2025-06-20 2025-06-20 , online online, 690,- € zzgl. MwSt. Katja Hoos https://forum-institut.de/seminar/25062302-produkthaftung-2-0-die-neue-eu-richtlinie/referenten/25/25_06/25062302-produkthaftung-20-die-neue-eu-richtlinie_hoos-katja.jpg Produkthaftung 2.0: Die neue EU-Richtlinie

Das Online-Seminar "Produkthaftung 2.0" bietet MedTech-Unternehmen fundiertes juristisches Wissen zur neuen EU-Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte (2024/2853). Erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen gelten, welche Fristen zu beachten sind und wie Sie durch praxisnahe Handlungsempfehlungen Haftungsrisiken minimieren können.

Themen
  • Die neue EU-Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte
  • Rechtlicher Überblick und Änderungen zur alten Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG
  • Relevante Änderungen für MedTech - Unternehmen und Startups
  • Was diese Neuerungen bedeuten und "Best Practices" zur Haftungsminimierung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der MedTech-Branche, insbesondere aus den Bereichen Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement, Produkt-management, Recht und Unternehmensführung.

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in Produktcompliance oder verwandten Themen, um die Neuerungen der EU-Produkthaftungsrichtlinie praxisnah einordnen zu können.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Halbtagsseminar vermittelt Ihnen einen fundierten rechtlichen Überblick über die neue EU- Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsrichtlinie / Product Liability Directive - 2024/2853), vom 23. Oktober 2024, die am 8. Dezember 2024 in Kraft trat und bis spätestens 9. Dezember 2026 von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss. Die neue ProdHaftRL ist die erste umfassende Reform des Produkthaftungsrechts seit 1985 und bringt zahlreiche Neurungen mit sich.

Sie erfahren von einer erfahrenen Rechtsanwältin, welche rechtlichen Anforderungen künftig gelten, welche Fristen und Deadlines eingehalten werden müssen und wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf die neuen Regelungen vorbereiten.
Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen praxisnahes juristisches Wissen zur neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie
  • Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen für MedTech-Unternehmen und erfahren, wie Sie sich rechtskonform aufstellen.
  • Sie profitieren von praxisnahen Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung der neuen Anforderungen in Ihrem Unternehmen.

25062302 Produkthaftung 2.0: Die neue EU-Richtlinie

Produkthaftung 2.0: Die neue EU-Richtlinie

Was MedTech Unternehmen jetzt beachten müssen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Überblick zur neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie
  • Relevante Änderungen für MedTech Unternehmen
  • Praktische Handlungsempfehlungen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25062302

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

20.06.2025

20.06.2025

Zeitraum

09:00 - 12:30 Uhr; Einwahl ca. 30 min vor Beginn möglich

09:00 - 12:30 Uhr; Einwahl ca. 30 min vor Beginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Myriam Friedel
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-563
m.friedel@forum-institut.de

Details

Das Online-Seminar "Produkthaftung 2.0" bietet MedTech-Unternehmen fundiertes juristisches Wissen zur neuen EU-Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte (2024/2853). Erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen gelten, welche Fristen zu beachten sind und wie Sie durch praxisnahe Handlungsempfehlungen Haftungsrisiken minimieren können.

Themen

  • Die neue EU-Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte
  • Rechtlicher Überblick und Änderungen zur alten Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG
  • Relevante Änderungen für MedTech - Unternehmen und Startups
  • Was diese Neuerungen bedeuten und "Best Practices" zur Haftungsminimierung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der MedTech-Branche, insbesondere aus den Bereichen Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement, Produkt-management, Recht und Unternehmensführung.

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in Produktcompliance oder verwandten Themen, um die Neuerungen der EU-Produkthaftungsrichtlinie praxisnah einordnen zu können.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Halbtagsseminar vermittelt Ihnen einen fundierten rechtlichen Überblick über die neue EU- Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsrichtlinie / Product Liability Directive - 2024/2853), vom 23. Oktober 2024, die am 8. Dezember 2024 in Kraft trat und bis spätestens 9. Dezember 2026 von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss. Die neue ProdHaftRL ist die erste umfassende Reform des Produkthaftungsrechts seit 1985 und bringt zahlreiche Neurungen mit sich.

Sie erfahren von einer erfahrenen Rechtsanwältin, welche rechtlichen Anforderungen künftig gelten, welche Fristen und Deadlines eingehalten werden müssen und wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf die neuen Regelungen vorbereiten.

Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen praxisnahes juristisches Wissen zur neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie
  • Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen für MedTech-Unternehmen und erfahren, wie Sie sich rechtskonform aufstellen.
  • Sie profitieren von praxisnahen Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung der neuen Anforderungen in Ihrem Unternehmen.

Programm

09:00 - 12:30 Uhr; Einwahl ca. 30 min vor Beginn möglich

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde


09:15 Uhr

Katja Hoos

Überblick über die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie
  • Hintergrund, Zweck und wesentliche Änderungen im Überblick
  • Unterschiede zur bisherigen Richtlinie 85/374/EWG
  • Wichtige Deadlines und Fristen: Umsetzung bis Dezember 2026

09:45 Uhr

Katja Hoos

Maßgebliche Änderungen, die für den MedTech-Sektor relevant sind
  • Die neuen Produktkategorien & Auswirkungen für die Praxis
  • Wer haftet künftig? - Neue Haftungsadressaten und Haftungsrisiken
  • Neuer, erweiterter Schadensbegriff
  • Erweiterte Zeitspanne der Haftungsverantwortung
  • Problem: Die neue Offenlegungspflicht von Beweismitteln; Neue Beweislastverteilung und Beweislastumkehr; Erleichterung von Klagen gegen Hersteller?
  • Auswirkungen auf KI-basierte Medizinprodukte

10:45 Uhr Kaffeepause


11:00 Uhr

Katja Hoos

Strategien zur Minimierung von Haftungsrisiken
  • Was MedTech-Unternehmen jetzt tun sollten - praktische Handlungs-empfehlungen
  • Anpassung interner CMS-Strukturen
  • Prüfung von Haftpflicht-Versicherungspolicen
  • "Best Practices" zur Vorbereitung auf mögliche Haftungsfälle

12:15 Uhr Abschlussrunde und Fragen


12:30 Uhr Ende des Seminars


Ihre Option

Inhouse Schulung zu "Produkthaftung 2.0: Die neue EU-Richtlinie"

Sie interessieren sich für eine firmeninterne Schulung zum Thema "Produkthaftung 2.0: Die neue EU-Richtlinie"? Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren.

Zusatzinformationen

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Handel und Import von Medizinprodukten

Erfahren Sie alles Wichtige zum Handel und Import von Medizinprodukten! Unser praxisorientiertes Seminar bietet Ihnen um...

05.06.2025 in
Details

Produktinformationstexte auf dem aktuellen Stand halten

Dieses Online-Seminar informiert Sie über Ihre Aktualisierungspflichten bei SmPC und Packungsbeilage und die behördliche...

26.06.2025 in
Details

Good Distribution Practice

Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...

21. - 22.05.2025 in
Details

Aufbauwissen für MSL

Als MSL updaten Sie sich mit dem Aufbaukurs umfassend zum Projekt-, Komunikations-, Informationsmanagement sowie zu Stud...

24. - 26.06.2025 in
Details

Datenschutz in der Pharmakovigilanz

Die Gesetzgebung, insbes. die DSGVO, wirft weiterhin Fragen auf und stellt pharmaz. Unternehmen vor anhaltende Herausfor...

09.04.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität