2026-03-25 2026-03-25 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Rainer Hock https://forum-institut.de/seminar/26033004-kontopfaendungen-rechtssicher-bearbeiten/referenten/26/26_03/26033004-seminar-kontopfaendungen-rechtssicher-bearbeiten_hock-rainer.jpg Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und aktuellen Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!

Themen des Seminars Kontopfändungen
  • Umgang des Drittschuldners mit den neuesten (2024) amtlichen Formularen für die Forderungspfändung
  • Zustellungsfragen inkl. besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPo)
  • Identifizierung des Schuldners
  • Spannungsfeld Insolvenz & Kontopfändung, insb. "Verstrickung"
  • Bescheinigungen zum P-Konto inkl. Bescheinigung der Bundesagentur für Arbeit
  • Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz, Pfändungsschutz für Nachzahlungen und Guthaben auf Gemeinschaftskonten


Wer sollte teilnehmen?
Mit dem Seminar wenden wir uns an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, um auch organisatorisch effiziente Abläufe schaffen zu können. In der Regel sind dies insbesondere Mitarbeitende aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuer, Backoffice.
Ziel des Seminars: Kontopfändungen
Die Zahl der Kontopfändungen ist hoch und steigt weiter. Umso mehr ist eine rechtssichere Ausbringung, aber auch eine ressourcenschonende Drittschuldnerbearbeitung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen notwendig. Auch die neuesten Formulare bergen alleine schon wegen des gestiegenen Umfangs und der "Ankreuz-Vielfalt" Haftungsrisiken sowohl für Gläubiger als auch für drittschuldnerische Kreditinstitute.

Hier setzt das Grundlagen-Seminar an und vermittelt Rechtskenntnisse und Techniken für das weite Feld der Kontopfändungen. Insbesondere für Problemfelder und Fragestellungen aus der Praxis werden Lösungen angeboten auch in Bezug auf die zunehmende Digitalisierung im Rahmen der Zustellung und Bearbeitung, um trotz knapper Personalausstattung bei Kreditinstituten und Gläubigern Kontopfändungen effizient und rechtssicher bearbeiten zu können.

Weitere Seminarthemen sind insbesondere
  • Fragen zur Zustellung des Pfändungsbeschlusses inkl. besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPo)
  • Fragen und Probleme, die das Ausbringen von Kontopfändungen und ihre Bearbeitung durch drittschuldnerische Kreditinstitute mit sich bringen, inkl. der digitalen Drittschuldnerbearbeitung
  • Hinweise zu den P-Konto-Bescheinigungen und viele Lösungshinweise zu den bei der Pfändungsbearbeitung drohenden Haftungsfallen
  • das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, insbesondere das Thema "Verstrickung"
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse rechtssicher zu bearbeiten und die entsprechenden rechtlichen Regelungen zu verstehen.
  • Die Neuregelungen zum Pfändungsschutzkonto praxisorientiert anzuwenden und auf aktuelle Umsetzungsprobleme angemessen zu reagieren.
  • Effizient mit den neuen amtlichen Formularen zur Forderungspfändung umzugehen und Haftungsfallen zu vermeiden.
  • Das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung zu verstehen und rechtliche Risiken wie "Verstrickung" zu minimieren.
  • Den Pfändungsschutz für Nachzahlungen und Guthaben auf Gemeinschaftskonten korrekt zu handhaben sowie Freistellungen von Geldleistungen rechtskonform umzusetzen.

  • Testimonials: "Inhalt und vor allem Darstellung des komplexen Themas gelingt hervorragend. Aktuelle Themen werden stets aufgegriffen und anschaulich dargestellt.", "Fragen werden kompetent beantwortet. Der Inhalt dieser Fortbildung ist hilfreich, um meinen Job richtig zu machen.", "Herausragenden Dozenten, denen es jedes Mal gelingt, den komplexen Inhalt nachvollziehbar zu übermitteln.", "Meine Kolleg*innen und ich nehmen regelmäßig an der Veranstaltung teil."

Seminar Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten


Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. Checklisten & ausführlichen Unterlagen zur Nacharbeit
  • Alle Infos: PKoFoG
  • Teilnehmer-Feedback:"Sehr informativ und empfehle es gerne weiter!"

Webcode 26033004

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und aktuellen Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!

Themen des Seminars Kontopfändungen

  • Umgang des Drittschuldners mit den neuesten (2024) amtlichen Formularen für die Forderungspfändung
  • Zustellungsfragen inkl. besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPo)
  • Identifizierung des Schuldners
  • Spannungsfeld Insolvenz & Kontopfändung, insb. "Verstrickung"
  • Bescheinigungen zum P-Konto inkl. Bescheinigung der Bundesagentur für Arbeit
  • Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz, Pfändungsschutz für Nachzahlungen und Guthaben auf Gemeinschaftskonten


Wer sollte teilnehmen?
Mit dem Seminar wenden wir uns an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, um auch organisatorisch effiziente Abläufe schaffen zu können. In der Regel sind dies insbesondere Mitarbeitende aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuer, Backoffice.

Ziel des Seminars: Kontopfändungen

Die Zahl der Kontopfändungen ist hoch und steigt weiter. Umso mehr ist eine rechtssichere Ausbringung, aber auch eine ressourcenschonende Drittschuldnerbearbeitung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen notwendig. Auch die neuesten Formulare bergen alleine schon wegen des gestiegenen Umfangs und der "Ankreuz-Vielfalt" Haftungsrisiken sowohl für Gläubiger als auch für drittschuldnerische Kreditinstitute.

Hier setzt das Grundlagen-Seminar an und vermittelt Rechtskenntnisse und Techniken für das weite Feld der Kontopfändungen. Insbesondere für Problemfelder und Fragestellungen aus der Praxis werden Lösungen angeboten auch in Bezug auf die zunehmende Digitalisierung im Rahmen der Zustellung und Bearbeitung, um trotz knapper Personalausstattung bei Kreditinstituten und Gläubigern Kontopfändungen effizient und rechtssicher bearbeiten zu können.

Weitere Seminarthemen sind insbesondere

  • Fragen zur Zustellung des Pfändungsbeschlusses inkl. besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPo)
  • Fragen und Probleme, die das Ausbringen von Kontopfändungen und ihre Bearbeitung durch drittschuldnerische Kreditinstitute mit sich bringen, inkl. der digitalen Drittschuldnerbearbeitung
  • Hinweise zu den P-Konto-Bescheinigungen und viele Lösungshinweise zu den bei der Pfändungsbearbeitung drohenden Haftungsfallen
  • das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, insbesondere das Thema "Verstrickung"

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse rechtssicher zu bearbeiten und die entsprechenden rechtlichen Regelungen zu verstehen.
  • Die Neuregelungen zum Pfändungsschutzkonto praxisorientiert anzuwenden und auf aktuelle Umsetzungsprobleme angemessen zu reagieren.
  • Effizient mit den neuen amtlichen Formularen zur Forderungspfändung umzugehen und Haftungsfallen zu vermeiden.
  • Das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung zu verstehen und rechtliche Risiken wie "Verstrickung" zu minimieren.
  • Den Pfändungsschutz für Nachzahlungen und Guthaben auf Gemeinschaftskonten korrekt zu handhaben sowie Freistellungen von Geldleistungen rechtskonform umzusetzen.

  • Testimonials: "Inhalt und vor allem Darstellung des komplexen Themas gelingt hervorragend. Aktuelle Themen werden stets aufgegriffen und anschaulich dargestellt.", "Fragen werden kompetent beantwortet. Der Inhalt dieser Fortbildung ist hilfreich, um meinen Job richtig zu machen.", "Herausragenden Dozenten, denen es jedes Mal gelingt, den komplexen Inhalt nachvollziehbar zu übermitteln.", "Meine Kolleg*innen und ich nehmen regelmäßig an der Veranstaltung teil."

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Kontenpfändung
  • Richtiger Umgang mit den neuesten, seit dem 1.9.2024 verbindlichen amt-lichen Formularen für die Forderungspfändung
  • Inhalt und Wirksamkeit des Pfändungs-beschlusses
  • Rechtssichere Identifizierung des Schuldners
  • Nach-Identifizierung des "unbestimmten" Schuldners
  • Fragen zur Zustellung z.B. Briefkasten-zustellung/verlängerte Öffnungszeiten/besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPo)
  • Reaktionsmöglichkeiten und -zeiten für drittschuldnerische Kreditinstitute
  • Pfändungsgegenstände im Rahmen der Kontopfändung
  • Pfändung von Genossenschaftsanteilen, Wertpapieren oder "künftigen" Konten
  • Abtretungserklärung statt Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
  • AGB-Pfandrecht - wo es hilft, wo es seine Grenzen hat
  • Insolvenz und Kontopfändung: Verstrickung und u.a. Insolvenz-festigkeit von Konten

P-Konto
  • Entstehung und Beendigung von P-Konten (auch bei debitorischen Zahlungskonten)
  • Schutz von Guthaben auf gemeinschaftlichen Zahlungskonten
  • Weiter Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz von Zahlungseingängen
  • Übertragungsmöglichkeit von nicht verbrauchten Guthaben
  • Zahlungsaufschübe (Moratorien)
  • Probleme mit den Bescheinigungen nach § 903 ZPO (Ausstellungspflicht, inhaltliche Vorgaben für Leistungsträger, bescheinigungsfähige Leistungen)
  • Bescheinigung der Bundesagentur für Arbeit
  • Lösungen für die Probleme und Fragen rund um die gerichtliche Festsetzung pfändungsfreier Beträge
  • Haftungsrisiken bei der Disposition von P-Konten
  • Erweiterte Informationspflichten für Kreditinstitute

Pfändungsbearbeitung
  • Effiziente, auch digitale Bearbeitung
  • Zwischen Rechtspflicht und Bank-geheimnis: Die Drittschuldnererklärung und ihre Haftungsfallen
  • Mehrfachpfändungen
  • Pfändungsaussetzung/Ruhendstellung auch bei P-Konten (obergerichtliche Rechtsprechung)
  • Haftungskonstellationen im Rahmen der Auslagerung der Pfändungsbearbeitung

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials

"Inhalt und vor allem Darstellung des komplexen Themas gelingt hervorragend. Aktuelle Themen werden stets aufgegriffen und anschaulich dargestellt.", "Fragen werden kompetent beantwortet. Der Inhalt dieser Fortbildung ist hilfreich, um meinen Job richtig zu machen.", "Herausragenden Dozenten, denen es jedes Mal gelingt, den komplexen Inhalt nachvollziehbar zu übermitteln.", "Meine Kolleg*innen und ich nehmen regelmäßig an der Veranstaltung teil."

Was sind die Ziele dieses Online-Seminars?

  • Sie dabei zu unterstützen, Kontopfändungen rechtssicher und haftungsfrei auszubringen und zeit- und ressourcenschonend zu agieren.
  • Sie aktualisieren Ihr Wissen zu den Neuerungen im Bereich Dritschuldner/in
  • Sie erarbeiten sich hilfreiche Tipps für eine effiziente Pfändungssachbearbeitung und lernen die Auswirkungen auf die Praxis kennen.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Oktober 2024: Unterlagen

Unsere Empfehlungen

Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.

18.11.2025 in
Details

Zahlungsverkehrsrecht 2025

Im Zahlungsverkehr überschlagen sich geradezu die Ereignisse. Dies betrifft insbesondere die Themenbereiche der PSR, PSD...

20.10.2025 in
Details

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...

24.10.2025 in
Details

Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir...

26.11.2025 in
Details

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

24.10.2025 in
Details

Weiterführend

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht

Rechtssicherheit in Fragen zu Vollmachten & Betreuung

Details
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht
Gratis-Video "Das P-Konto in der Insolvenz"

Wichtige Informationen zum P-Konto in der Insolvenz!

Details
Video: Das P-Konto als Schutz vor Kontopfändung
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral

Teilnehmerstimmen

Besonders gut gefallen haben mir die anschaulichen Praxisbeispiele bzw. Praxisprobleme sowie die damit verbundene Interaktivität des Seminars.

Das trockene Thema wurde erstaunlich kurzweilig und praxistauglich von den Referenten präsentiert.


Definitiv lohnen für alle, die mit Pfändung zu tun haben


Rechtliche Fragestellungen zur Zwangsvollstreckung praxisrelevant beantwortet. Kontopfändung rechtssicher bearbeiten trifft es!


Sehr informativ! Super!


Das Verhältnis Theorie & Praxis war sehr gut, verständliche Erklärung