Wolfgang Grupp
Inhaber und Geschäftsführer, TRIGEMA e.K., Burladingen
Herr Grupp ist seit 1972 alleiniger Geschäftsführer der TRIGENA e.K. in Burladingen. Er ist ein Verteidiger des deutschen Arbeitsplatzes. Unter seiner Führung hat die Firma TRIGEMA seit seinem Eintritt im Jahre 1969 weder kurzgearbeitet noch Arbeitskräfte aus Arbeitsmangel entlassen und garantiert auch heute noch den Kindern aller Mitarbeiter einen Arbeitsplatz nach deren Schulabgang.
Während in der Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland die Mitarbeiter seit 1970 von 850.000 auf fast 200.000 reduziert wurden, wurden bei TRIGEMA in dieser Zeit nicht nur die Arbeitsplätze erhalten, sondern allein in den letzten 20 Jahren 450 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Außerdem vertritt Herr Grupp die Meinung, dass eine Produktion in Deutschland jeder ausländischen Produktion vorzuziehen ist. Voraussetzung ist allerdings, dass die qualifizierten Arbeitskräfte richtig eingesetzt, entsprechend motiviert und vor allem ihre Leistung genutzt wird.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Andreas Söffing
Steuerberater, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Andreas Söffing ist Steuerberater und Partner bei FGS Flick Gocke Schaumburg Partnerschaftsgesellschaft und seit vielen Jahren im Bereich der steuerzentrierten Rechtsberatung tätig. Er berät mit seinem Team seit vielen Jahren führende Familienunternehmen und deren Gesellschafter, vermögende Privatpersonen, Unternehmerpersönlichkeiten sowie Stiftungen. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehört die Unternehmens- und Vermögensnachfolgeplanung, die Unternehmens- und Vermögensstrukturierung, die Unternehmenstransaktion, die Wegzugsplanung sowie auch die Begleitung von Betriebsprüfungen. Prof. Söffing ist Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Vorsitzender des Fachwissenschaftlichen Beirats des Institutes der Steuerberater in Hessen sowie Mitglied im Fachinstitut der Steuerberater. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge und ist Mitglied in einer Vielzahl von Beiräten und Aufsichtsräten.
Dr. Christian von Oertzen
Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Dr. Christian von Oertzen ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Partner bei FGS Flick Gocke Schaumburg Partnerschaftsgesellschaft. Er berät seit über zwei Jahrzehnten im Bereich Nachfolge/Vermögen/Stiftungen. Er berät mittelständische Unternehmerfamilien und vermögende Privatpersonen in ihrer nationalen und grenzüberschreitenden Nachfolgeplanung. Ferner berät er im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht und nimmt in verschiedenen Organisationen Vorstands- und Kuratoriumsämter wahr. Er ist Mitglied des Praxisforums der "Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)", des Beirats der Zeitschrift "Erbschaftsteuerberater (ErbStB)", der International Academy of Estate and Trust Law, International Fellow des American College of Trust and Estate Counsel, Vorsitzender des Arts & Antiques Standing Committee der International Academy of Estate and Trust Law, San Francisco und Mitherausgeber eines Erbschaftsteuerkommentars.
Klaus Kuder
Geschäftsführender Gesellschafter der Kuder Familypartner GmbH, Hofheim
Klaus Kuder ist Geschäftsführer und Gesellschafter der Kuder Familypartner GmbH. Er ist seit 1984 in der umfassenden Beratung und Steuerung großer Vermögen tätig. Während seiner Zeit in New York entwickelte er in 1994 die Family Office Dienstleistung als neues Geschäftsfeld für die Deutsche Bank. Mit seiner Rückkehr nach Deutschland gründete er in 1999 die Deutsche Family Office GmbH, in der die Bank ihr Family Office Geschäft in Deutschland bündelte. Seither entwickelte sich das Unternehmen zu einem der führenden Multi-Family-Offices in Deutschland. Im Herbst 2014 verließ Klaus Kuder den Deutsche Bank Konzern, um die Kuder Familypartner GmbH als innovativen Anbieter in der Betreuung bedeutender Unternehmerfamilien zu gründen. Mit seiner Gesellschaft hat er sich zum Ziel gesetzt, die Vorzüge eines familieneigenen Family Offices mit den Vorteilen eines breit vernetzten Multi-Family-Offices zu einem einzigartigen Service zu verbinden.
