2025-10-28 2025-10-28 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dipl.-Ing. Andreas Brüseke https://forum-institut.de/seminar/25102503-mpbetreibv-2025-in-der-praxis/referenten/25/25_10/25102503-mpbetreibv-2025-in-der-praxis_brueseke-andreas.jpg MPBetreibV 2025 in der Praxis

Die MPBetreibV stellt Betreiber und Versorgende im Gesundheitswesen vor neue Pflichten. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie interne Prozesse, IT-Sicherheit und Dokumentation an die neue Rechtslage angepasst werden müssen. Teilnehmende gewinnen Sicherheit im täglichen Betrieb, in der Zusammenarbeit mit Behörden sowie bei Inspektionen und der Nutzung vernetzter Medizinprodukte.

MPBetreibV 2025
  • Die MPBetreibV 2025 im Überblick: Systematik, Neuerungen und rechtliche Auswirkungen
  • Neue juristische Verantwortung für Sanitätshäuser/Leistungserbringer und "Versorgende"
  • IT-Sicherheit beim Betrieb vernetzter Medizinprodukte, Stand-Alone Software als Medizinprodukt
  • Betreiberpflichten: Einweisung, Dokumentation
  • Instandhaltung, IT-Sicherheitsprüfung und sicherheitstechnische Kontrollen nach aktueller Rechtslage
  • Behördeninspektionen vorbereiten: Prüfschwerpunkte, typische Beanstandungen
  • Rollenverteilung: Medizinprodukte-Sicherheitsbeauftragte*r, Betreiber, Benutzende


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an:
  • Geschäftsführer*innen und Qualitätsmanager*innen aus Krankenhäusern, Reha-Zentren und Arztpraxen
  • Mitarbeitende in Sanitätshäusern/Leistungserbringern und Instandhaltungsdienstleistern im Bereich der Medizintechnik
  • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit und Medizinproduktebeauftragte
  • Mitarbeitende von Medizintechnik und IT-Abteilungen in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen

Grundkenntnisse in der MPBetreibV sind von Vorteil.
Ziel der Veranstaltung
Mit der überarbeiteten Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), die im Februar 2025 in Kraft getreten ist, sind auf Betreiber, Versorgende und Fachkräfte im Gesundheitswesen erweiterte Pflichten und neue Anforderungen zugekommen. In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisnah, welche konkreten Änderungen relevant sind und wie Sie Ihre internen Prozesse, Verantwortlichkeiten und Dokumentationen rechtskonform anpassen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit neuen Begrifflichkeiten, juristischen Vorgaben sowie Prüf- und Überwachungsmaßnahmen und sind so bestens vorbereitet auf behördliche Kontrollen und die Herausforderungen im täglichen Betrieb.
Ihr Nutzen

  • Sie kennen die wesentlichen Neuerungen der MPBetreibV 2025 und wissen, wie diese rechtssicher umzusetzen sind.
  • Sie können Risiken in der IT und beim Betrieb digitaler Medizinprodukte frühzeitig erkennen und wirksam steuern.
  • Sie sind vorbereitet auf Kontrollen und Inspektionen durch Aufsichtsbehörden.
  • Sie gewinnen Handlungssicherheit in der Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Herstellerfirmen und externen Dienstleistern.
  • Sie stärken die Qualität und Rechtssicherheit Ihrer internen Abläufe im Umgang mit Medizinprodukten.

MPBetreibV-2025-in-der-Praxis

MPBetreibV 2025 in der Praxis

Neue Anforderungen für Betreiber, Versorgende und Verantwortliche

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Die wesentlichen Neuerungen im Überblick
  • Optimale Vorbereitung auf behördliche Inspektionen
  • Praxiswissen für die sofortige Umsetzung
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25102503

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

28.10.2025

28.10.2025

Zeitraum

von 09:00 bis 17:00 Uhr

von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare

+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de

Details

Die MPBetreibV stellt Betreiber und Versorgende im Gesundheitswesen vor neue Pflichten. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie interne Prozesse, IT-Sicherheit und Dokumentation an die neue Rechtslage angepasst werden müssen. Teilnehmende gewinnen Sicherheit im täglichen Betrieb, in der Zusammenarbeit mit Behörden sowie bei Inspektionen und der Nutzung vernetzter Medizinprodukte.

MPBetreibV 2025

  • Die MPBetreibV 2025 im Überblick: Systematik, Neuerungen und rechtliche Auswirkungen
  • Neue juristische Verantwortung für Sanitätshäuser/Leistungserbringer und "Versorgende"
  • IT-Sicherheit beim Betrieb vernetzter Medizinprodukte, Stand-Alone Software als Medizinprodukt
  • Betreiberpflichten: Einweisung, Dokumentation
  • Instandhaltung, IT-Sicherheitsprüfung und sicherheitstechnische Kontrollen nach aktueller Rechtslage
  • Behördeninspektionen vorbereiten: Prüfschwerpunkte, typische Beanstandungen
  • Rollenverteilung: Medizinprodukte-Sicherheitsbeauftragte*r, Betreiber, Benutzende


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an:
  • Geschäftsführer*innen und Qualitätsmanager*innen aus Krankenhäusern, Reha-Zentren und Arztpraxen
  • Mitarbeitende in Sanitätshäusern/Leistungserbringern und Instandhaltungsdienstleistern im Bereich der Medizintechnik
  • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit und Medizinproduktebeauftragte
  • Mitarbeitende von Medizintechnik und IT-Abteilungen in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen

Grundkenntnisse in der MPBetreibV sind von Vorteil.

Ziel der Veranstaltung

Mit der überarbeiteten Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), die im Februar 2025 in Kraft getreten ist, sind auf Betreiber, Versorgende und Fachkräfte im Gesundheitswesen erweiterte Pflichten und neue Anforderungen zugekommen. In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisnah, welche konkreten Änderungen relevant sind und wie Sie Ihre internen Prozesse, Verantwortlichkeiten und Dokumentationen rechtskonform anpassen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit neuen Begrifflichkeiten, juristischen Vorgaben sowie Prüf- und Überwachungsmaßnahmen und sind so bestens vorbereitet auf behördliche Kontrollen und die Herausforderungen im täglichen Betrieb.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die wesentlichen Neuerungen der MPBetreibV 2025 und wissen, wie diese rechtssicher umzusetzen sind.
  • Sie können Risiken in der IT und beim Betrieb digitaler Medizinprodukte frühzeitig erkennen und wirksam steuern.
  • Sie sind vorbereitet auf Kontrollen und Inspektionen durch Aufsichtsbehörden.
  • Sie gewinnen Handlungssicherheit in der Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Herstellerfirmen und externen Dienstleistern.
  • Sie stärken die Qualität und Rechtssicherheit Ihrer internen Abläufe im Umgang mit Medizinprodukten.

Programm

von 09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde


09:15 Uhr

Dipl.-Ing. Andreas Brüseke

Die neue MPBetreibV 2025 - Was hat sich geändert?
  • Einführung neuer Begriffe ("Benutzende", "Versorgende")
  • Erweiterter Anwendungsbereich - inkl. Produkte nach MDR Anhang XVI
  • Neue juristische Verantwortung von Sanitätshäusern
  • Zusammenarbeit mit Krankenkassen: Versorgungspflichten, Bereitstellungspauschalen, wirtschaftliche Verantwortung der Versorgenden

10:00 Uhr

Dipl.-Ing. Andreas Brüseke

Inbetriebnahme, Einweisung & Dokumentation (aktualisierte Umsetzung)
  • §4, §11, §17 MPBetreibV: Was bleibt - was ändert sich?
  • Einweisungspflichten, Dokumentation, Wiederholungseinweisungen

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Dipl.-Ing. Andreas Brüseke

IT-Sicherheit und Software - neue Anforderungen aus der Verordnung
  • Medizinprodukte-Apps und vernetzte Produkte
  • Sicherer Betrieb vernetzter Medizinprodukte (ISO 80001, MDS2, B3S)
  • IT-Sicherheitsprüfung und Dokumentationsanforderungen

12:15 Uhr Mittagspause


13:00 Uhr

Dipl.-Ing. Andreas Brüseke

Instandhaltung & STK/MTK im aktuellen Kontext
  • §7, §8, §9, §12 MPBetreibV
  • STK/MTK, Inspektion und Wartung: Praxisfragen (Umfang, Intervalle, Dokumentation, Anforderungen an ausführende Personen/Unternehmen, Bedeutung von Herstellervorgaben, Bedeutung angrenzender Rechtsbereiche: NISV, DGUV Vorschrift 3, Betriebssicherheitsverordnung)

14:30 Uhr Kaffeepause


14:45 Uhr

Dipl.-Ing. Andreas Brüseke

Fortsetzung Instandhaltung & STK/MTK im aktuellen Kontext

15:30 Uhr

Dipl.-Ing. Andreas Brüseke

Behördeninspektion & Haftungsrisiken - worauf es jetzt ankommt
  • Inspektionsvorbereitung mit Blick auf neue Prüfschwerpunkte
  • Rolle des/der Medizinprodukte-Sicherheitsbeauftragten
  • Haftung, Ordnungswidrigkeiten, praktische Beispiele

16:00 Uhr Abschlussrunde und Fragen


17:00 Uhr Ende des Seminars


Ihr Nutzen

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Market Access Radiopharmazeutika & Kontrastmittel: Diagnostik und Theranostik

Evidenzgenerierung und Vergütung bei Diagnostika und Theranostika - Radiopharmazeutika und Kontrastmittel im Fokus

23.10.2025 in
Details

Healthcare Storytelling

Storytelling im Healthcare Bereich - erfolgreich & zielgruppenspezifisch

25.09.2025 in
Details

Kooperationen mit Klinik-Einkaufsgemeinschaften

Erfahren Sie in unserem Seminar, wie sich die Krankenhausreform auf Einkaufsgemeinschaften, Vergaberecht und Beschaffung...

08.10.2025 in
Details

Verpackungen von Medizinprodukten

In diesem Seminar lernen Sie, welche Verpackung für welches Medizinprodukt geeignet ist und welche verschiedenen normati...

24. - 25.09.2025 in
Details
Regulatorische Abgrenzung: Arzneimittel, Medizinprodukt, Kosmetikum oder Lebensmittel?

Eine Frage der Abgrenzung: Arzneimittel, kosmetische Mittel, Medizinprodukt oder doch Nahrungsergänzungsmittel?

22. - 23.10.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
e-Learning - Beauftragte für Medizinproduktesicherheit in Gesundheitseinrichtungen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität