
  • Compliance/Zentrale Stelle
  • Kunden-Onboarding/KYC
  • Multi-Channel-Fraud
  • Rechtsabeilung, Revision
  • Zahlungsverkehr, Zahlungsverkehrsabwicklung
  • IT-Prüfung/-Revision sowie
  • Payment-Service-Provider und Verpflichtete des Nicht-Finanz-Sektors (Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen, Prüfungs- und (Steuer-)-Beratungsgesellschaften)
Ziel der Veranstaltung
Sie erfahren, welche Neuerungen es gibt und wie Sie Ihre Meldepflichten nach dem GwG rechtssicher erfüllen. Durch Detailwissen über aktuelle Phänomene und die entsprechende Rückkopplung aus der kriminalpolizeilichen Praxis können Sie

  • Geldwäschefälle leichter erkennen,
  • Kundenverhalten besser einschätzen und
  • gezieltere, bessere Meldungen an die FIU abgeben

sowie umgekehrt Sachverhalte ausschließen, die keine Meldepflichten auslösen.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen intensiven praxisorientierten Überblick über die aktuell relevanten Anforderungen an Verdachtsfallerkennung und -bearbeitung.
  • Sie lernen die Parameter von Unverzüglichkeit und Umfang von Meldungen kennen.
  • Sie bekommen ein Update zu aktuellen regulatorischen Anforderungen und Entwicklungen im Bereich AML/CTF.
  • Sie tauschen sich mit unseren AML-Experten und den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu kritischen Praxisfällen aus und erhalten neue Lösungsansätze.

  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde gem. § 6 Abs 2 Nr. 6 GwG abgeleiteten Fortbildungsverpflichtung.

Testimonials:
  • "Guter Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verdachtserkennung- und meldung."
  • "Inhaltlich gut, hoher Praxisnutzen."
  • "Es wurden viele praktische Beispiele genannt/besprochen."
  • "Sehr aufschlussreich und ich habe viel gelernt."
  • "Sehr gute Referenten, in Vortragsart und Fachwissen."
  • "Ein sehr interessantes und informatives Seminar über die Grundlagen des Verdachtsmeldewesens. Sehr verständliche und nachvollziehbare Beispiele aus der Praxis."
  • "Praxisorientierter Aufbau der Inhalte und Einbindung der Fragen und Wünsche der Kursteilnehmer."
  • "Sehr gehaltvolles Training, dass sehr praxisorientiert ist."

Verdachtsfallerkennung und -meldung

Verdachtsfallerkennung und -meldung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxisnah und interaktiv mit Fallbeispielen
  • Kompakter und praxisorientierter Überblick
  • Die Meldepflichten nach dem GwG
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 26023102

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Erarbeiten Sie sich bei diesem Online-Seminar die rechtlichen Grundlagen und taktischen Schritte zur Verdachtserkennung in Ihrem Institut aus Banken- und polizeilicher Sicht. Durch Praxiswissen werden Sie sensibilisiert, verdächtige Transaktionen und Risiken zu erkennen.

Themen

  • Alle Meldepflichten nach dem GwG und nach der GwGMeldV-Immobilien
  • Verdachtsfallerkennung beim Verpflichteten: Transaction-Monitoring-Typologien und Prozesse
  • Darstellung und Erkennen verschiedener Geldwäschetechniken
  • Zahlreiche Praxisfälle im Zusammenhang mit aktuellen Typologien


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar wendet sich an
  • Geldwäschebeauftragte und Mitarbeitende der Anti-Financial-Crime-Einheiten, die schon über Praxiserfahrung verfügen und sich Detailwissen aneignen wollen.

Außerdem an Mitarbeitende der Bereiche:
  • Compliance/Zentrale Stelle
  • Kunden-Onboarding/KYC
  • Multi-Channel-Fraud
  • Rechtsabeilung, Revision
  • Zahlungsverkehr, Zahlungsverkehrsabwicklung
  • IT-Prüfung/-Revision sowie
  • Payment-Service-Provider und Verpflichtete des Nicht-Finanz-Sektors (Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen, Prüfungs- und (Steuer-)-Beratungsgesellschaften)

Ziel der Veranstaltung

Sie erfahren, welche Neuerungen es gibt und wie Sie Ihre Meldepflichten nach dem GwG rechtssicher erfüllen. Durch Detailwissen über aktuelle Phänomene und die entsprechende Rückkopplung aus der kriminalpolizeilichen Praxis können Sie

  • Geldwäschefälle leichter erkennen,
  • Kundenverhalten besser einschätzen und
  • gezieltere, bessere Meldungen an die FIU abgeben

sowie umgekehrt Sachverhalte ausschließen, die keine Meldepflichten auslösen.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen intensiven praxisorientierten Überblick über die aktuell relevanten Anforderungen an Verdachtsfallerkennung und -bearbeitung.
  • Sie lernen die Parameter von Unverzüglichkeit und Umfang von Meldungen kennen.
  • Sie bekommen ein Update zu aktuellen regulatorischen Anforderungen und Entwicklungen im Bereich AML/CTF.
  • Sie tauschen sich mit unseren AML-Experten und den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu kritischen Praxisfällen aus und erhalten neue Lösungsansätze.

  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde gem. § 6 Abs 2 Nr. 6 GwG abgeleiteten Fortbildungsverpflichtung.

Testimonials:
  • "Guter Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verdachtserkennung- und meldung."
  • "Inhaltlich gut, hoher Praxisnutzen."
  • "Es wurden viele praktische Beispiele genannt/besprochen."
  • "Sehr aufschlussreich und ich habe viel gelernt."
  • "Sehr gute Referenten, in Vortragsart und Fachwissen."
  • "Ein sehr interessantes und informatives Seminar über die Grundlagen des Verdachtsmeldewesens. Sehr verständliche und nachvollziehbare Beispiele aus der Praxis."
  • "Praxisorientierter Aufbau der Inhalte und Einbindung der Fragen und Wünsche der Kursteilnehmer."
  • "Sehr gehaltvolles Training, dass sehr praxisorientiert ist."

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 09:15 Uhr Beginn des Online-Seminars und Begrüßung der Teilnehmenden


09:15 bis 10:15 Uhr

Dr. Steffen Barreto da Rosa

Rechtlicher Hintergrund - die Meldepflichten nach dem GwG
  • Allgemeine Anforderungen an Meldungen nach § 43 Abs. 1 S. 1 GwG
  • Die einzelnen Meldepflichten
    • Verdacht auf Geldwäsche (§ 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GwG)
    • Verdacht auf Terrorismus-finanzierung (§ 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 GwG)
    • Meldepflicht bei Verstoß gegen die Offenlegungspflicht (§ 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 GwG)
  • Die Meldepflichten nach der GwGMeldV-Immobilien
  • Die Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden

10:15 bis 10:30 Uhr Online-Pause


10:30 bis 12:00 Uhr

Geldwäschetechniken, aktuelle Phänomene und Typologien, u.a.:
  • Smurfing/Structuring
  • Finanz- und Warenagenten
  • Handelsbasierte Geldwäsche (Über-/Unterfakturierung etc.)
  • Komplexe Geldwäschesysteme (Black Market Peso Exchange, Russian Laundromat)

12:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause


13:00 bis 15:00 Uhr

Andreas Koukoussas

Verdachtsfallerkennung beim Verpflichteten
  • Transaction-Monitoring; Bearbeitungs-prozesse im Rahmen eines "Multi-Level-Investigation" Approachs
  • Transaction-Monitoring-Typologien insbesondere
    • Finanzagentenschema Baltikum (Video-Ident und Online-Banking)
    • Kontoeröffnungsbetrug mit sofortiger Abverfügung des Dispos
    • Erkennung potentieller illegaler Glückspieltransaktionen
    • Bearbeitung von Transaktionen in/aus Hoch-Risiko-Drittstaaten
    • "Smurfing"-relevante Transaktionen

15:00 bis 15:15 Uhr Online-Pause


15:15 bis 16:30 Uhr

Fallbeispiele & Verdachtsmeldungen - im Zusammenhang mit aktuellen Typologien
  • Luxus-Autohändler; Schrotthändler; Autohändler mit hohen Baraus-zahlungen
  • Ehegattin einer politisch exponierten Person
  • Subventionsbetrug
  • Potentielle Sanktionsumgehung
  • Insolvenzverschleppung; GmbH i.G. mit hohen Gutschriften und Weiterleitungen der Zahlungen
  • "Privatdarlehen" zwischen zwei Vorständen; Spendenkonto mit Krypto-Bezug

16:30 bis 17:00 Uhr

Ausblick auf die aktuellen rechtlichen Entwicklungen in D & EU

17:00 Uhr Diskussion, Zusammenfassung und Ende des Online-Seminars


Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Gruppenrabatt

Sie möchten als Team teilnehmen? Sprechen Sie uns an für Ihren Gruppenrabatt. Wir beraten Sie gern: m.gerhold@forum-institut.de

Testimonials/Teilnehmerstimmen

  • "Guter Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verdachtserkennung- und meldung."
  • "Inhaltlich gut, hoher Praxisnutzen."
  • "Es wurden viele praktische Beispiele genannt/besprochen."
  • "Sehr aufschlussreich und ich habe viel gelernt."
  • "Sehr gute Referenten, in Vortragsart und Fachwissen."
  • "Ein sehr interessantes und informatives Seminar über die Grundlagen des Verdachtsmeldewesens. Sehr verständliche und nachvollziehbare Beispiele aus der Praxis."
  • "Praxisorientierter Aufbau der Inhalte und Einbindung der Fragen und Wünsche der Kursteilnehmer."
  • "Sehr gehaltvolles Training, dass sehr praxisorientiert ist."

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Gesamteindruck September 2025

Sternebewertung Inhalt September 2025

Unsere Empfehlungen

Praxis der Sanktions- und Embargo-Compliance

Neben der umfassenden Einführung in das Themengebiet Sanktions- und Embargo-Compliance wird ein systematischer Überblick...

22.10.2025 in
Details

Internationale Sanktions- und Embargo-Compliance

Neben der umfassenden Einführung in das Themengebiet Sanktions- und Embargo-Compliance wird ein systematischer Überblick...

21.10.2025 in
Details

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...

24.10.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

20.10.2025 in
Details

Weiterführend

Certified AML & Anti Fraud Officer

Know-how für die AML-Einheiten mit Prüfung und Zertifikat

Details
Certified AML & Anti Fraud Officer
FORUM Fachnewsletter Geldwäsche + Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
FORUM Fachnewsletter Geldwäsche + Compliance
Inhouse-Training

Sie haben Interesse an einer Inhouse-Schulung? Sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.

Details
Inhouse-Training

Teilnehmerstimmen

Guter Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verdachtserkennung- und meldung

inhaltlich gut, hoher Praxisnutzen

Es wurden viele praktische Beispiele genannt / besprochen

sehr aufschlussreich und ich habe viel gelernt

sehr gute Referenten, in Vortragsart und Fachwissen

Ein sehr interessantes und informatives Seminar über die Grundlagen des Verdachtsmeldewesens. Sehr verständliche und nachvollziehbare Beispiele aus der Praxis.