2023-11-09 2023-11-09 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Olaf Pirk https://forum-institut.de/seminar/23112001-datenanforderungen-statistik-fuer-das-nutzendossier/referenten/23/23_11/23112001-online-seminar-datenanforderung-statistik-fuer-das-nutzendossier_pirk-olaf.jpg Datenanforderungen & Statistik für das Nutzendossier

Dieser Workshop macht Sie fit für die G-BA Anhörung und vermittelt statistisches Know-how zur frühen Nutzenbewertung - gerade auch für Nicht-Biometriker. Es beinhaltet auch aktuelle Informationen zur neuen Verfahrensordnung des G-BA und des Methodenpapiers 6.1 des IQWiG.

Themen
  • Frühe Beratung zu Studien und Statistik beim G-BA
  • Strategische statistische Planung
  • Dossier: Patientenrelevante Endpunkte, Surrogate, Metaanalysen - Relevanz von Real-World Data
  • Statistische Auswertung: Risikomaße, Verzerrungspotenzial, Auswertestrategien


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Workshop richtet sich an alle, die an der Erstellung von Nutzendossiers beteiligt sind, Daten hierfür bereitstellen oder den Dossierinhalt nachvollziehen können müssen.

Er richtet sich insbesondere an Nicht-Biometriker in Healthcare-Unternehmen.
Ziel der Veranstaltung
Dieser Workshop fokussiert auf die Daten für das frühe Nutzendossier. Es werden sowohl die Anforderungen an die Datenzusammenstellung als auch deren statistische Auswertung im Detail besprochen.

Nach Workshopende wissen Sie, welche Daten für das Nutzendossier wie aufbereitet werden müssen, welche Herausforderungen bei der statistischen Auswertung und Bewertung von Studien bestehen und mit welchen Themen Sie im Stellungnahmeverfahren darauf aufbauend rechnen können.
Ihr Nutzen

Nach Seminarende

  • Kennen Sie die Essentials des Nutzendossiers.
  • Wissen Sie, was sich durch die AMNOG-Novellierung (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz) geändert hat.
  • Können Sie die Arbeit der Biometriker nachvollziehen.
  • haben Sie praktische Einblicke in den ersten Teil des AMNOG-Prozesses bis zur G-BA-Bewertung gewonnen.

Online-Seminar Pharma Datenanforderung & Statistik für das Nutzendossier

Datenanforderungen & Statistik für das Nutzendossier

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Statistik für Nicht-Biometriker erklärt
  • Klärung individueller Fragestellungen
  • Exzellente Praxisreferenten mit viel AMNOG-Know-how
  • Online & interaktiv
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 23112001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

09.11.2023

09.11.2023

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 UhrEinwahl ab 30 M...

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare

+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de

Details

Dieser Workshop macht Sie fit für die G-BA Anhörung und vermittelt statistisches Know-how zur frühen Nutzenbewertung - gerade auch für Nicht-Biometriker. Es beinhaltet auch aktuelle Informationen zur neuen Verfahrensordnung des G-BA und des Methodenpapiers 6.1 des IQWiG.

Themen
  • Frühe Beratung zu Studien und Statistik beim G-BA
  • Strategische statistische Planung
  • Dossier: Patientenrelevante Endpunkte, Surrogate, Metaanalysen - Relevanz von Real-World Data
  • Statistische Auswertung: Risikomaße, Verzerrungspotenzial, Auswertestrategien


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Workshop richtet sich an alle, die an der Erstellung von Nutzendossiers beteiligt sind, Daten hierfür bereitstellen oder den Dossierinhalt nachvollziehen können müssen.

Er richtet sich insbesondere an Nicht-Biometriker in Healthcare-Unternehmen.
Ziel der Veranstaltung

Dieser Workshop fokussiert auf die Daten für das frühe Nutzendossier. Es werden sowohl die Anforderungen an die Datenzusammenstellung als auch deren statistische Auswertung im Detail besprochen.

Nach Workshopende wissen Sie, welche Daten für das Nutzendossier wie aufbereitet werden müssen, welche Herausforderungen bei der statistischen Auswertung und Bewertung von Studien bestehen und mit welchen Themen Sie im Stellungnahmeverfahren darauf aufbauend rechnen können.

Ihr Nutzen

Nach Seminarende

  • Kennen Sie die Essentials des Nutzendossiers.
  • Wissen Sie, was sich durch die AMNOG-Novellierung (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz) geändert hat.
  • Können Sie die Arbeit der Biometriker nachvollziehen.
  • haben Sie praktische Einblicke in den ersten Teil des AMNOG-Prozesses bis zur G-BA-Bewertung gewonnen.