Prof. Dr. Yvonne Brückner
Geschäftsführerin, ResFutura - Institut für unternehmerische Zukunftsstrategien, Frankfurt am Main
Yvonne Brückner ist geschäftsführende Gesellschafterin im Hause ResFutura, einem unabhängigen Forschungsinstitut für unternehmerische Zukunftsstrategien mit striktem Praxisbezug. Die frühere Professorin für Finanzen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart und Gastprofessorin der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien forscht seit 2009 zu Erfolgsfaktoren langfristiger Gesamtvermögensstrategien sogenannter Ultra High Net Worth Individuals. Sie ist Initiatorin, Gründungsmitglied und Beirätin des Verbands unabhängiger Family Offices (VuFO), der aus ihrer Initiative "Family Office Panel" erwachsen ist. Frau Prof. Dr. Brückner steht in regelmäßigem Dialog mit hochvermögenden Persönlichkeiten und ihren Family Offices in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Susanne Bregy
Leiterin Impact Investing, PHINEO gAG, Berlin
Die gebürtige Schweizerin Susanne Bregy studierte in München Philosophie und International Business Administration, bevor sie für Alternative Investment Asset Manager, vorwiegend Private Equity Anbieter, arbeitete. In 2012 gründete sie Rhodanus Capital, um sich ausschließlich mit Impact Investing zu beschäftigen. Sie arbeitete sowohl mit Impact Startups und Impact Asset Managern, aber auch mit Family Offices und institutionellen Investoren, zunächst in London, dann in New York und Frankfurt. Seit März 2021 leitet sie das Impact Investing Team bei Phineo gAG, das sich auf Impact Measurement und Management und Impact Investing Advisory spezialisiert hat.
Prof. Dr. Jan Frederik Bron
Steuerberater, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Herr Prof. Dr. Jan Bron, LL.M.oec. ist Partner bei Flick Gocke Schaumburg in Frankfurt. Er wurde im März 2008 zum Steuerberater bestellt und war vor seiner Tätigkeit bei Flick Gocke Schaumburg bei einer internationalen Kanzlei tätig. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören die Unternehmens- und Vermögensnachfolge, die Strukturierung des betrieblichen und privaten Vermögens, Stiftungen, sowie das Steuerrecht der Familienunternehmen inkl. Unternehmensveräußerungen und Umstrukturierungen. Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt bilden die Wegzugs- und Zuzugsplanung sowie die Beratung bei Spezialfragen in Betriebsprüfungen und Steuerstreitverfahren. Zudem ist Herr Prof. Dr. Jan Bron, LL.M.oec. Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Autor zahlreicher steuerrechtlicher Veröffentlichungen.
Dr. Erik Duesberg
Rechtsanwalt, Flick Gocke Schaumburg, Düsseldorf
Dr. Erik Duesberg ist Rechtsanwalt bei Flick Gocke Schaumburg Partnerschaftsgesellschaft. Er berät und verteidigt Individualpersonen und Unternehmen im Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Außenwirtschaftsrecht. Seine Tätigkeit umfasst neben der klassischen Verteidigung bei straf- und bußgeldrechtlichen Vorwürfen die präventive Beratung (sog. Compliance) sowie die Unterstützung von Individualpersonen und Unternehmen im Schadensfall. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Verteidigung in wirtschafts- und steuerstrafrechtlichen Hauptverhandlungen sowie die außenwirtschaftsrechtliche Beratung und Verteidigung, insbesondere bei außenwirtschaftsrechtlichen Selbstanzeigen. Herr Dr. Duesberg ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsstrafrecht und Europäisches Strafrecht an der Universität zu Köln. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen im europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht, Strafverfahrensrecht sowie Außenwirtschaftsrecht.
