2025-12-16 2026-03-17 , online online, 1.990,- € zzgl. MwSt. Dr. Alexandra Giesen https://forum-institut.de/seminar/26032260-erfolgreiches-projektmanagement-in-medical-affairs/referenten/26/26_03/26032260-projektmanagement_giesen-alexandra.jpg Erfolgreiches Projektmanagement in Medical Affairs

Ihr Know-how für erfolgreiche Medical Affairs Projekte!

Themen des Online-Seminars
  • Projektleitung, Organisation, Prozesse - So bereiten Sie sich vor!
  • Identifizieren Sie Ihre Erfolgsfaktoren: Auftragsklärung, Controlling & Risikomanagement
  • Medical Affairs-Projekte - Advisory Boards, Kongresse, Publikationen
  • Stakeholdermanagement: Interne und externe Projektkommunikation


Wer sollte teilnehmen?
Sind Sie verantwortlich für Medical Affairs Projekte, arbeiten aktiv im Projektteam mit oder übernehmen zukünftig Projektmanagement-Aufgaben in der Medical Affairs Abteilung? Dann ist dieses Online-Seminar für Sie konzipiert!
Ziel des Online-Seminars
Je komplexer ein Projekt ist, desto dringlicher sind strukturierte Arbeitsabläufe. Gerade im Bereich Medical Affairs spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Neben der gezielten Projektsteuerung ist ein gutes Schnittstellenmanagement und die Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern wesentlich.

In diesem Seminar geben Ihnen erfahrene Expertinnen aus dem Bereich Projektmanagement und Medical Affairs viele hilfreiche und praxisnahe Tipps für ein erfolgreiches und professionelles Projektmanagement.

Sie erfahren u. a. wie Aufgaben effektiv verteilt werden können, um gesetzte Ziele effizient zu erreichen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Optimierungsmöglichkeiten vor, die Sie für Ihre Projekte nutzen können. In einem Online-Workshop am zweiten Tag vertiefen Sie das erlernte Wissen.

In einer persönlichen Online-Sitzung mit der Referentin Frau Dr. Giesen hat jeder Teilnehmende die Möglichkeit die erlernte Theorie zum Projektmanagement zu vertiefen und für seine eigene Tätigkeit zu optimieren. Die Termine für die Vertiefungssitzungen werden individuell abgestimmt und finden im Zeitraum 15. April bis 19. April 2024 statt.
Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, wie Sie frühzeitig Abweichungen vom Soll-Status identifizieren.
  • Sie können Risiken rechtzeitig richtig einschätzen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
  • Sie lernen Erfolgs- und Risikofaktoren in Projekten kennen.
  • Sie können die Zusammenarbeit mit anderen Funktionen in Projektteams richtig steuern.

Effektives-Projektmanagement-in-Medical-Affairs

Erfolgreiches Projektmanagement
in Medical Affairs

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Top Know-how für Med. Affairs Projekte
  • Individuelle Einzelsitzungen inklusive
  • Wir sind ISO 9001 und ISO 21001 zertifiziert

Webcode 26032260

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

16. - 17.03.2026

16. - 17.03.2026

Zeitraum

17.-18. März 2026 - online
Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich.

17.-18. März 2026 - online
Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich.
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Cornelia Gutfleisch
Teamleiterin Pharma & Healthcare

+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de

Details

Ihr Know-how für erfolgreiche Medical Affairs Projekte!

Themen des Online-Seminars

  • Projektleitung, Organisation, Prozesse - So bereiten Sie sich vor!
  • Identifizieren Sie Ihre Erfolgsfaktoren: Auftragsklärung, Controlling & Risikomanagement
  • Medical Affairs-Projekte - Advisory Boards, Kongresse, Publikationen
  • Stakeholdermanagement: Interne und externe Projektkommunikation


Wer sollte teilnehmen?
Sind Sie verantwortlich für Medical Affairs Projekte, arbeiten aktiv im Projektteam mit oder übernehmen zukünftig Projektmanagement-Aufgaben in der Medical Affairs Abteilung? Dann ist dieses Online-Seminar für Sie konzipiert!

Ziel des Online-Seminars

Je komplexer ein Projekt ist, desto dringlicher sind strukturierte Arbeitsabläufe. Gerade im Bereich Medical Affairs spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Neben der gezielten Projektsteuerung ist ein gutes Schnittstellenmanagement und die Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern wesentlich.

In diesem Seminar geben Ihnen erfahrene Expertinnen aus dem Bereich Projektmanagement und Medical Affairs viele hilfreiche und praxisnahe Tipps für ein erfolgreiches und professionelles Projektmanagement.

Sie erfahren u. a. wie Aufgaben effektiv verteilt werden können, um gesetzte Ziele effizient zu erreichen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Optimierungsmöglichkeiten vor, die Sie für Ihre Projekte nutzen können. In einem Online-Workshop am zweiten Tag vertiefen Sie das erlernte Wissen.

In einer persönlichen Online-Sitzung mit der Referentin Frau Dr. Giesen hat jeder Teilnehmende die Möglichkeit die erlernte Theorie zum Projektmanagement zu vertiefen und für seine eigene Tätigkeit zu optimieren. Die Termine für die Vertiefungssitzungen werden individuell abgestimmt und finden im Zeitraum 15. April bis 19. April 2024 statt.

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, wie Sie frühzeitig Abweichungen vom Soll-Status identifizieren.
  • Sie können Risiken rechtzeitig richtig einschätzen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
  • Sie lernen Erfolgs- und Risikofaktoren in Projekten kennen.
  • Sie können die Zusammenarbeit mit anderen Funktionen in Projektteams richtig steuern.

Programm

17.-18. März 2026 - online
Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich.

09:01 Uhr Begrüßung und Vorstellung


09:15 Uhr

Henrike Melmert

Erfolgsfaktoren in Projekten
  • Projektleiter: Kompetenz und Persönlichkeit
  • Professionelle Auftragsklärung
  • Business Case und technische Realisierung früh klären
  • Organisation: Kultur und Reifegrad im Projektmanagement berücksichtigen
  • Stakeholder-Management: Kommunikation, Eskalation und Marketing
  • Rollenklärung: Kompetenzprofil "Projekt" und Teambesetzung
  • Prozesse: Agil oder klassisch, Checkliste

10:00 bis 10:15 Uhr Pause


10:15 Uhr

Henrike Melmert

Erfolgsfaktoren in Projekten (Fortsetzung)

13:00 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr

Dr. Stefanie Ritterhoff

Medical Affairs Projekte starten
  • Klassische Medical Affairs Projekteam Beispiel Product Launch

15:00 Uhr Pause


15:15 Uhr

Dr. Alexandra Giesen

Klassische Medical Affairs Projekte
  • Wo und wann ist Medical Affairs im Lead?
  • Positionierung der Medical Affairs - Projekte in den Unternehmenszielen
  • Projektstart und Kick-off Meeting
  • Projektplanung an Praxisbeispielen
  • Kommunikation und Reporting
  • Risikomanagement

09:01 Uhr

Dr. Stefanie Ritterhoff

Medical Affairs Projektmanagement - Praxisbeispiel
  • Klassisches Projektmanagement am Beispiel Restrukturierungen Mitarbeiterrekrutierung & Organisation Definition von Verantwortlichkeiten Stakeholder-Management Case of Change - Voraussetzungen für Veränderungen Phasen bei Veränderungen

10:15 bis 10:30 Uhr Pause


10:30 Uhr

Dr. Stefanie Ritterhoff

Vorteile und Herausforderungen: Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
  • Medical Excellence & Compliance
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Vorteile und Herausforderungen
  • Schnittstellen zu Medical Affairs
  • Schnittstellen zu KOLs
  • Zusammenarbeit mit Marketing & Sales: Praxisbeispiele
  • Zusammenarbeit mit Market Access: Der AMNOG Prozess

12:00 Uhr

Dr. Alexandra Giesen

Workshop: Wie setze ich mein eigenes Projekt richtig auf?
  • Gruppenarbeit mit Präsentation

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Alexandra Giesen und Dr. Stefanie Ritterhoff

Workshop: Wie setze ich mein eigenes Projekt richtig auf?
  • Gruppenarbeit mit Präsentation

14:30 bis 14:45 Uhr Pause


Zusatzinformation

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

PreMeeting & Techniktest

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Statistische Grundlagen klinischer Prüfungen

Möchten Sie wissen, wie man klinische Prüfungen statistisch valide plant und deren Ergebnisse statistisch sauber auswert...

28. - 30.10.2025 in
Details

SOPs in der Pharmakovigilanz

Standard operating procedures (SOPs), die immer wiederkehrende Abläufe charakterisieren, bilden wesentliche Bestandteile...

30.10.2025 in
Details
Strategische Kommunikation und Zielgruppenansprache als MSL und Scientific Advisor

Strategische Kommunikation und Zielgruppenansprache als MSL und Scientific Advisor - Workshop mit Rollenspielen und prax...

07.10.2025 in
Details

Medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI schreiben

Lernen Sie, medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI zu optimieren. Für Fachkräfte aus Marketing, Medical & Regulatory...

28.10.2025 in
Details

Medical Advisor Training

Erhalten Sie Praxistipps zur Produktkommunikation, Veranstaltungsorganisation und das KOL-Management für Ihre Medical Ad...

17. - 18.11.2025 in
Details

Weiterführend

Feedback unserer Online Teilnehmer

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Teilnehmer. Jetzt Feedback unserer Online-Teilnehmer lesen.

Details
Feedback Online Teilnehmer
Qualifikationslehrgänge Pharma & Healthcare

Unsere modularen Qualifikationslehrgänge -top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.

Details
Regulatory Affairs
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet