2025-07-24 2025-07-24 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr.-Ing. Julian Lotz https://forum-institut.de/seminar/25072302-nachhaltigkeit-trifft-regulatorik-vision-kreislaufwirtschaft-in-der-medizintechnik/referenten/25/25_07/25072302-mit-recycling-und-nachhaltiger-materialwahl-zu-langfristigen-kost_lotz-julian.jpg Nachhaltigkeit trifft Regulatorik: Vision Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik

Erfahren Sie, wie Recycling, nachhaltige Materialwahl und Kreislaufwirtschaft nicht nur Umwelt, sondern auch Ihr Unternehmen voranbringen! Unser praxisnahes Seminar vermittelt wertvolle Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, Verpackungsentwicklung und strategische Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Nutzen Sie den interaktiven Workshop, um konkrete Lösungen für Ihr Unternehmen zu erarbeiten.

Themen
  • Vision: Zirkularität im Lebenszyklus eines Medizinprodukts
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Nachhaltige Materialwahl und Verpackungsentwicklung
  • Strategische Implementierung als Wettbewerbsvorteil
  • Recycling, Revalidierung und Abfallvermeidung in der Praxis
  • Workshop: Praxisbeispiele, Szenarien und konkrete Lösungen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus der Medizintechnikbranche, die sich mit den Anforderungen und Chancen nachhaltiger Produktentwicklung auseinandersetzen möchten.
Besonders angesprochen sind:
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen
  • Produktentwickler*innen
  • RA/QM Manager*innen
  • Jurist*innen
Ziel der Veranstaltung
Dieses Seminar beleuchtet praxisnah die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft von der Produktentwicklung bis zur Anwendung im Gesundheitswesen.

Es vermittelt wertvolle Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Regulatorik und Nachhaltigkeitsinitiativen, zeigt Ideen für die nachhaltige Material- und Verpackungsauswahl bei der Produktentwicklung, beim Recycling sowie zur Re-Zertifizierung bestehender Produkte. Anhand praktischer Beispiele und eines interaktiven Workshops erhalten die Teilnehmenden Impulse zur Umsetzung umweltbewusster Ideen im eigenen Unternehmen.
Ihr Nutzen

  • Profitieren Sie von praxisnahen Einblicken in die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik.
  • Erhalten Sie wertvolle Tipps zur rechtssicheren Implementierung nachhaltiger Maßnahmen.
  • Lernen Sie Best Practices zur Materialwahl und Verpackungsentwicklung kennen.
  • Nutzen Sie den interaktiven Workshop, um konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen zu erarbeiten.
  • Bauen Sie wertvolle Netzwerke mit Expert*innen und anderen Teilnehmenden auf.

25072302 Mit Recycling und nachhaltiger Materialwahl zu langfristigen Kost

Nachhaltigkeit trifft Regulatorik: Vision Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik

Mit Recycling und nachhaltiger Materialwahl zu langfristigen Kosteneinsparungen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Umweltfreundliche Medizintechnik
Nachhaltige Produktentwicklung
Recycling medizinischer Produkte
  • Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25072302

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

24.07.2025

24.07.2025

Zeitraum

von 09:00 - 16:30 Uhr
(Einwahl ab 08:30 Uhr möglich)

von 09:00 - 16:30 Uhr
(Einwahl ab 08:30 Uhr möglich)
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Myriam Friedel
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-563
m.friedel@forum-institut.de

Details

Erfahren Sie, wie Recycling, nachhaltige Materialwahl und Kreislaufwirtschaft nicht nur Umwelt, sondern auch Ihr Unternehmen voranbringen! Unser praxisnahes Seminar vermittelt wertvolle Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, Verpackungsentwicklung und strategische Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Nutzen Sie den interaktiven Workshop, um konkrete Lösungen für Ihr Unternehmen zu erarbeiten.

Themen

  • Vision: Zirkularität im Lebenszyklus eines Medizinprodukts
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Nachhaltige Materialwahl und Verpackungsentwicklung
  • Strategische Implementierung als Wettbewerbsvorteil
  • Recycling, Revalidierung und Abfallvermeidung in der Praxis
  • Workshop: Praxisbeispiele, Szenarien und konkrete Lösungen


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus der Medizintechnikbranche, die sich mit den Anforderungen und Chancen nachhaltiger Produktentwicklung auseinandersetzen möchten.
Besonders angesprochen sind:
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen
  • Produktentwickler*innen
  • RA/QM Manager*innen
  • Jurist*innen

Ziel der Veranstaltung

Dieses Seminar beleuchtet praxisnah die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft von der Produktentwicklung bis zur Anwendung im Gesundheitswesen.

