Sebastian Glaab
Rechtsanwalt, Partner, Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Sebastian Glaab ist zuständig für den Auf- und Ausbau des Compliance-Bereichs bei Annerton. Er verfügt über umfangreiches Fachwissen insbesondere in den Themenfeldern Geldwäscheprävention (Herausgeber des GwG-Kommentars "Zentes/Glaab"), Wertpapier-Compliance, MaRisk-Compliance und Sanktionen. Aufgrund seiner 12-jährigen Tätigkeit als Compliance-Officer und Geldwäschebeauftragter in einem international tätigen Kreditinstitut verfügt er zudem über die Expertise in der Praxis. Diese Praxiserfahrung hilft institutsbezogene Beratung anzubieten sowie Problemfelder in der praktischen Umsetzung regulatorischer Anforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Sebastian Glaab ist regelmäßig Referent bei Fachvorträgen und Veranstaltungen im Finanzumfeld.
Till Christopher Otto
Rechtsanwalt, Senior Associate, Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Till Christopher Otto berät regelmäßig Kredit-, Finanzdienstleistungs- und Zahlungsinstitute in allen Bereichen des KWG, WpHG, ZAG und GwG. Darüber hinaus berät er Plattformen zu gewerberechtlichen Vermittlungslizenzen etwa nach § 34c GewO und § 34f GewO und Anbieter zu Fragen neuartiger Finanzierungsformen wie Tokenbasierten Emissionen. Daneben ist Till Christopher Otto Autor in verschiedenen Kommentaren zum GwG, dem VermAnlG und dem KAGB und hält regelmäßig Vorträge zu Regulierungsthemen, insbesondere zum GwG.
19.11.2025
19.11.2025
von 9:00 bis 12:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 690,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 690,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de
Dieses Seminar umfasst alles Notwendige für die Berücksichtigung der Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Terrorismusfinanzierung in der Risikoanalyse. Das Konzept basiert dabei auf den aktuellsten nationalen und internationalen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
Gesetzgebung und Aufsicht nehmen die Terrorismusfinanzierung zunehmend in den Fokus. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die regulatorischen Grundlagen, typische Bedrohungsszenarien und relevante Typologien - national und international.
Im Zentrum steht die Integration der aktuellen BaFin-AuAs und der EU-AML-Verordnung in die Risikoanalyse. Sie lernen, wie TF-spezifische Risiken erkannt, bewertet und in wirksame Überwachungs- und Präventionsmaßnahmen überführt werden können.
Zudem erfahren Sie, welche operativen Anpassungen erforderlich sind - insbesondere bei den Sorgfaltspflichten, dem Monitoring, der Dokumentation und risikoorientierten Maßnahmen.
09:00 Uhr Beginn des Seminars
09:00 bis 09:10 Uhr
09:10 bis 09:45 Uhr
09:45 bis 10:30 Uhr
10:30 bis 10:45 Uhr Online-Pause
10:45 bis 11:30 Uhr
11:30 bis 11:45 Uhr Online-Pause
11:45 bis 12:30 Uhr
12:30 Uhr
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...
Know-how für die AML-Einheiten mit Prüfung und Zertifikat
DetailsSpannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!
DetailsUmfassender Ausbildungslehrgang für Sanktions- und Compliance-Professionals mit Prüfung und Zertifikat
Details