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 Minuten vor Beginn möglich

09:00 Uhr Begrüßung, Start und technisches Warm-up


09:10 Uhr

G-BA-Beratung - Die Basis für die spätere Datenkompilierung
  • Frühe Beratung zu Studien und Statistik
  • Strategische statistische Planung
  • Zweckmäßige Vergleichstherapie (zVT)
  • Teilpopulationen und Slicing anhand der Indikationsstellung oder der zVT

10:25 Uhr Interaktive Vitalpause


10:40 Uhr

Dossiererstellung (Verfahrensordnung des G-BA/ Methodenpapier 6.1)
  • Berücksichtigte Studien
  • Patientenrelevante Endpunkte und deren Analyse (Dossier versus klinischer Studienreport)
  • Surrogate
  • Metaanalysen
  • Indirekte Vergleiche
  • Herleitung des Zusatznutzens
  • Relevanz von Real-World-Data

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Statistische Auswertung und Bewertung von Studien zur frühen Nutzenbewertung
  • Risikomaße
  • Verzerrungspotenzial: Bias und Co.
  • Auswertungsstrategien
  • Subgruppenanalyse

15:15 Uhr Interaktive Vitalpause


15:30 Uhr

Stellungnahme/Anhörung
  • Umgang mit derIQWiG-/G-BA-Bewertung
  • Taktik für Stellungnahme und Anhörung
  • Methodische Fragen in der Anhörung
  • Vorbereitung für den "Tag danach"

16:45 Uhr Diskussion und Fragen


17:00 Uhr Ende des Workshops


Workshops

Learning Snack

Zusatzinformationen

Online & interaktiv

Dieses Seminar wird in diesem Jahr als reines Online-Seminar stattfinden. Sie haben im virtuellen Konferenzraum die Möglichkeit, sich direkt mit den Referenten auszutauschen, Fragen zu stellen und sich so aktiv einzubringen.

FAQs / Häufige Fragen zu Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Internet-Explorer ab Version 8.0
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

__________________________________

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

__________________________________

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

__________________________________

Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Qualifikationslehrgang zum Market Access Manager

Im Rahmen des Qualifikationslehrgangs zum Market Access Manager können Sie diese Veranstaltung zu vergünstigten Konditionen buchen. Der Qualifikationslehrgang zum Market Access Manager bietet eine umfassende Basis zum Market Access & Healthcare Management und ist daher für alle Interessent*innen geeignet, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website unter dem Webcode 10005.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 83 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Mai 2022)

Seminarinhalt: 83 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Mai 2022)

Unsere Empfehlungen

Grundlagen des Qualitätsmanagements für Medizinprodukte

Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über Qualitätsmanagement für Medizinprodukte: Neben den Anforderungen der un...

29.08.2023, Online
Details

Werbeaussagen absichern & verteidigen

Dieses Seminar informiert Sie über die Nutzung wissenschaftlicher Daten für Werbeaussagen und die Herausforderungen der ...

15.06.2023, Online
Details

Produktinformationstexte auf dem aktuellsten Stand halten

Dieses Online-Seminar informiert Sie über Ihre Aktualisierungspflichten bei SmPC und Packungsbeilage und die behördlich ...

21.06.2023, Online
Details
IP-Verträge in der Praxis: Speziell für Patentingenieure und IP-Manager

In diesem Online-Lehrgang erhalten und erarbeiten Sie Muster und Checklisten, um - ähnlich einem Ampelsystem - nach dem ...

26. - 29.06.2023 in Frankfurt
Details

Online-Lehrgang: Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Dieser Online-Lehrgang bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den F...

21. - 22.06.2023, Online
Details

Weiterführend

Qualifikationslehrgänge Pharma & Healthcare

Die modularen Qualifikationslehrgänge des FORUM Institut für Management: Top Seminare Flexible Auswahl Kostenersparnis ...

Details
Market Access Manager
Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2021 mit 1,8 bewertet. Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen

Das hat den Teilnehmern des Seminars im Oktober 2019 besonders gut gefallen.
Sehr gute Referenten, breite (den kompletten Proszess umfassende) Inhalte


Empfehlung für Kollegen


Aktuelle/neue Anforderungen an Dossiererstellung, Praxisbeispiele


Guter Überblick über das Thema


Beide Referenten sehr gut


Sehr gut geeignet, um einen Überblick über AMNOG und Dossier-Erstellung zu bekommen