Der PfÜB in der Praxis

Whitepaper mit zahlreichen Tipps

Der PfÜB in der Praxis

Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss

Whitepaper mit zahlreichen Tipps
von Harald Minisini

Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, insbesondere die Lohn- und Kontenpfändung gelten nach wie vor zu den erfolgversprechendsten Vollstreckungsmaßnahmen und sind daher in der täglichen Praxis im Forderungseinzug kaum wegzudenken. 

Hier finden Sie einen Beitrag der sich intensiv und praxisnah mit dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss in den jeweiligen Teilbereichen beschäftigt, basierend auf der Grundlage des Zwangsformulars nach ZVFV.

Dieses Whitepaper soll eine Hilfestellung für den täglichen Vollstreckungsalltag bieten. Es führt sie anhand eines Beispiels mit vielen Tipps duch das Formulars „Pfändungs- und Überweisungsbeschluss“.

Jetzt das gesamte Whitepaper 'Der PfÜB in der Praxis' herunterladen. Viel Erfolg bei der Durchführung.

Download

Whitepaper

Der PfÜB in der Praxis - Whitepaper mit zahlreichen Tipps

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ loggen Sie sich in Ihr Kundenportal ein. Anschließend steht Ihnen das Dokument frei zur Verfügung.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
9 + 10 =   

Veranstaltungen “

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Praxis-Wissen: Sanierung

Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung von Sanierungskonzepten oder der Entwicklung und Begleitung von Sanierungsmaßnahmen innerhalb und außerhalb der Insolvenz, zu aktualisieren und zu vertiefen. Zusätzlich zeigt er mit dem StaRUG die Kernpunkte des neuen, "dritten Weges" auf.

online 31.03. - 01.04.2025
online 24. - 25.09.2025
3. Bodensee Rechtstage

Die Bodensee Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), südwestdeutschen Sanierungs-Branche. Dabei werden die insolvenznahen Rechtsgebiete zu einem einzigartigen Event für Mitarbeitende der Justiz, Sanierungsberater, Insolvenzverwalter und Banken verknüpft.

Konstanz , optional Online 10. - 11.04.2025
Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz

Kann in der Zukunft ein ertragswirtschaftlicher Überschuss erzielt werden? Ist der Geschäftsbetrieb/das Verfahren durchfinanziert? Um diese Fragen nach der Fortführungsfähigkeit des Unternehmens fachlich fundiert beantworten zu können, benötigen Sie eine Liquiditätsplanung. In diesem Seminar lernen Sie Schritt für Schritt, diese professionell zu erstellen.

online 28.04.2025
Bilanzanalyse in Sanierungs- & Insolvenzfällen

In diesem Online-Seminar erhalten Sie das notwendige Know-how, um Bilanztricks und Bilanzmanipulationen zielsicher erkennen zu können. Dabei profitieren Sie von den Handlungsempfehlungen aus der Praxis einer Bilanzexpertin und eines Insolvenzverwalters.

online 07.05.2025
Die Schlussrechnungsprüfung

In diesem Seminar erfahren Sie alles, was rund um den Abschluss eines Verfahrens zu beachten ist. Inklusive zahlreicher Handlungsempfehlungen aus der Praxis.

online 12.05.2025
Basiswissen Insolvenzrecht

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rechte als Gläubiger kennen und erhalten Sie mehr Sicherheit auf dem komplexen Feld des Insolvenzrechts.

online 15.05.2025
online 25.11.2025
Erfolgreiche Zwangsversteigerung von Immobilien in der Praxis

In diesem Online-Lehrgang führen die beiden Referent*innen durch alle Phasen eines Zwangsversteigerungsverfahrens. Dank dem Online-Lehrgang wissen Sie, wie Sie im Rahmen eines solchen Verfahrens das bestmögliche Ergebnis im Sinne der Gläubiger erzielen können. Erst sichern, dann verwerten - Souverän auftreten in der Immobiliarvollstreckung.

online 20. - 21.05.2025
Teilungsversteigerung

Dieses Online-Seminar zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Versteigerungsarten auf. Die Aufarbeitung der aktuellen Rechtsprechung und Tipps und Tricks aus der Praxis werden Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen. Nach dem Seminar wissen Sie genau, worauf Sie in der Praxis achten müssen.

online 22.05.2025
Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren

Lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

online 04.06.2025
Update Insolvenzanfechtungsrecht

Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig sind. Dabei profitieren Sie von einem erstklassigen Referenten. BGH-Richter a.D. Prof. Markus Gehrlein wird Ihnen die höchstrichterliche Rechtsprechung zu dem Thema näher bringen sowie die neuesten Entwicklungen aufzeigen und für die Praxis aufbereiten.

online 23.06.2025
online 29.10.2025
Das Nachlassinsolvenzverfahren

Wie können Sie mit überschuldeten Nachlässen umgehen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Antragstellung, Anfechtung und Gestaltungsmöglichkeiten. Experten aus Rechtspraxis und Justiz geben wertvolle Einblicke für eine sichere Fallbearbeitung. Ideal, dank der Kombination von Wissensvermittlung aus dem Insolvenz- und Erbrecht!

online 30.06.2025