Es vermittelt wertvolle Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Regulatorik und Nachhaltigkeitsinitiativen, zeigt Ideen für die nachhaltige Material- und Verpackungsauswahl bei der Produktentwicklung, beim Recycling sowie zur Re-Zertifizierung bestehender Produkte. Anhand praktischer Beispiele und eines interaktiven Workshops erhalten die Teilnehmenden Impulse zur Umsetzung umweltbewusster Ideen im eigenen Unternehmen.

Ihr Nutzen

  • Profitieren Sie von praxisnahen Einblicken in die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik.
  • Erhalten Sie wertvolle Tipps zur rechtssicheren Implementierung nachhaltiger Maßnahmen.
  • Lernen Sie Best Practices zur Materialwahl und Verpackungsentwicklung kennen.
  • Nutzen Sie den interaktiven Workshop, um konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen zu erarbeiten.
  • Bauen Sie wertvolle Netzwerke mit Expert*innen und anderen Teilnehmenden auf.

Programm

von 09:00 - 16:30 Uhr
(Einwahl ab 08:30 Uhr möglich)

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung


09:15 Uhr

Dr. Julian Lotz, Daniel Unger

Vision Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik
  • Definition der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Medizintechnik / im Gesundheitswesen
  • Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit
  • Strategische Überlegungen entlang der Wertschöpfungskette - wo kann ich im Unternehmen nachhaltiger agieren?

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Dr. Kirsten Plaßmann

Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
  • Relevante Gesetze und Verordnungen
  • Spannungsfeld: MDR-Regulatorik und Nachhaltigkeitsinitiativen
  • Update CSRD-Nachhaltigkeitsbericht

11:15 Uhr

Julian Lotz

Materialien und Verpackungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft (Teil 1)
  • Nachhaltige Materialwahl: Von Einwegkunststoffen zu Biokunststoffen
  • Biokompatibilität und Materialalternativen

12:15 Uhr Mittagspause


13:15 Uhr

Beate Seidl, Julian Lotz

Materialien und Verpackungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft (Teil 2)
  • Verpackungsentwicklung und Sterilbarrieren - passen nachhaltige Materialen zu den hohen Anforderungen an medizinische Verpackungen?
  • Die neue EU-Verpackungsrichtlinie - Was ist zu beachten, welche Fristen gelten?
  • Beispiele für recycelbare und wiederverwendbare Verpackungslösungen

14:15 Uhr

Beate Seidl, Daniel Unger

Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Recycling, Revalidierung und Abfallvermeidung
  • Abfallreduzierung durch Recycling von chirurgischen Medizinprodukten und Sterilverpackungen - Ein Praxisbeispiel
  • Was kann man bei der Produktneu-entwicklung schon im Vorfeld beachten?
  • Anforderungen an die Revalidierung neuer Verpackungen
  • Kosten vs. Nutzen einer Revalidierung

15:15 Uhr

Dr. Kirsten Plaßmann

Tue Gutes und sprich darüber
  • Rechtliche Anforderungen an die Nachhaltigkeitskommunikation ("Green Claims")

15:45 Uhr Kaffeepause


16:00 Uhr

Alle Referent*innnen

Workshop: Praxisbeispiele, Szenarien und konkrete Lösungen
  • Teilen Sie eigene Herausforderungen oder eigene Erfolgsgeschichten
  • Gemeinsame Diskussion der Heraus-forderungen und Erarbeitung von Lösungsansätzen

16:30 bis 16:03 Uhr Ende des Seminars


Workshops

Inhouse-Schulungen - Präsenz und Online

Viele Unternehmen profitieren von unseren erstklassigen Inhouse-Schulungen - jeweils in Zeitdauer und Schwerpunktsetzung auf die Wünsche unserer Kunden abgestimmt. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot und beraten Sie persönlich.

Zusatzinformationen

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Medizinprodukte im Fokus: Crashkurs für die Pharmabranche

Dieses Seminar richtet sich speziell an Fachkräfte aus der Pharmabranche, die im Bereich Qualitätsmanagement oder Regula...

30.06.2025 in
Details

Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten

Das Seminar über Regulatory Compliance und Change Control bei Medizinprodukten: Was Sie aktuell bei Ihren Prozessen gemä...

06. - 07.05.2025 in
Details

Complaint Management - Sicherer Umgang mit Kundenbeschwerden

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps, wie Sie Beschwerde- und Signalmanagemen...

05.05.2025 in
Details

Handel und Import von Medizinprodukten

Erfahren Sie alles Wichtige zum Handel und Import von Medizinprodukten! Unser praxisorientiertes Seminar bietet Ihnen um...

05.06.2025 in
Details

Labelling, UDI & Produktinformationen bei Medizinprodukten

Das Seminar zu den aktuellen Anforderungen an Kennzeichnung/Labelling, Unique Device Identification und Produktinformati...

22. - 23.05.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität