2025-10-07 2025-10-07 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und ersten Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!

Themen
  • Umgang des Drittschuldners mit den neuesten (2024) amtlichen Formularen für die Forderungspfändung
  • Zustellungsfragen inkl. besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPo)
  • Identifizierung des Schuldners
  • Spannungsfeld Insolvenz & Kontopfändung, insb. "Verstrickung"
  • Bescheinigungen zum P-Konto inkl. Bescheinigung der Bundesagentur für Arbeit
  • Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz, Pfändungsschutz für Nachzahlungen und Guthaben auf Gemeinschaftskonten


Wer sollte teilnehmen?
Mit dem Seminar wenden wir uns an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, um auch organisatorisch effiziente Abläufe schaffen zu können. In der Regel sind dies insbesondere Mitarbeitende aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuer, Backoffice.
Ziel der Veranstaltung
Die Zahl der Kontopfändungen ist hoch und steigt weiter. Umso mehr ist eine rechtssichere Ausbringung, aber auch eine ressourcenschonende Drittschuldnerbearbeitung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen notwendig. Auch die neuesten Formulare bergen alleine schon wegen des gestiegenen Umfangs und der "Ankreuz-Vielfalt" Haftungsrisiken sowohl für Gläubiger als auch für drittschuldnerische Kreditinstitute.

Hier setzt das Grundlagen-Seminar an und vermittelt Rechtskenntnisse und Techniken für das weite Feld der Kontopfändungen. Insbesondere für Problemfelder und Fragestellungen aus der Praxis werden Lösungen angeboten auch in Bezug auf die zunehmende Digitalisierung im Rahmen der Zustellung und Bearbeitung, um trotz knapper Personalausstattung bei Kreditinstituten und Gläubigern Kontopfändungen effizient und rechtssicher bearbeiten zu können.

Weitere Seminarthemen sind insbesondere
  • Fragen zur Zustellung des Pfändungsbeschlusses inkl. besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPo)
  • Fragen und Probleme, die das Ausbringen von Kontopfändungen und ihre Bearbeitung durch drittschuldnerische Kreditinstitute mit sich bringen, inkl. der digitalen Drittschuldnerbearbeitung
  • Hinweise zu den P-Konto-Bescheinigungen und viele Lösungshinweise zu den bei der Pfändungsbearbeitung drohenden Haftungsfallen
  • das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, insbesondere das Thema "Verstrickung"
Teilnehmerkreis

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse rechtssicher zu bearbeiten und die entsprechenden rechtlichen Regelungen zu verstehen.
  • Die Neuregelungen zum Pfändungsschutzkonto praxisorientiert anzuwenden und auf aktuelle Umsetzungsprobleme angemessen zu reagieren.
  • Effizient mit den neuen amtlichen Formularen zur Forderungspfändung umzugehen und Haftungsfallen zu vermeiden.
  • Das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung zu verstehen und rechtliche Risiken wie "Verstrickung" zu minimieren.
  • Den Pfändungsschutz für Nachzahlungen und Guthaben auf Gemeinschaftskonten korrekt zu handhaben sowie Freistellungen von Geldleistungen rechtskonform umzusetzen.

  • Testimonials: "Inhalt und vor allem Darstellung des komplexen Themas gelingt hervorragend. Aktuelle Themen werden stets aufgegriffen und anschaulich dargestellt.", "Fragen werden kompetent beantwortet. Der Inhalt dieser Fortbildung ist hilfreich, um meinen Job richtig zu machen.", "Herausragenden Dozenten, denen es jedes Mal gelingt, den komplexen Inhalt nachvollziehbar zu übermitteln.", "Meine Kolleg*innen und ich nehmen regelmäßig an der Veranstaltung teil."

Seminar Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten


Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. Checklisten & ausführlichen Unterlagen zur Nacharbeit
  • Alle Infos: PKoFoG
  • Teilnehmer-Feedback:"Sehr informativ und empfehle es gerne weiter!"

Webcode 25103000

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Alles auf einen Blick

Termin

07.10.2025

07.10.2025

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und ersten Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!

Themen

  • Umgang des Drittschuldners mit den neuesten (2024) amtlichen Formularen für die Forderungspfändung
  • Zustellungsfragen inkl. besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPo)
  • Identifizierung des Schuldners
  • Spannungsfeld Insolvenz & Kontopfändung, insb. "Verstrickung"
  • Bescheinigungen zum P-Konto inkl. Bescheinigung der Bundesagentur für Arbeit
  • Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz, Pfändungsschutz für Nachzahlungen und Guthaben auf Gemeinschaftskonten


Wer sollte teilnehmen?
Mit dem Seminar wenden wir uns an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, um auch organisatorisch effiziente Abläufe schaffen zu können. In der Regel sind dies insbesondere Mitarbeitende aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuer, Backoffice.

Ziel der Veranstaltung

Die Zahl der Kontopfändungen ist hoch und steigt weiter. Umso mehr ist eine rechtssichere Ausbringung, aber auch eine ressourcenschonende Drittschuldnerbearbeitung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen notwendig. Auch die neuesten Formulare bergen alleine schon wegen des gestiegenen Umfangs und der "Ankreuz-Vielfalt" Haftungsrisiken sowohl für Gläubiger als auch für drittschuldnerische Kreditinstitute.

Hier setzt das Grundlagen-Seminar an und vermittelt Rechtskenntnisse und Techniken für das weite Feld der Kontopfändungen. Insbesondere für Problemfelder und Fragestellungen aus der Praxis werden Lösungen angeboten auch in Bezug auf die zunehmende Digitalisierung im Rahmen der Zustellung und Bearbeitung, um trotz knapper Personalausstattung bei Kreditinstituten und Gläubigern Kontopfändungen effizient und rechtssicher bearbeiten zu können.

Weitere Seminarthemen sind insbesondere

  • Fragen zur Zustellung des Pfändungsbeschlusses inkl. besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPo)
  • Fragen und Probleme, die das Ausbringen von Kontopfändungen und ihre Bearbeitung durch drittschuldnerische Kreditinstitute mit sich bringen, inkl. der digitalen Drittschuldnerbearbeitung
  • Hinweise zu den P-Konto-Bescheinigungen und viele Lösungshinweise zu den bei der Pfändungsbearbeitung drohenden Haftungsfallen
  • das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, insbesondere das Thema "Verstrickung"

Teilnehmerkreis

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse rechtssicher zu bearbeiten und die entsprechenden rechtlichen Regelungen zu verstehen.
  • Die Neuregelungen zum Pfändungsschutzkonto praxisorientiert anzuwenden und auf aktuelle Umsetzungsprobleme angemessen zu reagieren.
  • Effizient mit den neuen amtlichen Formularen zur Forderungspfändung umzugehen und Haftungsfallen zu vermeiden.
  • Das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung zu verstehen und rechtliche Risiken wie "Verstrickung" zu minimieren.
  • Den Pfändungsschutz für Nachzahlungen und Guthaben auf Gemeinschaftskonten korrekt zu handhaben sowie Freistellungen von Geldleistungen rechtskonform umzusetzen.

  • Testimonials: "Inhalt und vor allem Darstellung des komplexen Themas gelingt hervorragend. Aktuelle Themen werden stets aufgegriffen und anschaulich dargestellt.", "Fragen werden kompetent beantwortet. Der Inhalt dieser Fortbildung ist hilfreich, um meinen Job richtig zu machen.", "Herausragenden Dozenten, denen es jedes Mal gelingt, den komplexen Inhalt nachvollziehbar zu übermitteln.", "Meine Kolleg*innen und ich nehmen regelmäßig an der Veranstaltung teil."