Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Neben seinem Buch zum Prozesskosten- und Beratungshilferecht (Kohlham-mer-Verlag, 2. Aufl. 2014, 3. Aufl. in Bearbeitung) sind 2016 sein Handbuch zum Insolvenzrecht (Lissner/Knauft, Kohlhammer-Verlag) und sein Buch zu den wichtigsten Fragen des Insolvenzrechts (Lissner/Dorell, Reckinger-Verlag) erschienen. Darüber hinaus kommentiert er seit der 3. Auflage die InsVV im Fachanwaltskommentar zum Insolvenzrecht (Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Luchterhand-Verlag). Er ist zudem durch seine zwischenzeitlich über 200 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, sowie Lehrbeauftragter an den Hochschulen Ravensburg-Weingarten sowie Allensbach Konstanz.
Tanja Merz
Rechtspflegerin, Amtsgericht Singen
Tanja Baur ist seit November 2023 als Dipl. Rechtspflegerin (FH), tätig. Beim Amtsgericht Singen ist sie überwiegend im Bereich der Zwangsvollstreckung, Jugendstrafvollstreckung und dem Betreuungsrecht tätig. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Bund Deutscher Rechtspfleger in der Bezirksgruppe Konstanz.
05.02.2026
05.02.2026
Online von 09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Präsentationsunterlagen, ein Weiterbildungszertitfikat und Zugriff auf die Aufzeichnung der virtuellen Veranstaltung.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Präsentationsunterlagen, ein Weiterbildungszertitfikat und Zugriff auf die Aufzeichnung der virtuellen Veranstaltung.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Einblicke in das allgemeine Zwangsvollstreckungsrecht und lernen dabei schwerpunktmäßig die wesentlichen Verknüpfungspunkte zum Insolvenzrecht kennen. So sind Sie in der Lage, Ihre Rechte als Gläubiger - auch bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens - gegenüber dem Schuldner effektiv durchzusetzen.
In diesem Online-Seminar erleben Sie Vollstreckungsrecht aus einer breiten Perspektive - Insolvenz- und Einzelzwangsvollstreckungsrecht kombiniert - sattelfest in beiden Bereichen:
Die Referenten vermitteln fundierte Kenntnisse im Bereich des Zwangsvollstreckungsrechts und im Bereich des Insolvenzrechts. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass das Wissen direkt in der Praxis anwendbar ist. Es werden zahlreiche Beispielfälle besprochen und Mustervorschläge zur Verfügung gestellt, wie Anträge zu stellen sind und was hierbei aus Perspektive der Gläubiger im Einzelnen zu beachten ist.
Dadurch erhalten die Teilnehmenden des Online-Seminars einen fundierten Überblick über die Materie und lernen, mit beiden Gebieten sicher umzugehen sowie ihre Rechte geltend zu machen. Durch geschicktes Agieren kann so ein Mehr an Masse generiert werden.
Erfahren Sie in diesem Seminar, was das Vollstreckungsverbot im Rahmen der Insolvenz bedeutet und wie Sie dennoch Ihre Rechte als Gläubiger erfolgreich durchsetzen können.
Die erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen exakt das Fachwissen, dass Sie an der Schnittstelle Zwangsvollstreckung & Insolvenz benötigen. Dieses Seminar ist absolut einzigartig in Deutschland und garantiert sofort umsetzbares Praxis-Know-how! Sichern Sie sich jetzt einen Wissensvorsprung und melden Sie sich an!
Das und noch mehr erwartet Sie:
Profitieren Sie zusätzlich von einem Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO über 6 Zeitstunden.
GESAMTEINDRUCK
PRAXISNUTZEN
Wie können Sie mit überschuldeten Nachlässen umgehen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Antragstellung, Anfec...
Kann in der Zukunft ein ertragswirtschaftlicher Überschuss erzielt werden? Ist der Geschäftsbetrieb/das Verfahren durchf...
Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...
Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,...
Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig si...
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin all...
DetailsIn unserem Informationsblatt erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt se...
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsSo urteilen Ihre Kollegen:
Super Unterlagen zum nachlesen
Tiefe Einblicke in die Praxis
Interaktivität des Seminars
Die Veranstaltung ist gut gestaltet und inhaltlich gut verwertbar. Weiterempfehlung!
Praxisnah
Sehr gelungene, interessante Veranstaltung