Alexander Kubusch
Rechtsanwalt u. Insolvenzverwalter CURATOR AG Insolvenzverwaltungen, Nürnberg
Der Referent ist seit 2006 zugelassener Rechtsanwalt und wird seit 2010 von mittlerweile sieben bayerischen Amtsgerichten regelmäßig zum Insolvenzverwalter und Sachwalter in Regel-, Verbraucher und Nachlassinsolvenzverfahren jeglicher Größenordnung bestellt. Insbesondere in Insolvenzverfahren, in denen ein Insolvenzplan zur Vorlage gebracht werden soll, wird Herr RA Kubusch gerne als Insolvenzverwalter ausgewählt. Rechtsanwalt Kubusch ist außerdem Fachanwalt für Handels- u. Gesellschaftsrecht, für Insolvenz- u. Sanierungsrecht und für Internationales Wirtschaftsrecht. Seit 2008 widmet er sich außerdem der Aus- und Fortbildung von Insolvenz-Sachbearbeiter*innen im Rahmen von Vorträgen, Schulungen und Zertifizierungslehrgängen. Herr Kubusch verfügt damit nicht nur über ein breites praktisches Wissen, sondern ist darüber hinaus noch als Referent und Redner sehr erfahren.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Dipl.-Rpfl. (FH) Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Neben seinem Buch zum Prozesskosten- und Beratungshilferecht (Kohlhammer-Verlag, 4. Aufl. 2022) ist 2016 sein Handbuch zum Insolvenzrecht (Lissner/Knauft, Kohlhammer-Verlag, 2. Auflage 2023 Reckinger Verlag) sowie sein Buch zu den wichtigsten Fragen des Insolvenzrechts (Lissner/Dorell, Reckinger-Verlag; 4. Aufl. 2023) sowie sein Buch zur Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren (Haarmeyer/Lissner/Metoja, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2021; 2. Aufl. 2024) erschienen. Sein Buch zur Aufsicht über den Insolvenzverwalter ist 2023 erschienen (Reckinger-Verlag). Darüber hinaus kommentiert er seit der 3. Auflage die InsVV im Fachanwaltskommentar zum Insolvenzrecht (Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Luchterhand-Verlag) sowie seit der 10. Auflage das Kapitel "Verfahrensbeendigung im Mohrbutter/Ringstmeier. Im Praxishandbuch Insolvenzrecht (ehem. Riedel, Deubner Verlag) hat Stefan Lissner ab der 101. EL die Mitherausgeberschaft und Autorenschaft übernommen. Im "RVG Kommentar" Bischof/Jungbauer/Bräuer/Hellstab/Klipstein/ Klüsener/Kerber (Luchterhand Verlag) ist er ab der 10. Auflage ebenfalls zum Thema Strafkosten mitwirkender Autor. Stefan Lissner ist zudem durch seine zwischenzeitlich weit über 400 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, Schriftleiter der Kommunalkassenzeitschrift (KKZ) sowie Lehrbeauftragter an den HS Ravensburg-Weingarten (2017) und Allensbach Konstanz (bis März 2023). Bis März 2022 war er Vorstandsmitglied im Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e.V.. Ab 1.6.2023 ist er zudem Schriftleiter der Zeitschrift "InsBüro" aus dem Hause Wolters
13.01.2026
13.01.2026
von 09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Zertifikat gem. §15 FAO.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Zertifikat gem. §15 FAO.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für die Bearbeitung der Insolvenztabelle von A - Z. Das Seminar wurde speziell konzipiert für Insolvenzsachbearbeiter*innen und ist damit gut geeignet für (Quer-)Einsteiger*innen und Personen, die ihr Wissen rund um die Insolvenztabelle auffrischen möchten.
In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen im Bereich der Tabellensachbearbeitung kennen und erhalten einen fundierten Überblick über alle relevanten Themen von A - Z: Von der Forderungsanmeldung, über die Forderungsprüfung bis zur Vorlage des Schlussverzeichnisses als Grundlage für den Verteilungsplan.
Das Online-Seminar gibt dabei einen Überblick über die Grundlagen, die Besonderheiten und wie Sie Fallstricke lösen können. Konkrete Praxisprobleme der Teilnehmenden und Einzelfälle werden ebenfalls erörtert und können im Vorfeld eingereicht werden.
Die Teilnahme an diesem Online-Seminar ist eine gute Basis für die tägliche Arbeit im Bereich der Insolvenztabelle. Der Referent ist als Praktiker langjährig mit den erörterten Thematiken vertraut und zeigt nicht nur häufig auftretende Probleme, sondern auch Lösungsmöglichkeiten auf.
Organisation und technische Umsetzung
In diesem Online-Lehrgang führen die beiden Referent*innen durch alle Phasen eines Zwangsversteigerungsverfahrens. Dank ...
Dank diesem Online-Seminar kennen Sie die wichtigsten Grundlagen eines Insolvenzverfahrens. Sie erhalten unverzichtbares...
Kann in der Zukunft ein ertragswirtschaftlicher Überschuss erzielt werden? Ist der Geschäftsbetrieb/das Verfahren durchf...
Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig si...
Dieses einzigartige Seminar versetzt Sie dank zahlreicher Fallbeispiele, Musterklauseln und Prüfungsschemata in die Lage...
Mit unserem kostenlosen Onlinemagazin Krise und Chance, bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Thema: Insolvenz, Sanierung...
Details