Whitepaper

Patientenpräferenzen als Wegweiser für Entscheidungen im Gesundheitswesen

Patientenpräferenzen als Wegweiser für Entscheidungen im Gesundheitswesen

Autor*innen: Christian Hoenig, Dr. Andreas L.G. Reimann, Dr. Vera Vennedey

Patientenpräferenzen gewinnen im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen es, medizinische Entscheidungen stärker an den Bedürfnissen der Betroffenen auszurichten und zugleich die Qualität sowie Effizienz der Versorgung zu verbessern. Dieses Whitepaper zeigt, wie Patientenpräferenzen erfasst werden können und welchen Beitrag sie für eine moderne, patientenzentrierte Gesundheitsversorgung leisten.

Laden Sie sich hier das Whitepaper 'Patientenpräferenzen als Wegweiser für Entscheidungen im Gesundheitswesen' herunter.

Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen.



Dieses Whitepaper wurde mit Hilfe von NotebookLM erstellt.

 

Download


Whitepaper

Patientenpräferenzen als Wegweiser für Entscheidungen im Gesundheitswesen

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ können Sie sich in Ihr Kundenportal einloggen. Anschließend klicken Sie wieder auf den vorherigen Tab und aktualisieren die Seite. Nun können Sie das Dokument direkt herunterladen.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
8 + 8 =   

Veranstaltungen für „Gesundheitspolitik“

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Arzneimittelpreise und Erstattung - Selbstlernkurs

In 4 Modulen erhalten Sie die Basics der Arzneimittelpreisgestaltung und Erstattung in Deutschland - Ihr Invest: ca. 2 Arbeitstage (im Zeitraum von 90 Tagen), Ihr Benefit: solides Know-How bei Preisgestaltung & Erstattung

online 01.01. - 31.12.2025
e-Learning: Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems

Hochwertiges e-Learning für Ihren fundierten und flexiblen Einstieg in die Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems (Player, Funktionen und Regulierungsinstrumente der GKV).

online
e-Learning: Arzneimittelpreise in Deutschland

Im Rahmen des e-Learnings haben Sie die Möglichkeit, sich flexibel und eigenständig einen Überblick zu Arzneimittelpreisen und Erstattungsmöglichkeiten in Deutschland zu verschaffen. Das e-Learning ist insbesondere für Einsteiger*innen mit wenig Vorwissen geeignet.

online
Pharma-GKV-Verhandlungen meistern

Erfolgreich in Pharma-GKV-Verhandlungen: Lernen Sie Strategien, Argumentationstechniken und psychologische Taktiken für Preisverhandlungen im Arzneimittelmarkt. Praxisnahe Simulation inklusive!

Mannheim 07.10.2025
Verträge mit Krankenkassen 2025

Welche Verhandlungsoptionen und Vertragsmodelle bestehen in der GKV - das Seminar gibt Ihnen Anregungen für Ihr Produkt!

online 09. - 10.10.2025
online 27. - 28.04.2026
Market Access Radiopharmazeutika & Kontrastmittel: Diagnostik und Theranostik

Evidenzgenerierung und Vergütung bei Diagnostika und Theranostika - Radiopharmazeutika und Kontrastmittel im Fokus

online 23.10.2025
Projektmanagement AMNOG und EU-HTA

Hier erhalten Sie essenziele Projektmanagement-Skills für den nationalen wie auch den EU-HTA Prozess

online 29. - 30.10.2025
Beratung vor Marktzugang: Zulassungsbehörde, HTA-Agentur, EU-HTA-Verfahren

Dieses Seminar fokussiert auf Scientific Advice durch die Zulassungsbehörden und die HTA-Beratungsmöglichkeiten auf nationaler wie EU-Ebene. Lernen Sie hier, wo und wie Beratungen den Marktzugang erleichtern können.

online 06.11.2025
Generika: Pricing und Rabattverträge

Erfolgreich bei Generika-Tendern: Erfahren Sie, welche Vertragsmodelle und Preisstrategien den Markt bestimmen und wie Sie Ihre Ausschreibungen optimal gestalten.

online 06.11.2025
Market Access und Healthcare Management Onkologie

Innovative onkologische Arzneimitteltherapien auf dem deutschen Markt (AMNOG & EU-HTA) - Evidenzgenerierung, Dossiererstellung, HTA-Entscheid

online 12.11.2025
Datenanforderungen & Statistik für das Nutzendossier

Dieser Workshop macht Sie fit für die G-BA Anhörung und vermittelt statistisches Know-how zur frühen Nutzenbewertung - gerade auch für Nicht-Biometriker. Es beinhaltet auch aktuelle Informationen zur neuen Verfahrensordnung des G-BA und des Draft-Methodenpapiers des IQWiG.

online 13.11.2025
online 08.07.2026