Dr. Thorsten Engers
Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Dr. Torsten Engers ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Mainz und Nantes ist er seit 2003 bei Flick Gocke Schaumburg tätig, wo er 2009 zum Assoziierten Partner und 2012 zum Partner ernannt wurde. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Transaktionssteuern, Besteuerung von Immobilien, Grunderwerbsteuer und Tax Due Diligence. Dr. Engers ist zudem Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und am Institute for Law and Finance Officer des Taxes Committee der International Bar Association.
Dr. Robert Frei
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner, MAYR FORT FREI, Milano
Dr. Robert Frei ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und seit 2003 Partner der Kanzlei Mayr Fort Frei in Mailand. Zuvor war Dr. Frei bei einer amerikanischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Niederlassung in Mailand tätig. Dr. Frei ist Referent bei zahlreichen Tagungen und Veranstaltungen in Italien und im Ausland und Autor bei zahlreichen ausländischen Steuerfachzeitschriften.
Dr. Katharina Garbers-von Boehm
Rechtsanwältin, Partnerin, BÜSING MÜFFELMANN & THEYE, Berlin
Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL.M. ist Rechtsanwältin und Partnerin bei BMT Büsing Müffelmann & Theye Partnerschaftsgesellschaft. Sie berät seit mehr als zehn Jahren insbesondere Family Offices, Banken, Akteure des Kunstmarktes, Stiftungen, Museen, private Kunstsammler und Unternehmenssammlungen in nationalen und grenzüberschreitenden Angelegenheiten des Kunstrechts, häufig an der Schnittstelle zum Erb- und Stiftungsrecht. Ferner berät sie im Recht des geistigen Eigentums und im Informationstechnologierecht und nimmt in verschiedenen Unternehmen und Organisationen Vorstands-, Beirats- und Aufsichtsratsämter wahr. Sie führt ein Amt als Officer im Art Law Committe der International Bar Association aus, ist Mitautorin unter anderem in einem Kommentar zum Kulturgutschutzgesetz sowie im "Handbuch Recht der Kunst" (beides C.H. Beck Verlag) und ist regelmäßig Gast auf Podien.
Ullrich Hartmann
Partner, Leiter Sustainable Finance, PwC Deutschland, Frankfurt
Ullrich Hartmann ist Partner bei PwC und im Banking and Capital Markets Practice in Frankfurt tätig. Er leitet den Compliance Bereich sowie den FS Sustainable Finance Bereich in Deutschland und EMEA. Er ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Ullrich Hartmann hat über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Beratungs- und Prüfungsdienstleistungen auf den Gebieten Risikomanagement und Regulierung seit 1996. Aktuell leitet er den Bereich "Sustainable Finance" in Financial Services von DE und EMEA. In der Deutschen Firma verantwortet er darüber hinaus den Compliance-Bereich. Zusammen mit seinem Team hat er Tools für Basel IV/MiFID II und Sustaianble Finance (Taxonomy-Tool, etc) entwickelt, um komplexe Regulierungen effizient umzusetzen. Dies setzt er aktuell in Sustainable Finance weiter fort. Darüber hinaus ist Ullrich Hartmann Vorsitzer des Fachausschusses WpHG, Vorsitzer der Arbeitsgruppe OffenlegungsVO und Mitglied im Steering Committee Sustainable Finance beim IDW. Zudem ist er Mitglied im Arbeitskreis Wertpapiere des BaFin. Dies sichert ihm seit Jahren gefestigte und kontinuierliche Kontakte zur Aufsicht.
Gerda Hofmann
Ministerialrätin, Bundesministerium der Finanzen, Berlin (spricht nicht in dienstlicher Eigenschaft)
Gerda Hofmann ist seit Mai 2006 im Bundesministerium der Finanzen. Ihr Aufgabengebiet umfasst sowohl die bewertungsabhängigen Steuern wie Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer etc. sowie das Bewertungsrecht als auch die Verkehrsteuern, insbesondere die Grunderwerbsteuer. Sie ist Autorin bzw. Mitautorin zahlreicher Beiträge auch zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht und zur Grunderwerbsteuer.
Jesco Idler
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Jesco Idler ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei FGS Flick Gocke Schaumburg Partnerschaftsgesellschaft in Bonn. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Steuerstrafrecht sowie in der Besteuerung von Künstlern und Sportlern. Er verfügt u.a. über Erfahrungen mit der Konzeption, dem Aufbau und der Umsetzung von (Tax) Compliance Systemen. Daneben berät er bei Compliance-Verstößen zu der Durchführung unternehmensinterner Ermittlungen. Von Unternehmen und vermögenden Privatpersonen wird er regelmäßig mit der Durchführung von steuerlichen Selbstanzeigen mandatiert. Herr Idler ist Mitglied der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WiSteV) und u.a. Mitherausgeber für den Bereich des Bilanzstrafrechts in der Neuauflage des renommierten Kommentars Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen.
Dr. Florian Lindermann
Rechtsanwalt/Steuerberater, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Dr. Florian Lindermann ist als Rechtsanwalt und Steuerberater bei Flick Gocke Schaumburg Partnerschaftsgesellschaft am Standort Frankfurt am Main im Bereich der nationalen und internationalen Unternehmens- und Vermögensnachfolge tätig. Er berät Unternehmer und Privatpersonen insbesondere im Erbschaft-, Schenkung- und Einkommensteuerrecht sowie Gesellschafts-, Erb- und Stiftungsrecht und im internationalen Zivil- und Steuerrecht.
Prof. Dr. Stephan Scherer
Rechtsanwalt, Partner, SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Mannheim
Prof. Dr. Stephan Scherer ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Erbrecht sowie Partner der Sozietät SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG in Mannheim, Frankfurt und Brüssel. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die nationale und internationale Nachfolgeplanung, das Steuer-, Erb- und Gesellschaftsrecht. Herr Prof. Dr. Scherer berät darüber hinaus bei Eheverträgen, im Stiftungsrecht, im Kunstrecht sowie bei Wegzugsfragen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Fachbeiträge zum Thema Erbrecht und Nachfolgeplanung, Herausgeber und Co-Autor des Werkes "Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht", des Buches "Familienunternehmen" und des Buches "Scherer, Unternehmensnachfolge" (bislang Sudhoff, Unternehmensnachfolge) sowie Co-Autor eines Buches zum Deutsch-Schweizer Erbrecht. Herr Prof. Dr. Scherer ist u. a. Aufsichtsratsvorsitzender des Zentrums für Unternehmensnachfolge (zentUma) und Honorarprofessor und Lehrbeauftragter der Universität Mannheim.
Mark Summers
Partner, Charles Russell Speechlys AG, Zürich
From Charles Russell Speechlys' office in Zürich, Mark advises global wealthy families, their businesses and wealth holding structures, and the institutions that service them. He is most noted advising families resident or investing in multiple highly taxed and regulated jurisdictions such as the US or EU where they are affected by complex multi-jurisdictional tax and legal issues. Mark's practice includes advising on matters of automatic exchange of tax information (including CRS and FATCA), anti-money laundering regimes and information registers (including 4 and 5AMLD), and requirements to report cross border transactions and tax schemes (including DAC6 and CRS Mandatory Disclosure Rules). It also includes the regularisation of untaxed assets particularly where there is a multi-jurisdictional dimension. Mark also advises on matters of UK taxation including the remittance basis of taxation for non-domiciliaries, matters of UK tax residency and the taxation of UK real estate. Mark Summers is admitted to practise in England and Wales and as a foreign lawyer to the EU list of the supervisory commission of lawyers for the canton of Zürich and the Swiss Federation. Mark is a member of the IBA and the vice-chair of the STEP Public Policy Committee. He is a permanent Swiss resident with his family in the canton of Zug.
