2024-12-21 2025-10-29 , online online, 2.990,- € zzgl. MwSt. Tassilo W. Amtage https://forum-institut.de/seminar/25103107-forum-sanctions-officer/referenten/25/25_10/25103107-forum-sanctions-officer_amtage-tassilo-w.jpg FORUM Sanctions Officer

Kombination dreier ausgewählter Seminare - Mit diesem Qualifikationslehrgang lernen Sie zunächst die rechtlichen Aspekte und allgemeinen Aufgaben als Sanktionsbeauftragter kennen. Anschließend vertiefen Sie Ihre fachlichen und praktischen Kenntnisse, um Ihre beruflichen Herausforderungen und den sich ständigen änderenten Rahmenbedingungen souverän zu meistern.

Themen
    Das sind Ihre Themenschwerpunkte des Ausbildungslehrgangs
  • Compliance und Wirtschaftssanktionen in Deutschland und der EU
  • Governance, Prüfprozesse und Sicherungsmaßnahmen
  • Korrespondenzbeziehung
  • Geldtransferverordnung


Wer sollte teilnehmen?
Diese Ausbildung richtet sich sowohl an Mitarbeitende ohne spezielle Vorkenntnisse als auch an solche mit Erfahrungen in Sanktions- und Embargocompliance aus den Bereichen:
  • Geldwäsche- und Betrugsprävention/Zentrale Stelle
  • Compliance
  • Recht
  • Zahlungsverkehr, Trade Finance sowie
  • Interne Revision.
Ziel der Veranstaltung
Sie benötigen umfassendes Know-how zur oder im Bereich Sanktions- und Embargo-Compliance? Sie wollen sich auf die ständig wechselnden Sanktionsvorschriften schnell anpassen können und Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen aufsetzen? Sie möchten sich für die nächste Aufsichtsprüfung gut vorbereiten und intern bestmöglich aufstellen?
Dann ist der Besuch dieses Lehrgangs genau richtig für Sie.

Zum Konzept: Sie starten mit dem ersten Seminartag zum Thema "Wirtschaftssanktionen in Deutschland". Der zweite Seminartag fokussiert auf Sanktionen der UN, US und UK. Der dritte Ausbildungstag rundet mit Korrespondenzbankgeschäft und GTVO den Lehrgang thematisch ab. Den Abschluss bildet dabei am Tag 4 die Zusammenfassung und die anschließende schriftliche Prüfung.

Damit qualifizieren Sie sich in nur 4 Tagen zum FORUM Sanctions-Officer. Sie erhalten ein Zertifikat, welches die erlernten Inhalte dokumentiert und als umfassender Sachkundenachweis dient. Das Zertifikat entspricht den Anforderungen gem. § 15 FAO.
Ihr Nutzen

  • Sie erfüllen die erhöhten Anforderungen des EU-Geldwäschepakets zum Bereich Finanzsanktionen
  • Qualifizierter Sachkundenachweis für die erweiterten Schulungspflichten
  • Vorteilskonditionen gegenüber einzelner Veranstaltungsbuchungen

25103107 Seminar FORUM Sanctions Officer

FORUM Sanctions Officer

Ausbildungslehrgang für Sanktions- und Compliance-Professionals

Ihre Vorteile/Nutzen
  • 3 Live-Online-Veranstaltungen
  • Qualifizierender Abschluss für Ihre Karriere
  • Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung
Über 15% Ersparnis gegenüber Einzelbuchungen

Webcode 25103107

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

21. - 29.10.2025

21. - 29.10.2025

Zeitraum

Online-Module, jeweils von 9 - 17 Uhr

Wrap-up + Prüfung am 29.10.2025,
von 9:00 bis 12:30 Uhr

Online-Module, jeweils von 9 - 17 Uhr

Wrap-up + Prüfung am 29.10.2025,
von 9:00 bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Kombination dreier ausgewählter Seminare - Mit diesem Qualifikationslehrgang lernen Sie zunächst die rechtlichen Aspekte und allgemeinen Aufgaben als Sanktionsbeauftragter kennen. Anschließend vertiefen Sie Ihre fachlichen und praktischen Kenntnisse, um Ihre beruflichen Herausforderungen und den sich ständigen änderenten Rahmenbedingungen souverän zu meistern.

Themen

    Das sind Ihre Themenschwerpunkte des Ausbildungslehrgangs
  • Compliance und Wirtschaftssanktionen in Deutschland und der EU
  • Governance, Prüfprozesse und Sicherungsmaßnahmen
  • Korrespondenzbeziehung
  • Geldtransferverordnung


Wer sollte teilnehmen?
Diese Ausbildung richtet sich sowohl an Mitarbeitende ohne spezielle Vorkenntnisse als auch an solche mit Erfahrungen in Sanktions- und Embargocompliance aus den Bereichen:
  • Geldwäsche- und Betrugsprävention/Zentrale Stelle
  • Compliance
  • Recht
  • Zahlungsverkehr, Trade Finance sowie
  • Interne Revision.

Ziel der Veranstaltung

Sie benötigen umfassendes Know-how zur oder im Bereich Sanktions- und Embargo-Compliance? Sie wollen sich auf die ständig wechselnden Sanktionsvorschriften schnell anpassen können und Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen aufsetzen? Sie möchten sich für die nächste Aufsichtsprüfung gut vorbereiten und intern bestmöglich aufstellen?
Dann ist der Besuch dieses Lehrgangs genau richtig für Sie.

Zum Konzept: Sie starten mit dem ersten Seminartag zum Thema "Wirtschaftssanktionen in Deutschland". Der zweite Seminartag fokussiert auf Sanktionen der UN, US und UK. Der dritte Ausbildungstag rundet mit Korrespondenzbankgeschäft und GTVO den Lehrgang thematisch ab. Den Abschluss bildet dabei am Tag 4 die Zusammenfassung und die anschließende schriftliche Prüfung.

Damit qualifizieren Sie sich in nur 4 Tagen zum FORUM Sanctions-Officer. Sie erhalten ein Zertifikat, welches die erlernten Inhalte dokumentiert und als umfassender Sachkundenachweis dient. Das Zertifikat entspricht den Anforderungen gem. § 15 FAO.

Ihr Nutzen

  • Sie erfüllen die erhöhten Anforderungen des EU-Geldwäschepakets zum Bereich Finanzsanktionen
  • Qualifizierter Sachkundenachweis für die erweiterten Schulungspflichten
  • Vorteilskonditionen gegenüber einzelner Veranstaltungsbuchungen

Programm

Online-Module, jeweils von 9 - 17 Uhr

Wrap-up + Prüfung am 29.10.2025,
von 9:00 bis 12:30 Uhr

Modul I: Internationale Sanktions- und Embargo-Compliance
  • Sanktions-Compliance
    • Quellen für Sanktionsvorschriften
  • UN-Sanktionen
    • Rolle des Sicherheitsrats
    • Überblick der UN-Sanktionsregime
  • Umsetzung und Herausforderungen
  • EU-Sanktionen
    • Rechtsgrundlagen
    • Begriffsdefinitionen
  • Verfügungs- und Bereitstellungsverbot
    • Indirekte/mittelbare Bereitstellung
    • Eigentums- und Kontrollkriterien
    • Aufbau der EU-Verordnungen
    • EU Schutzverordnung (EG-VO 2271/1996)
  • Vertiefung: Russland- und Belarus-Sanktionen
    • Übersicht der Russland- und Belarussanktionen, inkl. Kapitalmarktsanktionen
    • Auslegungshinweise und Besonderheiten
  • Umsetzung in Deutschland
    • Gesetzliche Regelungen im AWG
    • § 7 AWV "Abgabe einer Boykotterklärung"
    • Generelle und verordnungsspezifische Meldepflichten
  • US-Sanktionen (I)
    • Rechtsgrundlagen der US-Sanktionen: Congress Acts; Executive Orders; Regulations, Directives
    • Besonderheiten der US-Sanktionsvorschriften: US-Nexus ("jurisdictional link"); US-Persons; erweiterte OFAC 50%-Regel
    • US-Sekundärsanktionen ("Secondary Sanctions")
  • US-Sanktionen (II)
    • Weitere extraterritoriale Effekte
    • Neuere US-Sanktionsvorschriften
  • UK-Sanktionen
    • Rechtsgrundlagen
    • Überblick zu Besonderheiten

