2000-11-24 2025-12-15 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Rainer Ilg https://forum-institut.de/seminar/25112463-stabilitaetsdaten-cmc-know-how/referenten/25/25_11/25112463-online-seminar-pharma-stabilitaetspruefung-cmc-know-how_ilg-rainer.jpg Stabilitätsdaten: CMC-Know-how

3-teilige Webcast-Serie zu den Anforderungen an die Stabilitätsdaten im CMC-Modul des CTD. Das Wichtigste kompakt zusammengefasst. Das Webcast-Format ist komfortabel in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Profitieren Sie von der Aufzeichnung der einzelnen Webcasts. Diese steht Ihnen im Nachgang zur Verfügung.

Themen
  • Relevante Stabilitätsdaten für Modul 3 und die Quality Overall Summary
  • Ableiten der Haltbarkeitsdauer für ein Arzneimittel
  • Einfluss von Änderungen auf die Stabilität von Wirkstoff und Fertigprodukt
  • Besonderheiten bei globalen Stabilitätsprogrammen


Wer sollte teilnehmen?
Diese Webcast-Serie richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, mit Schwerpunkt Small Molecules, die Stabilitätsdaten in das Qualitätsmodul des CTD implementieren und für die Maintenance des CMC-Moduls zuständig sind. Besonders angesprochen werden Personen aus den Abteilungen Zulassung, Med.-Wiss., QS und QK. Der prinzipielle Aufbau des CTD wird als bekannt vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Nach Besuch der Webcast-Serie wissen Sie, welcher regulatorische Rahmen zur Stabilitätsprüfung besteht und welche Daten in
den CMC-Part inkludiert werden müssen.

Sie können diese Daten darstellen und haben Hintergrundwissen zu den Studiendesigns und der Studienauswertung erhalten.
Zudem haben Sie erfahren, worauf bei der Beurteilung der Dossierdaten geachtet werden muss und wie Sie kritische Aspekte gekonnt umschiffen. Sie wissen, welche Qualitätsänderungen Einfluss auf die Wirkstoff- und Produktstabilität nehmen und bei der Maintenance Berücksichtigung finden sollten.

Ebenso kennen Sie besondere Anforderungen bei globalen Stabilitätstestungen.
Ihr Nutzen

Was Sie von dieser Veranstaltung erwarten dürfen?
Hier ein kurzer Auszug aus dem Teilnehmerfeedback aus dem vergangenen Jahr:

  • "Erwartungen erfüllt, gelungene Veranstaltung"
  • "Praxisbeispiele und Übungen waren sehr hilfreich"
  • "Erwartungen voll erfüllt, besonders da Fragestellung zu Lateinamerika und den Klimazonen behandelt wurde "

Online-Seminar - Stabilitätsprüfung - CMC-Know-how

Stabilitätsprüfung - CMC-Know-how

- Online-Weiterbildung -

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Unterschiedliche Blickwinkel
  • Update zu den Anforderungen
  • Inklusive Praxis-Workshops
  • Aufzeichnung der Webcasts
  • Zusätzliches e-Learning buchbar
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 + 21001

Webcode 25112463

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

24.11. - 15.12.2025

24.11. - 15.12.2025

Zeitraum

24. November, 8. + 15. Dezember 2025 - Live-Webcast,
jeweils von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltungsbeginn möglich

24. November, 8. + 15. Dezember 2025 - Live-Webcast,
jeweils von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltungsbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Birgit Wessels
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-652
b.wessels@forum-institut.de

Details

3-teilige Webcast-Serie zu den Anforderungen an die Stabilitätsdaten im CMC-Modul des CTD. Das Wichtigste kompakt zusammengefasst. Das Webcast-Format ist komfortabel in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Profitieren Sie von der Aufzeichnung der einzelnen Webcasts. Diese steht Ihnen im Nachgang zur Verfügung.

Themen

  • Relevante Stabilitätsdaten für Modul 3 und die Quality Overall Summary
  • Ableiten der Haltbarkeitsdauer für ein Arzneimittel
  • Einfluss von Änderungen auf die Stabilität von Wirkstoff und Fertigprodukt
  • Besonderheiten bei globalen Stabilitätsprogrammen


Wer sollte teilnehmen?
Diese Webcast-Serie richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, mit Schwerpunkt Small Molecules, die Stabilitätsdaten in das Qualitätsmodul des CTD implementieren und für die Maintenance des CMC-Moduls zuständig sind. Besonders angesprochen werden Personen aus den Abteilungen Zulassung, Med.-Wiss., QS und QK. Der prinzipielle Aufbau des CTD wird als bekannt vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

Nach Besuch der Webcast-Serie wissen Sie, welcher regulatorische Rahmen zur Stabilitätsprüfung besteht und welche Daten in
den CMC-Part inkludiert werden müssen.

Sie können diese Daten darstellen und haben Hintergrundwissen zu den Studiendesigns und der Studienauswertung erhalten.
Zudem haben Sie erfahren, worauf bei der Beurteilung der Dossierdaten geachtet werden muss und wie Sie kritische Aspekte gekonnt umschiffen. Sie wissen, welche Qualitätsänderungen Einfluss auf die Wirkstoff- und Produktstabilität nehmen und bei der Maintenance Berücksichtigung finden sollten.

Ebenso kennen Sie besondere Anforderungen bei globalen Stabilitätstestungen.

Ihr Nutzen

Was Sie von dieser Veranstaltung erwarten dürfen?
Hier ein kurzer Auszug aus dem Teilnehmerfeedback aus dem vergangenen Jahr:

  • "Erwartungen erfüllt, gelungene Veranstaltung"
  • "Praxisbeispiele und Übungen waren sehr hilfreich"
  • "Erwartungen voll erfüllt, besonders da Fragestellung zu Lateinamerika und den Klimazonen behandelt wurde "

Programm

24. November, 8. + 15. Dezember 2025 - Live-Webcast,
jeweils von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltungsbeginn möglich

24.11.2025 09:00 bis 12:00 Uhr

CMC-Know-How - Modul I
  • Regulatorische Grundlagen: Überblick über regulatorische Vorgaben, internationale Richtlinien (ICH Q1 [A bis E], Europäische Leitlinien, CHMP-Leitlinien)
  • Relevante Stabilitätsdaten für Modul 3 und die Quality Overall Summary (Stabilität des Wirkstoffs, Haltbarkeit des Fertigarzneimittels), Stabilitätsdaten im Dossier darstellen (Fallbeispiele)
  • Workshop "Planung von Studien"

08.12.2025 09:00 bis 12:00 Uhr

CMC-Know-How - Modul II
  • Stabilitätsdaten fürs IMPD, Wann und wie müssen Stabilitätsdaten eingereicht werden?
  • Studiendesigns und Umsetzung in der Praxis: Auswertung von Stabilitätsprüfungen, statistische Auswertung, Definition der Lagerungshinweise, Ableitung der Haltbarkeitsdauer für Arzneimittel: Wann kann man extrapolieren?, "In-use"-Stabilität
  • Workshop "Bewertung von Stabilitätsergebnissen"
  • Post Approval Changes und Variations I: Welche Änderungen haben Einfluss auf die Stabilität des Wirkstoffs?, Fallbeispiele

15.12.2025 09:00 bis 12:00 Uhr

CMC-Know-How - Modul III
  • Bracketing & Matrixing: Wann ist was anwendbar?
  • Post Approval Changes und Variations II: Welche Änderungen haben Einfluss auf die Stabilität des Fertigprodukts?, Fallbeispiele
  • Workshop: In Kleingruppen erarbeiten Sie sich und diskutieren Sie die zuvor durchgenommenen Themen. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum diskutiert.
Die Referenten stehen die ganze Zeit über für Fragen, Diskussionen und Hinweise zur Verfügung, damit auch während des Workshops ein Austausch und damit "Lerneffekt" möglich ist.
  • Globale Stabilitätsstudien: Weltweite Zulassung (besondere Anforderungen an die Stabilitätstestung), Klimazone III und IV

Sie sind eingeladen jederzeit vor und während der Live-Weiterbildung Ihre individuellen Fragen zu stellen. Am Ende eines jeden Online-Termins gibt es eine Q&A-Runde.

Zusatzinformationen

Inhouse-Seminare: Fortbildung, die passt!

Sie suchen dieses Thema für mehrere Mitarbeiter*innen?
Wir bieten die passende Lösung bei Ihnen vor Ort!

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an.

Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare und bringen Sie Ihre Mitarbeiter*innen
einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Modularer Qualifikationslehrgang zum CMC-Specialist in Regulatory Affairs

Diese Webcast-Serie kann als Wahlmodul im Rahmen unseres Qualifikationslehrgangs zum CMC-Specialist in Regulatory Affairs belegt werden.

Das Lehrgangskonzept:

  • Sie besuchen unseren Basiskurs "Der CMC-Manager in Regulatory Affairs"
  • Danach nehmen Sie an 3 weiteren Seminar-Modulen (= 3 Seminartagen) teil, die Sie sich individuell aus dem Lehrgangscurriculum zusammenstellen
  • Sie erhalten eine strukturierte Weiterbildung und umfassendes Wissen in CMC Regulatory Affairs
  • Sie können sich durch die gezielte Seminarauswahl gemäß Ihres Tätigkeitsschwerpunktes spezialisieren

Besuchen Sie gerne hierzu unsere Website

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Vendor Management und Oversight in klinischen Prüfungen

Ihr Ziel ist es, klinische Prüfungen oder Teilgebiete erfolgreich outzusourcen? Dann erhalten Sie in dieser Webcast-Seri...

06. - 26.05.2025 in
Details

Validierung von IT-Systemen in der Klinischen Forschung

Dieses Online Seminar zeigt Ihnen, wie Sie computergestützte Systeme in der Klinischen Forschung regelkonform und risiko...

07. - 08.05.2025 in
Details

Der Trial Master File in klinischen Prüfungen

Erhalten Sie umfassendes Wissen rund um den Trial Master File, den zentralen Sammelpunkt für die essentielle Dokumentati...

22. - 23.05.2025 in
Details

Medizin- und Pharmainformationen recherchieren!

Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneim...

16.05.2025 in
Details

Projektmanagement in klinischen Prüfungen

Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...

25. - 26.06.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet