2025-12-09 2025-12-09 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Katja Hoos https://forum-institut.de/seminar/25122502-claims-klinisch-absichern/referenten/25/25_12/25122502-claims-klinisch-absichern_hoos-katja.jpg Claims klinisch absichern

Sie lernen, wie Sie klinische Claims nach MDR mit geeigneter Evidenz absichern, über den gesamten Produktlebenszyklus bewerten und sowohl in der klinischen Bewertung als auch in Marketing und Kommunikation rechtssicher einsetzen.

Themen
  • Regulatorische Anforderungen an Claims von Medizinprodukten
  • Evidenz bewerten: Kriterien für "ausreichende Evidenz", Relevanz und Qualität
  • Evidenzsynthese im Clinical Evaluation Prozess
  • Risiken und rechtliche Grenzen unzulässiger Claims
  • Claim-Management und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Clinical, Regulatory und Marketing


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit der Entwicklung, Bewertung oder Kommunikation von Claims befasst sind - insbesondere aus den Bereichen Clinical Affairs, Medical Affairs, Regulatory Affairs und Marketing.

Grundkenntnisse in der Regulatorik von Medizinprodukten werden vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Klinische Claims unterliegen im Rahmen der MDR strengen Nachweispflichten: Sie müssen durch geeignete klinische Daten valide belegt und über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg überprüft werden. Doch ab wann gilt Evidenz als "ausreichend" - und wie lässt sich dies korrekt in der klinischen Bewertung umsetzen? In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Leitfaden zur strukturierten und auditfesten Absicherung klinischer Claims.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Nutzung von Claims im Kontext externer Kommunikation wie Marketing. Sie erfahren, welche Claims im Marketing zulässig sind, wo rechtliche Grenzen liegen und wie eine enge Zusammenarbeit zwischen Clinical Affairs, Regulatory Affairs und Marketing zu konsistenten und regelkonformen Aussagen führt.
Ihr Nutzen

  • Sicherheit im Umgang mit regulatorischen Anforderungen an Claims gewinnen
  • Verstehen, wann Evidenz als "ausreichend" gilt und wie sie bewertet wird
  • Praktische Methoden zur auditfesten Absicherung klinischer Claims anwenden
  • Risiken unzulässiger Claims frühzeitig erkennen und vermeiden
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Clinical, Regulatory und Marketing verbessern

Claims-klinisch-absichern

Claims klinisch absichern

Von der Entwicklung bis zur regelkonformen Kommunikation

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Rechtssichere Claims gestalten
  • Fehler praxisnah vermeiden
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Clinical, Regulatory & Marketing stärken
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25122502

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

09.12.2025

09.12.2025

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr (Einwahl 30 min vor Seminarbeginn möglich)

von 09:00 - 17:00 Uhr (Einwahl 30 min vor Seminarbeginn möglich)
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare

+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de

Details

Sie lernen, wie Sie klinische Claims nach MDR mit geeigneter Evidenz absichern, über den gesamten Produktlebenszyklus bewerten und sowohl in der klinischen Bewertung als auch in Marketing und Kommunikation rechtssicher einsetzen.

Themen

  • Regulatorische Anforderungen an Claims von Medizinprodukten
  • Evidenz bewerten: Kriterien für "ausreichende Evidenz", Relevanz und Qualität
  • Evidenzsynthese im Clinical Evaluation Prozess
  • Risiken und rechtliche Grenzen unzulässiger Claims
  • Claim-Management und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Clinical, Regulatory und Marketing


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit der Entwicklung, Bewertung oder Kommunikation von Claims befasst sind - insbesondere aus den Bereichen Clinical Affairs, Medical Affairs, Regulatory Affairs und Marketing.

Grundkenntnisse in der Regulatorik von Medizinprodukten werden vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

Klinische Claims unterliegen im Rahmen der MDR strengen Nachweispflichten: Sie müssen durch geeignete klinische Daten valide belegt und über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg überprüft werden. Doch ab wann gilt Evidenz als "ausreichend" - und wie lässt sich dies korrekt in der klinischen Bewertung umsetzen? In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Leitfaden zur strukturierten und auditfesten Absicherung klinischer Claims.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Nutzung von Claims im Kontext externer Kommunikation wie Marketing. Sie erfahren, welche Claims im Marketing zulässig sind, wo rechtliche Grenzen liegen und wie eine enge Zusammenarbeit zwischen Clinical Affairs, Regulatory Affairs und Marketing zu konsistenten und regelkonformen Aussagen führt.

Ihr Nutzen

  • Sicherheit im Umgang mit regulatorischen Anforderungen an Claims gewinnen
  • Verstehen, wann Evidenz als "ausreichend" gilt und wie sie bewertet wird
  • Praktische Methoden zur auditfesten Absicherung klinischer Claims anwenden
  • Risiken unzulässiger Claims frühzeitig erkennen und vermeiden
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Clinical, Regulatory und Marketing verbessern

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr (Einwahl 30 min vor Seminarbeginn möglich)

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde


09:15 Uhr

Katja Hoos

Regulatorische Einordnung und Anforderungen an Claims
  • Anforderungen an Aussagen von Herstellern gemäß MDR
  • Abgrenzung zu nicht belegpflichtigen Aussagen
  • Belegpflicht nach Anhang I (GSPR) zu Sicherheit, Leistung und Nutzen
  • Bedeutung von Claims für die klinische Bewertung: Rechtliche Anforderungen an ausreichende Evidenz

09:45 Uhr

Dr. Aike Torben Schweda

Welche Nachweise werden benötigt? Was ist "Evidenz"?
  • Typische Problemlagen bei Marketing-Claims in der Post-Market-Phase
  • Was umfasst eine vollständige Evidenzbasis und wie kann sie zur Absicherung von Aussagen (Claims) genutzt werden?
  • Definitionen der MDR zu (klinischer) Evidenz und klinischen Daten
  • Bewertung anderer Quellen (nicht-klinische Daten: Performance-Route, Vigilanzdaten)

10:15 Uhr

Dr. Aike Torben Schweda

Was bedeutet "ausreichende" Evidenz?
  • Relevanz: Gilt der Nachweis überhaupt für mein Produkt, die Patient*innengruppe, das klinische Setting, die Anwendung oder einen off-label use?
  • Qualität 1: Wann gilt eine Studie als belastbar? (Studiendesign, Bias, Confounding)

10:45 Uhr Kaffeepause


11:00 Uhr

Dr. Aike Torben Schweda

Bewertung verfügbarer Evidenz
  • Qualität 2: Statistische Auswertung und häufige Missverständnisse

11:30 Uhr

Dr. Aike Torben Schweda

Evidenzsynthese
  • Methoden und Grenzen aggregierter Evidenz
  • Zusammenfassung der Evidenz im Clinical Evaluation Prozess (CEP, CER, PMCF)

12:00 Uhr

Dr. Aike Torben Schweda

Claims strategisch vereinfachen
  • Komplexe Inhalte in prüfbare Leistungsmerkmale überführen
  • Wissenschaftlich korrekte Aussagen verwenden

12:15 Uhr Mittagspause


13:15 Uhr

Katja Hoos

Marketing-Claims: Rechtliche Anforderungen und Risiken
  • Rechtsrahmen: Vorgaben und Einschränkungen für medizinische Werbung
  • Haftungsrisiken bei fehlerhaften oder unzulässigen Claims
    • Konsequenzen bei Verstößen
    • Verantwortlichkeit von Geschäftsführung, Marketingabteilungen und Regulatory Affairs

14:00 Uhr

Katja Hoos

Praxisbeispiele aus der Rechtsprechung:
  • Analyse von Urteilen und Entscheidungen zu unzulässigen Claims

14:15 Uhr

Katja Hoos

Risikomanagement & Compliance-Strategien

14:30 Uhr

Delia Yang

Praxisworkshop: Claims kritisch prüfen

15:15 Uhr Kaffeepause


15:30 Uhr

Delia Yang

Claim-Management und interne Prozesse
  • Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Abstimmung der Darstellung/ Formulierung von Claims für das Marketing
  • Dokumentenkontrolle und worauf Auditoren achten: Typische Mängelbefunde bei fehlender Nachvollziehbarkeit
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Clinical Affairs, Marketing und Regulatory Affairs
  • Zusammenspiel der regulatorischen Dokumente in Hinblick auf Claims (Input/Output)

16:45 Uhr Q & A


17:00 Uhr Seminarende


Workshops

Inhouse-Schulungen - Präsenz und Online

Viele Unternehmen profitieren von unseren erstklassigen Inhouse-Schulungen - jeweils in Zeitdauer und Schwerpunktsetzung auf die Wünsche unserer Kunden abgestimmt. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot und beraten Sie persönlich.

Ihr Nutzen

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Good Distribution Practice

Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...

17. - 18.11.2025 in
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

05.11.2025 in
Details

Aufbauwissen für Großhandelsbeauftragte

Virtuelles Aufbauseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten des Großhandelsbeauftragten

10.12.2025 in
Details

GMP-/GDP-Auditor

DIE Online-Weiterbildung zum zertifizierten GMP-Auditor!

09. - 10.10.2025 in
Details

GMP-/GDP-Auditor

Das "missing link" unter den Lehrgängen - wir schließen die Lücke und schulen Sie in unserem Zertifikatslehrgang zum GDP...

16. - 17.10.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität