Robert Merz
Rechtspfleger, Amtsgericht Albstadt
Herr Merz ist Rechtspfleger am Amtsgericht Albstadt. Hier ist er seit mehreren Jahren hauptsächlich mit den Schwerpunkten Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung sowie Einzelzwangsvollstreckung tätig. Er ist als Ausbildungsleiter auch für die praktische Ausbildung der Rechtspflegeranwärter beim Amtsgericht Albstadt verantwortlich und bildet diese aus. Darüber hinaus hält er Vorträge zum Thema Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung und ist Mitautor am Beck-Online-Kommentar ZVG. Er ist Mitglied im Bund Deutscher Rechtspfleger und hier Bezirksgruppenvorsitzender der Bezirksgruppe Hechingen im Landesverband Baden-Württemberg e.V..
Andrea Schilling
Rechtsanwältin, Kanzlei Schilling, Rottenburg a. N.
Frau Schilling ist selbständige Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei in Rottenburg am Neckar. Sie ist überwiegend auf dem Gebiet der Zwangsverwaltung und Zwangsvollstreckung sowie im Miet- und WEG Recht tätig. Seit über 20 Jahren ist sie als Zwangsverwalterin an diversen Vollstreckungsgerichten im württembergischen Raum bestellt. Sie ist Mitglied beim DAV, ARGE Insolvenzrecht und Sanierung sowie beim Bundesverband Interessengemeinschaft Zwangsverwaltung e.V.. Auf dem Gebiet des Miet- und WEG Rechts gibt sie Fortbildungsschulungen für Mitarbeiter von Hausverwaltungen.
28. - 29.04.2026
28. - 29.04.2026
jeweils von 09 - 17 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.620,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat über 10,5 Zeitstunden das den Anforderungen nach § 15 FAO genügt und zudem IDD-konform ist.
Veranstaltung - 1.620,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Teilnahmezertifikat über 10,5 Zeitstunden das den Anforderungen nach § 15 FAO genügt und zudem IDD-konform ist.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Online-Lehrgang führen die beiden Referent*innen durch alle Phasen eines Zwangsversteigerungsverfahrens. Dank dem Online-Lehrgang wissen Sie, wie Sie im Rahmen eines solchen Verfahrens das bestmögliche Ergebnis im Sinne der Gläubiger erzielen können. Erst sichern, dann verwerten - Souverän auftreten in der Immobiliarvollstreckung.
Dieser Online-Lehrgang bietet Ihnen einen Praxis-Leitfaden für die sichere, zwangsweise Verwertung einer Immobilie.
Im Lehrgang vermitteln die beiden erfahrenen Referent*innen die grundlegenden Kenntnisse der Immobiliarvollstreckung vom Titel bis zur Forderungsbefriedigung. Sie lernen dabei die verschiedenen Möglichkeiten der Immobiliarvollstreckung kennen.
Dieser Lehrgang macht Sie in zwei Tagen fit für die Vollstreckungsversteigerung: Praxisnah, aktuell und inklusive Tipps von Profis für die erfolgreiche Verwertung der notleidenden Immobilie!
Nach dem Seminar können Sie sicher und souverän die Zwangsversteigerung/Zwangsverwaltung betreiben. Sie wissen worauf es bei der Forderungsanmeldung ankommt und können so das bestmögliche Ergebnis aus Gläubigersicht erzielen.
Sie profitieren von einem Teilnahmezertifikat über 10,5 Zeitstunden das den Anforderungen nach § 15 FAO genügt und zudem IDD-konform ist.
Testimonials/ Teilnehmerstimmen: "Guter Rundumüberblick über die Thematik. War über weite Strecken sehr kurzweilig"
"Sehr zu empfehlen, wenn man noch keinen großen Überblick über das Thema hat"
Die Teilungsversteigerung als Sonderfall der Zwangsversteigerung - hat das Kind nur einen neuen Namen oder steckt der Teufel im Detail?
Einfach nur eine Gemeinschaft beenden und gebundenes Vermögen in einen teilbaren Geldbetrag umwandeln? Der Auseinandersetzungsanspruch jedes Beteiligten ist gesetzlich geregelt. Doch bei der Teilungsversteigerung ist vieles anders als im Zwangsversteigerungsverfahren. Was tun, wenn das Objekt über den Verkehrswert hinaus belastet ist?
Das Seminar bietet Ihnen wertvolle Hilfestellung in der Führung beider Verfahren. Aktuelle Rechtsprechung und wertvollen Tipps und Tricks aus der Praxis helfen Ihnen bei der souveränen Durchsetzung Ihrer Rechte.
Jetzt zusätzlich Buchen
Die gesetzlichen Grundlagen und Regeln zu kennen ist nur eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Verwertung in der Zwangsversteigerung. Trotz Kenntnis von Rangverhältnissen hängt für den Gläubiger viel davon ab, wie er sich bereits im Vorbereitungsstadium des Zwangsversteigerungsverfahrens verhält. Dieser Lehrgang bietet praktische Hilfe im Umgang mit den vielen Facetten, die im Laufe eines Zwangsversteigerungsverfahren auftreten können.
Gesamteindruck der Veranstaltung
Seminarinhalt
Hier werden Sie zum zertifizierten Kreditanalysten ausgebildet und haben die Wahl zwischen den Kompetenz-Niveaus Profess...
Sie brauchen einen Überblick zu den Finanzierungsprodukten und Modalitäten am Kredit- und Kapitalmarkt, abgestimmt auf d...
Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...
Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,...
Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...
So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.
Details
Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
Details
Hat alle meine Erwartungen erfüllt
B. Merkler
MKB Mittelrheinische Bank GmbH
Praxisnahe Ausführungen, auf Fragen wird detailliert und verständlich eingegangen. Fachwissen hinsichtlich Teilungsversteigerungen konnte angeeignet werden.
Anonym
Empfehlenswert. Auch im Hinblick auf andere Anbieter deutlich besseres Seminar
Anonym
Es wurden bisher gute Erfahrungen mit Ihren Veranstaltungen gemacht. Es besuchen einige Kollegen bzw. Kolleginnen Seminare von Ihrem Institut.
Anonym
Basiswissen wurde gut und verständlich vermittelt, z.B. durch aktuelle Fälle aus der Praxis.
Anonym