Stefanie Beste
Kanzlei für Produkt- und Umweltrecht, Hennef
Rechtsanwältin
Frau Rechtsanwältin Stefanie Beste war von 2002 - 2018 Rechtsanwältin und Partnerin der Praxisgruppe Umwelt- und Technikrecht der Kanzlei Hoffmann Liebs in Düsseldorf. Seit 2019 führt sie ihre eigene Kanzlei für Produkt- und Umweltrecht. Ihre Beratungsschwerpunkte sind Fragen der Produktcompliance, d.h. insbesondere die Beratung zu europäischen Produktrichtlinien und -verordnungen, zu Produktkennzeichnung und Produkthaftung sowie das klassische Umweltrecht, hier insbesondere das Chemikalienrecht (Gefahrstoffrecht, REACH, RoHS, POP-VO etc.)
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dipl.-Ing. Andreas Brüseke
Bezirksregierung Detmold Dezernat 24 - Öffentliche Gesundheit, medizinische und pharmazeutische Angelegenheiten, Detmold
Dezernent; Andreas Brüseke ist seit 2004 bei der Bezirksregierung Detmold in der Überwachung des Medizinprodukterechts tätig. Im Rahmen der Medizinprodukteüberwachung ist er im Bereich der Hersteller- und Betreiberübewachung bezüglich der regulativen Anforderungen beim in Verkehr bringen, betreiben und anwenden von Medizinprodukten zuständig. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten gehören dabei die Anforderungen bezüglich Medical Apps und vernetzter Medizinprodukte, weswegen er schon mehrfach Vorträge vor zu diesem Themenbereich gehalten hat. Er studierte Biomedizintechnik an der Fachhochschule Lübeck und war vor seiner Tätigkeit bei der Bezirksregierung Detmold Leiter der Medizintechnik-Abteilung des Klinikums Siegburg.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Meike Kapp-Schwoerer
FRIEDRICH GRAF VON WESTPHALEN & PARTNER mbB | Rechtsanwälte, Freiburg
Rechtsanwältin
Nähere Informationen finden Sie hier.
Alexander Maur
Kanzlei am Ärztehaus Partnerschaft mbB, Köln-Bayenthal
Rechtsanwalt und Partner,
Fachanwalt für Medizinrecht;
Seit 2007 ist Alexander Maur Partner der Kanzlei am Ärztehaus und berät im Büro Köln-Bayenthal der Kanzlei die Healthcare-Industrie in arzneimittel- und medizinprodukterechtlichen Fragen sowie in assoziierten Rechtsgebieten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
jederzeit
jederzeit
online
online
online
Veranstaltung - 310,-€ zzgl. MwSt.
Ihr persönlicher Einzelaccount steht Ihnen für 90 Tage ab Erhalt der Zugangsdaten zur Verfügung. In diesem Zeitraum können Sie die Module beliebig oft bearbeiten. Nach Abschluss erhalten Sie ein personalisiertes, qualifizierendes Zertifikat. Die Teilnahmegebühr umfasst alle begleitenden Unterlagen sowie weiterführende Informationen, Links und Vorlagen. Selbstverständlich stehen Ihnen sämtliche Materialien zum Download zur Verfügung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 310,-€ zzgl. MwSt.
Ihr persönlicher Einzelaccount steht Ihnen für 90 Tage ab Erhalt der Zugangsdaten zur Verfügung. In diesem Zeitraum können Sie die Module beliebig oft bearbeiten. Nach Abschluss erhalten Sie ein personalisiertes, qualifizierendes Zertifikat. Die Teilnahmegebühr umfasst alle begleitenden Unterlagen sowie weiterführende Informationen, Links und Vorlagen. Selbstverständlich stehen Ihnen sämtliche Materialien zum Download zur Verfügung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare
+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de
Dieses E-Learning vermittelt die zentralen rechtlichen und praktischen Grundlagen zur fachkundigen Wahrnehmung der Funktion als Beauftragte*r für Medizinproduktesicherheit gemäß § 6 MPBetreibV. Teilnehmende erhalten einen kompakten Überblick über das Medizinprodukterecht, die Anforderungen der MPBetreibV, die Betreiberpflichten sowie die relevanten Vigilanz- und Haftungsaspekte.
Gesundheitseinrichtungen mit mehr als 20 Beschäftigten müssen gemäß § 6 MPBetreibV einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit benennen. Dieses e-Learning vermittelt die rechtlichen und praktischen Grundlagen, um diese Aufgabe sicher wahrzunehmen und die Betriebssicherheit von Medizinprodukten in Ihrer Einrichtung zu stärken.
Sie erhalten einen klaren Überblick über das europäische Medizinprodukterecht und dessen Umsetzung in Deutschland, einschließlich der Definition und Abgrenzung von Medizinprodukten sowie der Schritte von der Risikoklassifizierung über das Konformitätsverfahren bis hin zur Kennzeichnung beim Inverkehrbringen. Der Schwerpunkt liegt auf den Regelungen und dem Anwendungsbereich der MPBetreibV. Sie lernen die allgemeinen und erweiterten Betreiberpflichten kennen sowie die Anforderungen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten des*der Beauftragten für Medizinproduktesicherheit.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Meldewege im Vigilanzsystem strukturiert sind und welche haftungsrechtlichen Aspekte bei Medizinprodukte-Schadensfällen zu beachten sind.
Dieses e-Learning berücksichtigt die aktuell gültige MPBetreibV sowie die Neuerungen ab 2025.
Alexander Maur
Dr. Meike Kapp-Schwoerer
Stefanie Beste
Dr. Meike Kapp-Schwoerer
Dipl.-Ing. Andreas Brüseke
Stefanie Beste
Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in das e-Learning Beauftragte für Medizinproduktesicherheit in Gesundheitseinrichtungen.
Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learning Angeboten zu verschiedenen Themenbereichen eine flexible Weiterbildungsform. Sie können von Überall auf das beste Know-how zurückgreifen.
Sie buchen ein e-Learning, welches sich aus mehreren didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammensetzt. Den Hauptbestandteil unserer e-Learnings bilden Videos, in denen Expert*innen ihr Wissen zum jeweiligen Themengebiet mit Ihnen teilen. Zusätzlich enthalten die e-Learnings Ergänzungsmaterial, wie beispielsweise weiterführende Dokumente, Links, Praxisfälle oder Checklisten. Weiterhin sind die Lernmodule vieler e-Learnings durch Lernaufgaben und Übungen interaktiv gestaltet. Sie haben bei diesen e-Learnings also die Möglichkeit selbst aktiv zu werden und Ihr neues Wissen in der Umsetzung zu vertiefen.
Die Lernmodule enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Haben Sie alle Module bearbeitet und die Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt, welches Sie direkt bequem ausdrucken können.
Wie funktioniert es genau?
Wie funktioniert es genau?
1. Sie buchen das e-Learning auf unserer Website.
2. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für unser Kundenportal und werden von dort zur Lernplattform weitergeleitet.
3. Sie starten individuell mit Ihren Lernmodulen.
4. Sie schließen die jeweiligen Module mit einer Lernerfolgskontrolle ab.
5. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie bequem ausdrucken können.
Testen Sie die DEMO-Version unseres e-Learnings gratis und verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Lernwelt!
Gemäß § 6 (1) MPBetreibV Beauftragter für Medizinproduktesicherheit sollten Sie "sachkundig und zuverlässig" sein. Außerdem sollten Sie eine medizinische, naturwissenschaftliche, pflegerische, pharmazeutische oder technische Ausbildung haben, wenn Sie als "Beauftragter für Medizinproduktesicherheit" bestimmt werden.
Das e-Learning für "Beauftragte für Medizinproduktesicherheit" gemäß § 6 BetreibV setzt sich aus 6 didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammen, welche durch eine Kombination aus Textelementen, Grafiken, Videos, Audiospuren und Quizfragen überzeugen. Das multimediale Design sorgt für eine abwechslungsreiche und ansprechende Vermittlung der Inhalte.
Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 90 Tagen, so oft Sie möchten, individuell bearbeitet werden. Sind alle Module absolviert und alle Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird ein qualifizierendes Zertifikat erstellt.
Bitte beachten Sie: Die Gesamtdauer des e-Learning-Kurses kann je nach individuellem Lesetempo und Lernrhythmus erheblich variieren.
Lernmodule
Mit unserem speziell auf Neu- und Quereinsteiger*innen zugeschnittenen e-Learning erhalten Sie alle Medizinprodukte Basi...
Sie benötigen ein Zertifikat nach § 83 MPDG? Mit unserem speziell für Medizinprodukteberater*innen entwickelten e-Learni...
Sie benötigen ein Zertifikat nach § 83 MPDG? Mit unserem speziell für Medizinprodukteberater*innen entwickelten e-Learni...
Our e-learning, specially tailored for medical device advisors, provides you with the essential knowledge to navigate yo...
Dieses e-Learning vermittelt Ihnen die rechtlichen Grundlagen der Medizinproduktewerbung, einschließlich HWG, UWG und M...
Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
Details
Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
Details
Testen Sie mit Ihrem DEMO-Account unsere e-Learnings 14 Tage lang unverbindlich.
Details
So kommentierten und bewerteten Teilnehmer ...
Mir hat alles sehr gut gefallen. Ich würde so einen Kurs jederzeit wieder buchen. Ich kann mir die Zeit selbst einteilen, und muss nicht extra irgendwo zu einem Lehrgang fahren. Vielen Dank