2026-02-12 2026-02-12 , online online, 1.260,- € zzgl. MwSt. Christoph Seidler https://forum-institut.de/seminar/26024156-entgelttransparenzrichtlinie-2026-umsetzungspflichten-fuer-arbeitgeber/referenten/26/26_02/26024156-entgelttransparenzrichtlinie-2026-umsetzungspflichten-fuer-arbei_seidler-christoph.jpg Entgelttransparenzrichtlinie 2026 - Umsetzungspflichten für Arbeitgeber

Das Seminar gibt einen fundierten Überblick zu Rechtsgrundlagen, Anforderungen und praktischen Auswirkungen der Richtlinie. Im Fokus stehen die Folgen für die betriebliche Praxis sowie erste Überlegungen, wie Unternehmen die Umsetzung rechtssicher gestalten können.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Die Basics: Gender Pay Gap, Entgelttransparenzgesetz und Diskriminierungsverbot
  • Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie: Kerninhalte und Umsetzungsstand in Deutschland
  • Die praktikable Umsetzung der Berichtspflicht für das Jahr 2026 - in tarifgebundenen und tariflosen Unternehmen
  • Vorbereitung auf Auskunftsverlangen der Beschäftigten und Einbindung der Betriebsräte
  • Künftige Anforderungen an die Entgelttransparenz im Bewerbungsverfahren
  • Best Practices, Handlungshinweise und Ihre Fragen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Fach- und Führungskräfte aus der Personal- und Rechtsabteilung
  • Führungskräfte mit Personalverantwortung
  • Geschäftsführer*innen
  • Unternehmensjurist*innen und Compliance-Manager*innen
  • Expert*innen aus den Bereichen Sozialpartnermanagement und Arbeitsbeziehungen

sowie Mitarbeitende, die sich einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen verschaffen möchten.
Ziel des Online-Seminars
Ab 2026 gelten für Unternehmen aller Größen neue und weitreichende Anforderungen zu Entgelttransparenz und Equal Pay. Auch wenn die nationale Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie bis zum 7. Juni 2026 aussteht, sollten Arbeitgeber bereits jetzt die absehbaren Vorgaben vorbereiten.

Das Seminar gibt einen fundierten Überblick über die zentralen Inhalte der Richtlinie. Die ab 2026 verpflichtende Berichterstattung zum Gender Pay Gap als Kernstück der Anforderungen wird ausführlich erläutert. Ebenso zeigen wir, wie sich das Auskunftsrecht der Beschäftigten verändert und welche Angaben künftig im Bewerbungsverfahren verpflichtend werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Betriebsräte - insbesondere bei der Ermittlung des Gender Pay Gap - sowie auf den unternehmenskulturellen Aspekten, die der Richtlinie
und ihrer Umsetzung zugrunde liegen.

Nach dem Seminar können Sie die Anforderungen der Richtlinie sicher einordnen, Auswirkungen auf Ihre Praxis bewerten und konkrete Schritte zur Umsetzung einleiten.
Ihr Nutzen

  • Sie kennen die rechtlichen Grundlagen und Anforder-ungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie.
  • Sie wissen, welche Auswirkungen auf Vergütungssysteme und betriebliche Praxis zukommen.
  • Sie erhalten praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine Umsetzung.
  • Sie können die notwendigen Schritte im Unternehmen planen und steuern.

Entgelttransparenzrichtlinie 2026 - Umsetzungspflichten für Arbeitgeber

Entgelttransparenzrichtlinie 2026 - Umsetzungspflichten für Arbeitgeber

Handlungsempfehlungen und Best Practices zur Umsetzung im Unternehmen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Top-aktuelles Wissen und praxisnahe Tipps
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis
  • Direkte Antworten auf Ihre Fragen

Webcode 26024156

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Das Seminar gibt einen fundierten Überblick zu Rechtsgrundlagen, Anforderungen und praktischen Auswirkungen der Richtlinie. Im Fokus stehen die Folgen für die betriebliche Praxis sowie erste Überlegungen, wie Unternehmen die Umsetzung rechtssicher gestalten können.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Die Basics: Gender Pay Gap, Entgelttransparenzgesetz und Diskriminierungsverbot
  • Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie: Kerninhalte und Umsetzungsstand in Deutschland
  • Die praktikable Umsetzung der Berichtspflicht für das Jahr 2026 - in tarifgebundenen und tariflosen Unternehmen
  • Vorbereitung auf Auskunftsverlangen der Beschäftigten und Einbindung der Betriebsräte
  • Künftige Anforderungen an die Entgelttransparenz im Bewerbungsverfahren
  • Best Practices, Handlungshinweise und Ihre Fragen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Fach- und Führungskräfte aus der Personal- und Rechtsabteilung
  • Führungskräfte mit Personalverantwortung
  • Geschäftsführer*innen
  • Unternehmensjurist*innen und Compliance-Manager*innen
  • Expert*innen aus den Bereichen Sozialpartnermanagement und Arbeitsbeziehungen

sowie Mitarbeitende, die sich einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen verschaffen möchten.

Ziel des Online-Seminars

Ab 2026 gelten für Unternehmen aller Größen neue und weitreichende Anforderungen zu Entgelttransparenz und Equal Pay. Auch wenn die nationale Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie bis zum 7. Juni 2026 aussteht, sollten Arbeitgeber bereits jetzt die absehbaren Vorgaben vorbereiten.

Das Seminar gibt einen fundierten Überblick über die zentralen Inhalte der Richtlinie. Die ab 2026 verpflichtende Berichterstattung zum Gender Pay Gap als Kernstück der Anforderungen wird ausführlich erläutert. Ebenso zeigen wir, wie sich das Auskunftsrecht der Beschäftigten verändert und welche Angaben künftig im Bewerbungsverfahren verpflichtend werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Betriebsräte - insbesondere bei der Ermittlung des Gender Pay Gap - sowie auf den unternehmenskulturellen Aspekten, die der Richtlinie
und ihrer Umsetzung zugrunde liegen.

Nach dem Seminar können Sie die Anforderungen der Richtlinie sicher einordnen, Auswirkungen auf Ihre Praxis bewerten und konkrete Schritte zur Umsetzung einleiten.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die rechtlichen Grundlagen und Anforder-ungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie.
  • Sie wissen, welche Auswirkungen auf Vergütungssysteme und betriebliche Praxis zukommen.
  • Sie erhalten praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine Umsetzung.
  • Sie können die notwendigen Schritte im Unternehmen planen und steuern.

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Grundlagen und Status quo
  • Gleiches Entgelt bei gleicher und gleichwertiger Arbeit
  • Gender Pay Gap und statistische Werte
  • Ausgangslage: Das Entgelttransparenzgesetz
  • Diskriminierungsverbot und Beweislastregel

Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie
  • Hintergründe und Ziele
  • Inhalt des deutschen Umsetzungsgesetzes (soweit dann bekannt)
  • Bewertung von Arbeit - gleich oder gleichwertig?
  • Der Entgeltbegriff
  • Anforderungen an Vergütungssysteme
  • Besonderheiten in tarifgebundenen Unternehmen und Konzernen

Instrumente der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
  • Transparenz vor der Beschäftigung
  • Auskunftsanspruch der Beschäftigten und Informationspflichten der Unternehmen
  • Berichtspflichten über Entgeltgefälle - welche Schwellenwerte gelten, was sind die Inhalte des Berichts?
  • Die Beteiligung der Betriebsräte und sonstigen Arbeitnehmervertretungen

Sanktionen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
  • Wo ist eine strikte Umsetzung wichtig, um Sanktionen zu vermeiden?
  • Welche Mittel stehen gegen unzureichende Gender Pay Gap Berichte oder Equal Pay Auskünfte zur Verfügung?
  • Wann folgt aus einem Gender Pay Gap eine "Anpassung nach ganz oben"?

Einblicke in die Unternehmenspraxis
  • Darstellung des Projektverlaufes im Unternehmen
  • Möglicher Lösungsansatz für die Entwicklung von Vergütungsstrukturen
  • Darstellung von Herausforderungen und Hürden bei der Umsetzung
  • Offener Fragen und mögliche Lösungsansätze

Best Practice und Ausblick
  • Welche Themen sind akut, welche können vorerst warten?
  • Wie Unternehmen Gestaltungsspielräume der Richtlinie sinnvoll nutzen
  • Wie umgehen mit einem festgestellten Gender Pay Gap
  • Laufende Evaluierung und Anpassungen im Unternehmen
  • Welche Auswirkungen hat die Richtlinie auf Gehaltsstrukturen?

FAQ's

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Sie sind Fachanwalt/Fachanwältin für Arbeitsrecht? Dieses Seminar entspricht den Fortbildungsanforderungen nach § 15 FAO. Hierfür müssen Sie im Rahmen des Online-Seminars Ihre Videokamera angeschalten lassen, damit wir Ihre durchgängige Anwesenheit überprüfen können. Bitte geben Sie uns bei Interesse rechtzeitig vor Seminarbeginn Bescheid.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Aktuelles Arbeitsrecht - Fit in 2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie von zwei Experten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuel...

28.01.2026 in
Details
Betriebsratswahl 2026 - Handlungsmöglichkeiten und ToDos für Arbeitgeber

Praxiswissen für Unternehmen zur effizienten und rechtssicheren Begleitung der Betriebsratswahl Unser Seminar vermittelt...

10.02.2026 in
Details

23. WinterSpecial Arbeitsrecht

Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs.Der Lehrgang behandelt die aktuelle ...

28. - 30.01.2026 in Bad Peterstal-Griesbach
Details

Winter-Special Arbeitsrecht kompakt

Das "Winter-Special Arbeitsrecht" gibt Ihnen einen kompakten Überblick zu den "Top 10" des betrieblichen Alltags und ver...

26.02.2026 in
Details

Projektmanagement im Personalwesen erfolgreich gestalten

Im Personalwesen besteht die große Herausforderung darin, HR-Projekte mit dem laufenden Tagesgeschäft in Einklang zu bri...

24.02.2026 in
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Whitepaper "Entgelttransparenzrichtlinie 2026 - Umsetzungspflichten für Arbeitgeber"

Hier gelangen Sie zu unserem Whitepaper "Entgelttransparenzrichtlinie 2026 - Umsetzungspflichten für Arbeitgeber".

Details
Whitepaper