Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die finalen FAQ zur IVV veröffentlicht. Diese sollen die Auslegungshilfe vom am 16.02.18 ersetzen. Von Relevanz sind auch die MaComp BT 8, Vergütungsaspekte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, das EntgeltTranspG 2.0 und die IVV 5.0. Erfahren Sie, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Hauses aufsichtskonform aufstellen und sich auf IVV-Prüfungen vorbereiten.
Für "Newcomer" im Bereich der Entgeltabrechnung ist ein fundiertes Grundwissen unerlässlich. Sie lernen in diesem Kurs den Aufbau und die Bestandteile der Abrechnung kennen. An Beispielen und Rechenübungen erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der Sozialversicherung und Lohnsteuer richtig umsetzen, und so vom "Brutto" zum "Netto" kommen. Sie erhalten auch Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
Welche aktuellen Gesetzesänderungen und Neuerungen im italienischen Arbeitsrecht sind für deutsche Unternehmen in diesen bilateralen Geschäftsbeziehungen wichtig? Was hat sich für deutsche Unternehmen mit Niederlassungen, Beteiligungen und Tochtergesellschaften, sowie Mitarbeitenden, in Italien arbeitsrechtlich geändert?
Im Vorstandsbereich sind neben den rechtlichen Pflichten die permanten regulatorischen Änderungen zu beachten. Dieser Webcast gibt einen Überblick über rechtliche Grundlagen und Pflichten sowie aktuelle aufsichtsrechtliche Neuerungen, wie z.B. zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, zur Institutsvergütung, den MaRisk und dem Deutschen Corporate Governance Kodex, und dient als Fit & Proper-Nachweis!
Unser Seminar bietet einen kompakten Überblick darüber, wie die Implementierung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen unter Berücksichtigung der Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats erfolgreich gestaltet werden kann.
Neben den rechtlichen Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung spielen u.a. Themen wie der Wegfall des Arbeitsplatzes, mögliche Weiterbeschäftigungen, die Sozialauswahl sowie ein eventueller Sonderkündigungsschutz eine zentrale Rolle. Besonders wichtig sind Verhandlungs- und Prozessstrategien, um mögliche Abfindungszahlungen zu minimieren und Arbeitsverhältnisse rechtssicher zu beenden.
Erfahren Sie praxisnah, worauf es bei Umstrukturierungen ankommt: Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, welche rechtlichen Grenzen zu beachten sind und wie Sie Risiken effektiv minimieren. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie praktische Tipps für eine erfolgreiche Unternehmensumstrukturierung.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Arbeitsrecht kompakt - praxisnah - und aktuell für Ihre Personalpraxis. Anhand vieler Fallkonstellationen, Beispiele und aktueller Rechtsprechung, erhalten Sie an zwei Tagen ein solides Arbeitsrechtswissen! Wir zeigen Ihnen, dass Arbeitsrecht Spass machen kann! Hier gewinnen Sie juristische Sicherheit für Ihre Personalarbeit!
Nach dem Besuch des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, das anwendbare Recht zu bestimmen, die aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen einzuordnen und die notwendigen Vertragsinhalte zu definieren.
Praxiswissen für Unternehmen zur effizienten und rechtssicheren Begleitung der Betriebsratswahl Unser Seminar vermittelt Ihnen neben dem erforderlichen Wissen auch wichtige Strategien zur effektiven und korrekten Begleitung der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebsratswahl. Es erläutert Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers, aber auch ihre Grenzen.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Checklisten werden konkrete Impulse für die eigene Arbeit im Personalbereich gegeben. Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Mitarbeitende mit ersten HR-Erfahrungen. Nach dem Besuch dieses Seminars sind Sie in der Lage, zentrale HR-Prozesse praxisgerecht zu planen, umzusetzen und weiterzuentwickeln.