Modul II: Praxis der Sanktions- und Embargo-Compliance
  • Governance
    • EBA-Guidelines zur effektiven Umsetzung restriktiver Maßnahmen
    • Anforderungen aus EU-Verordnungen und Erwartungen der Behörden
    • EU AML-Verordnung
    • Merkblatt der Bundesbank zu Finanzsanktionen
    • Erwartungen des OFAC an ein "Sanctions Compliance Program (SCP)"
  • Rechtsbeobachtung
    • Recherchen zu EU-Sanktionsvorschriften: EU Sanctions Map; EUR-Lex-Portal
    • OFAC-Portal: Übersicht Sanktionsprogramme und Sanktionsprogramm-Tags; Katalog der sanktionsbezogenen Rechtsinstrumente und FAQs
  • Sanktionen im internationalen Tagesgeschäft (I)
    • Fachliche Konfiguration der Prüfverfahren/-systeme und Fallbearbeitung
    • Screening der Geschäftspartner
    • Neukunden, Bestandsprüfung
  • Sanktionen im internationalen Tagesgeschäft (II)
    • Filterung des unbaren Zahlungsverkehrs: SWIFT; SEPA; Instant Payments
    • Exportfinanzierung Überblick und internationale Best Practice-Guidance
  • "Lessons Learned"
    • Erfahrungen aus AWG-/Bundesbankprüfungen
    • OFAC: Häufige Fehler und wie man sie vermeidet ("Enforcement Actions")
    • OFSI: Erkenntnisse aus bisherigen Verfahren

Modul III: Korrespondenzbeziehungen und Geldtransferverordnung
  • Einführung
    • Zahlungsabwicklung: Target 2; SEPA; SWIFT MT, MX; Instant Payments
  • Rechtsgrundlagen aus AML- und Sanktions-Sicht
    • Überblick: Geldwäschegesetz, Auslegungs- und Anwendungshinweise
    • AWG, AWV
    • EU- und US-Sanktionen
  • Geldtransferverordnung GTVO ("Travel Rule")
    • Rechtliche Anforderungen im Überblick: GTVO-Novelle in Deutschland; EU-Verordnung 2023/1113; Anforderungen aus dem EU-AMLPaket
    • EBA-Guidelines
    • Anforderungen im Zahlungsverkehr und bei Kryptowertetransfers
  • Risikomanagement
    • Risikoanalyse
    • Hochrisikoländer und Länderlisten
    • Risikomodell und -klassifizierung
  • Onboarding-Prozess
    • KYC-Prozess für Korrespondenzbanken: Wolfsberg-Questionnaire; RMA-Beziehung
    • Laufende Überwachung: Enhanced Due Diligence; Zahlungsströme
    • Praxisbeispiele
  • Transaktions-Monitoring und ZV-Screening
    • Indizienmodell: Länderbezogene Indizien; "Pseudokunden"; Profile und Trendanalyse
    • Sanktionsprüfung
    • Praxisbeispiele
  • Erfahrungen aus der Prüfung
    • Schwerpunkte und Dokumentation
    • Empfehlungen

Ihr Nutzen

LIVE-Online-Seminar - Wie funktioniert es?

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktionieren Zugang und Einwahl?

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Wo finde ich Präsentations- und Arbeitsunterlagen sowie mein Zertifikat?

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Welche Technik benötige ich?

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig ist.

Gibt es einen Technik-Support?

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

Was bedeutet modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut?

Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung?

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck mit gratis PreMeeting)

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Geldwäscheprävention im Asset Management

Umfassender Leitfaden für das Tagesgeschäft von Geldwäschebeauftragten einer KVG oder eines Asset Managers bzw. Asset Ma...

25.08.2025 in
Details

Geldwäsche-Compliance für rechtsberatende Berufe

Spezialseminar für rechtsberatende Berufe - Kompakt und effizient durch den Geldwäsche-Dschungel in Kanzleien.

26.08.2025 in
Details

Der/Die zertifizierte Nachhaltigkeitsverantwortliche

Der zertifizierte Premium-Lehrgang vermittelt Ihnen in 6 Tagen umfassendes Fachwissen zu ESG-Aspekten, Nachhaltigkeitsma...

15.08. - 10.10.2025 in
Details

Basic Knowledge of Money Laundering Prevention

The online seminar provides you with a comprehensive insight into both the legal and regulatory obligations for the prev...

27.08.2025 in
Details

Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...

30.09.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative