Christoph Seidler
Rechtsanwalt | Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Osborne Clarke GmbH & Co. KG, Hamburg
Christoph Seidler berät Unternehmen in strategischen arbeitsrechtlichen Fragen. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Gestaltung von Entgeltmodellen und der damit zusammenhängenden Betriebsratsverhandlungen. Bei seiner Beratung zu arbeitsrechtlicher Compliance zielt er stets auf eine Kombination aus rechtlich präziser und zugleich praxistauglicher Umsetzung. Zu Equal Pay und Entgelttransparenz hat er bereits Unternehmen aller Größenordnungen beraten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Tammo Schröder
Head of People & Culture, Transparency International e.V., Berlin
Tammo Schröder ist seit mehr als 25 Jahren als HR Führungskraft tätig und hat vor seinem Wechsel in den Bereich der NGO das Projekt zur Vorbereitung des novellierten Entgelttransparenzgesetzes in der freenet AG vorangetrieben. Herr Schröder hat über die Jahre eine Vielzahl an Entgeltmodellen und -systemen entwickelt und verfolgt dabei einen pragmatischen, jederzeit auf operative Umsetzung gerichteten Ansatz.
12.02.2026
12.02.2026
von 9:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.260,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation, Aktiv- und Vitalpausen sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal) und ein FAO-Nachweis (6,5 Std.) auf Anfrage.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 1.260,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation, Aktiv- und Vitalpausen sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal) und ein FAO-Nachweis (6,5 Std.) auf Anfrage.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal
+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de
Das Seminar gibt einen fundierten Überblick zu Rechtsgrundlagen, Anforderungen und praktischen Auswirkungen der Richtlinie. Im Fokus stehen die Folgen für die betriebliche Praxis sowie erste Überlegungen, wie Unternehmen die Umsetzung rechtssicher gestalten können.
Ab 2026 gelten für Unternehmen aller Größen neue und weitreichende Anforderungen zu Entgelttransparenz und Equal Pay. Auch wenn die nationale Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie bis zum 7. Juni 2026 aussteht, sollten Arbeitgeber bereits jetzt die absehbaren Vorgaben vorbereiten.
Das Seminar gibt einen fundierten Überblick über die zentralen Inhalte der Richtlinie. Die ab 2026 verpflichtende Berichterstattung zum Gender Pay Gap als Kernstück der Anforderungen wird ausführlich erläutert. Ebenso zeigen wir, wie sich das Auskunftsrecht der Beschäftigten verändert und welche Angaben künftig im Bewerbungsverfahren verpflichtend werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Betriebsräte - insbesondere bei der Ermittlung des Gender Pay Gap - sowie auf den unternehmenskulturellen Aspekten, die der Richtlinie
und ihrer Umsetzung zugrunde liegen.
Nach dem Seminar können Sie die Anforderungen der Richtlinie sicher einordnen, Auswirkungen auf Ihre Praxis bewerten und konkrete Schritte zur Umsetzung einleiten.
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.
Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux
Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.
Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.
Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.
1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.
Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.
Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen
Live und interaktiv!
In diesem Online-Seminar erhalten Sie von zwei Experten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuel...
Praxiswissen für Unternehmen zur effizienten und rechtssicheren Begleitung der Betriebsratswahl Unser Seminar vermittelt...
Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs.Der Lehrgang behandelt die aktuelle ...
Das "Winter-Special Arbeitsrecht" gibt Ihnen einen kompakten Überblick zu den "Top 10" des betrieblichen Alltags und ver...
Im Personalwesen besteht die große Herausforderung darin, HR-Projekte mit dem laufenden Tagesgeschäft in Einklang zu bri...
Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
Details
Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
Details
Hier gelangen Sie zu unserem Whitepaper "Entgelttransparenzrichtlinie 2026 - Umsetzungspflichten für Arbeitgeber".
Details