Dr. Philipp Windeknecht
Maître en Droit, Rechtsanwalt, Steuerberater, Assoziierter Partner, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Dr. Philipp Windeknecht, Maître en droit, ist Rechtsanwalt und Assoziierter Partner und arbeitet bei Flick Gocke Schaumburg Partnerschaftsgesellschaft in Frankfurt am Main. Er berät im Bereich Nachfolge/Vermögen/Stiftungen. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört die Beratung mittelständischer Unternehmerfamilien und vermögender Privatpersonen in ihrer nationalen und grenzüberschreitenden Nachfolgeplanung. Ferner berät er im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht.
29. - 30.06.2023
29. - 30.06.2023
29. Juni 2023 von 10:00 - ca. 22:00 ...
29. Juni 2023 von 10:00 - ca. 22:00 Uhr (inkl. Dinner - Tagung endet gegen 17.30 Uhr) und am 30. Juni 2023 von 8:30 - ca. 15:00 Uhr
Königstein , optional Online
Königstein , optional Online
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine elektronische Dokumentation zum Download und ein Zertifikat gem. § 15 FAO & für den 30. Juni für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung.
29. und 30. Juni 2023 inkl. Dinner: 1.790,- EUR. Nur 29. Juni inkl. Dinner: 1.190,- EUR, nur 30. Juni: 890,- EUR.
Mit Live-Stream: Online-Teilnahme möglich!
29. und 30. Juni 2023 inkl. Dinner: 1.790,- EUR. Nur 29. Juni inkl. Dinner: 1.190,- EUR, nur 30. Juni: 890,- EUR.
Mit Live-Stream: Online-Teilnahme möglich! Beide Tage online: 1.190, EUR!
OPTIONEN
nur Tag 1 - in Präsenz
-0,00 €
nur Tag 2 - in Präsenz
-0,00 €
Online-Teilnahme beide Tage
-0,00 €
Online-Teilnahme nur Tag 1
-0,00 €
Online-Teilnahme nur Tag 2
-0,00 €
Veranstaltung - 1.790,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine elektronische Dokumentation zum Download und ein Zertifikat gem. § 15 FAO & für den 30. Juni für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung.
29. und 30. Juni 2023 inkl. Dinner: 1.790,- EUR. Nur 29. Juni inkl. Dinner: 1.190,- EUR, nur 30. Juni: 890,- EUR.
Mit Live-Stream: Online-Teilnahme möglich!
29. und 30. Juni 2023 inkl. Dinner: 1.790,- EUR. Nur 29. Juni inkl. Dinner: 1.190,- EUR, nur 30. Juni: 890,- EUR.
Mit Live-Stream: Online-Teilnahme möglich! Beide Tage online: 1.190, EUR!
OPTIONEN
nur Tag 1 - in Präsenz
-0,00 €
nur Tag 2 - in Präsenz
-0,00 €
Online-Teilnahme beide Tage
-0,00 €
Online-Teilnahme nur Tag 1
-0,00 €
Online-Teilnahme nur Tag 2
-0,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlichen Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen. Präsenz-Tagung mit Live-Stream: Sie können in Präsenz und online dabei sein!
Der erste Konferenztag konzentriert sich auf aktuelle nationale Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung sowie auf ausgewählte Praxisfälle zu der steuerlichen und juristischen Beratung von Private Clients und Familienunternehmen.
Der zweite Konferenztag behandelt rechtliche und steuerliche Aspekte, die aktuell bei der Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen von Bedeutung sind und setzt in 2023 einen Fokus auf rechtliche und steuerliche Fragen und Lösungswege im Zusammenhang mit dem Brexit/ UK sowie mit Kryptokunst.
Unsere Experten geben Ihnen einen Überblick über aktuell relevante juristische und steuerliche Fragen und zeigen Ihnen Lösungsansätze zur Umsetzung in der Praxis auf. Abgerundet wird dies durch Fallbesprechungen und die Möglichkeit, sich mit den Sprechern und Teilnehmenden auszutauschen.
Inkl. Zertifikat gem. § 15 FAO über 6 Std. für den 29.6., über 4,5 Stunden für den 30.6. und über 10,5 Stunden für beide Tage. sowie für den 30. Juni ein Zertifikat für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung (über 4,5 Std.).
09:30 bis 10:00 Uhr 29. Juni 2023: Empfang und Get together - in Präsenz und online
10:00 bis 10:05 Uhr
Prof. Dr. Andreas Söffing
10:05 bis 10:20 Uhr
Prof. Dr. Andreas Söffing
10:20 bis 10:45 Uhr
Gerda Hofmann
10:45 bis 11:30 Uhr
Klaus Kuder
11:30 bis 12:00 Uhr Kaffeepause - Online-Pause
12:00 bis 12:45 Uhr
Jesco Idler
12:45 bis 13:30 Uhr
Prof. Dr. Jan Bron
13:30 bis 14:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen - Online Pause
14:30 bis 15:15 Uhr
Prof. Dr. Stephan Scherer
15:15 bis 16:00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Söffing
16:00 bis 16:30 Uhr Kaffeepause - Online-Pause
16:30 bis 16:45 Uhr
Prof. Dr. Yvonne Brückner
16:45 bis 17:30 Uhr
Susanne Bregy, Prof. Dr. Yvonne Brückner, Ullrich Hartmann, Moderator: Prof. Dr. Söffing
17:30 bis 22:00 Uhr Cocktailempfang mit anschließendem Abendprogramm - Ende der Online-Übertragung
17:30 bis 18:30 Uhr Empfang im Spiegelsaal
18:30 bis 22:00 Uhr
Dipl. Kfm. Wolfgang Grupp
08:00 bis 08:30 Uhr 30. Juni 2023: Empfang und Get together - in Präsenz und online
08:30 bis 08:35 Uhr
Dr. Christian von Oertzen
08:35 bis 09:30 Uhr
Mark Summers
09:30 bis 10:10 Uhr
Mark Summers, Dr. Philipp Windeknecht
10:10 bis 10:50 Uhr
Mark Summers, Dr. Torsten Engers, Dr. Christian von Oertzen
10:50 bis 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 bis 12:00 Uhr
Dr. Katharina Garbers-von Boehm, Florian Lindermann
12:00 bis 12:40 Uhr
Dr. Erik Duesberg
12:40 bis 13:10 Uhr
Dr. Robert Frei
13:30 bis 14:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:45 Uhr Ende der Tagung
Wir haben im Tagungshotel - Falkenstein Grand Hotel - ein begrenztes Zimmerkontingent. Die Zimmer kosten EUR 239 pro Zimmer & Nacht, inkl. Frühstück. Sollten Sie ein Zimmer benötigen, dann teilen Sie es uns gerne mit unter c.fuerst-gruener@forum-institut.de. Wir kümmern uns um die Reservierung.
Eine Präsenzveranstaltung kommt für Sie nicht in Frage? Kein Problem! Denn mit unserem professionellen Streaming-Dienstleister bringen wir die Konferenz live an Ihren Arbeitsplatz. Sie wollen weitere Informationen? Dann kontaktieren Sie mich gerne: Carmen Fürst-Grüner: c.fuerst-gruener@forum-institut.de oder telefonisch +49 6221 500 860.
TOP BEWERTET
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...
Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufg...
Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...
Antworten auf Fragen, die sich im Falle des Todes eines Bankkunden ergeben.
DetailsBleiben Sie fachlich auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsLesen Sie hier den gesamten ZEV Fachartikel von Dr. Christian von Oertzen.
Details
Beide Tage waren exzellent!
Sehr interessant!
Alle Sprecher waren hervorragend!
Insgesamt eine sehr gute Referentenrunde!
So urteilen Ihre Kollegen:
Beste PB Veranstaltung in Deutschland