2024-12-01 2025-12-03 , online online, 1.990,- € zzgl. MwSt. Dr. Gilbert Koch https://forum-institut.de/seminar/25122472-pharmakokinetik-und-pk-pd-modellierung/referenten/25/25_12/25122472-online-lehrgang-pharmakokinetik-und-pkpd-modellierung_koch-gilbert.jpg Pharmakokinetik und PK/PD-Modellierung

Im Rahmen dieses Online-Lehrgangs erhalten Sie detailliertes Wissen zu den Themen Pharmakokinetik und PK/PD-Modellierung sowie in Bezug auf die Auswertung und Interpretation der anfallenden Daten.

Themen
  • Essentials der Pharmakokinetik (PK)
  • Einführung in die PK-/PD-Modellierung, Auswertung und Praxisbeispiele
  • PK/PD: Translation von der Präklinik zur klinischen Studie
  • PK von monoklonalen Antikörpern
  • Bioäquivalenzstudien für proteinbasierte Therapien
  • (Neue) Herausforderungen in der PK: ATMPs


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Pharmaindustrie, die
  • keine/wenig Erfahrung in PK und PK/PD-Modellierung haben.
  • ihre PK-Kenntnisse auffrischen möchten.
Insbesondere die Abteilungen F&E, Pharmakologie, Toxikologie, klin. Forschung und Projektmanagement sind angesprochen.

Der dritte Seminartag ist speziell für Teilnehmende konzipiert, die Anknüpfungspunkte zur PK/PD therapeutischer Proteine haben.
Ziel der Veranstaltung
Nach dem ersten Seminartag haben Sie pharmakokinetisches Grundlagenwissen erlangt. Sie können einordnen, was im Organismus, von der Resorption bis hin zur Elimination, mit einem Arzneistoff geschieht.

An Tag II lernen Sie auf praktische Fragestellungen theoretisches Wissen anzuwenden und den Übergang zur PK/PD-Studie in der klinischen Phase I zu meistern.

Im Anschluss an den dritten Seminartag kennen Sie PK/PD-Besonderheiten therapeutischer Proteine mit Fokus auf monoklonale Antikörper.
Ihr Nutzen

Im Rahmen dieses Online-Seminars erhalten Sie grundlegendes Wissen zur Pharmakokinetik und Pharmakodynamik. Nach Besuch der Veranstaltung können Sie PK/PD-Prozesse verstehen, mit angrenzenden Abteilungen leichter diskutieren und Ihr Wissen einbringen.

Online-Lehrgang Pharma - Pharmakokinetik und PK/PD-Modellierung

Pharmakokinetik und
PK/PD-Modellierung

- Online-Weiterbildung -

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxiswissen zur direkten Umsetzung
  • Beispiele, Case studies, Quiz/Verständnisprüfung
  • Tag III optional buchbar: Fokus therapeutische Proteine
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 + ISO 21001

Webcode 25122472

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

01. - 03.12.2025

01. - 03.12.2025

Zeitraum

1. Tag: 09:00 - 17:45 Uhr - Online-Seminar
2. Tag: 09:00 - 17:15 Uhr - Online-Seminar
3. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr - Online-Seminar
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltungsbeginn möglich

1. Tag: 09:00 - 17:45 Uhr - Online-Seminar
2. Tag: 09:00 - 17:15 Uhr - Online-Seminar
3. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr - Online-Seminar
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltungsbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Birgit Wessels
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-652
b.wessels@forum-institut.de

Details

Im Rahmen dieses Online-Lehrgangs erhalten Sie detailliertes Wissen zu den Themen Pharmakokinetik und PK/PD-Modellierung sowie in Bezug auf die Auswertung und Interpretation der anfallenden Daten.

Themen

  • Essentials der Pharmakokinetik (PK)
  • Einführung in die PK-/PD-Modellierung, Auswertung und Praxisbeispiele
  • PK/PD: Translation von der Präklinik zur klinischen Studie
  • PK von monoklonalen Antikörpern
  • Bioäquivalenzstudien für proteinbasierte Therapien
  • (Neue) Herausforderungen in der PK: ATMPs


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Pharmaindustrie, die
  • keine/wenig Erfahrung in PK und PK/PD-Modellierung haben.
  • ihre PK-Kenntnisse auffrischen möchten.
Insbesondere die Abteilungen F&E, Pharmakologie, Toxikologie, klin. Forschung und Projektmanagement sind angesprochen.

Der dritte Seminartag ist speziell für Teilnehmende konzipiert, die Anknüpfungspunkte zur PK/PD therapeutischer Proteine haben.

Ziel der Veranstaltung

Nach dem ersten Seminartag haben Sie pharmakokinetisches Grundlagenwissen erlangt. Sie können einordnen, was im Organismus, von der Resorption bis hin zur Elimination, mit einem Arzneistoff geschieht.

An Tag II lernen Sie auf praktische Fragestellungen theoretisches Wissen anzuwenden und den Übergang zur PK/PD-Studie in der klinischen Phase I zu meistern.

Im Anschluss an den dritten Seminartag kennen Sie PK/PD-Besonderheiten therapeutischer Proteine mit Fokus auf monoklonale Antikörper.

Ihr Nutzen

Im Rahmen dieses Online-Seminars erhalten Sie grundlegendes Wissen zur Pharmakokinetik und Pharmakodynamik. Nach Besuch der Veranstaltung können Sie PK/PD-Prozesse verstehen, mit angrenzenden Abteilungen leichter diskutieren und Ihr Wissen einbringen.

Programm

1. Tag: 09:00 - 17:45 Uhr - Online-Seminar
2. Tag: 09:00 - 17:15 Uhr - Online-Seminar
3. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr - Online-Seminar
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltungsbeginn möglich

Begrüßung und Vorstellung


Dr. Britta Steffens und Dr. Gilbert Koch

Basiswissen zur Pharmakokinetik
  • Grundbegriffe: Definitionen, Kompartiment-Modelle, (Typischer) Konzentrationsverlauf: Einzel-/Mehrfach-Gaben
  • Transportvorgänge: Typen, Geschwindigkeitskonstanten, Halbwertszeit(en)
  • Elimination: Biotransformation von Wirkstoffen, Einfluss Veränderung der Nieren- bzw. Leberfunktion

Kaffeepause


Dr. med. Dipl.-Hum.biol. Andreas Becker

Parameter der modellunabhängigen PK
  • Expositionsparameter
  • Bioverfügbarkeit

Mittagspause


Dr. Elke Stahl

Vom Target bis zur ersten klinischen Studie (FIH)
  • Präklin. Studien zur Pharmakologie und Sicherheit
  • Dosisfindung - Startdosis der Erstanwendung im Menschen


Diese Session inkludiert eine circa 15-minütige flexible Kaffeepause/Bio-Break.

Dr. med. Dipl.-Hum.biol. Andreas Becker

Typische Pharmakokinetik-Studien in der AM-Entwicklung
  • Klinisches Pharmakologie-Paket für die Zulassung eines neuen Wirkstoffs
  • Studiendesigns
  • Dosisproportionalität

02. Dezember: 09:00 Uhr - 17:15 Uhr


Ende Tag 1


Dr. Britta Steffens und Dr. Gilbert Koch

PK-Modelling
  • Mathematische Modelle der Pharmakokinetik
  • Auswerteverfahren und Software-Tools

Dr. Britta Steffens und Dr. Gilbert Koch

Populationspharmakokinetik
  • Prinzip der PopPK
  • Covariablen-Modelle
  • Auswertungsstrategie

Kaffeepause


Einführung PK/PD-Modellierung
  • Verknüpfung von PK und PD
  • Direkte/indirekte Wirkungsabhängigkeit
  • Lineares, log-lineares, Emax- oder sigmoides Emax-Model
  • Beispiele von Parametern der Pharmakodynamik

Mittagspause


Fortsetzung: Einführung PK/PD-Modellierung


Dr. med. Dipl.-Hum.biol. Andreas Becker

PK/PD-Studien in der Phase I
Was muss bei PK/PD-Studien beachtet werden und wie sind die Voraussetzungen für eine Durchführung?

Diese Fragen haben auch zum Inhalt, zu klären, wie PD-Parameter gemessen werden können/müssen, welche Genauigkeit die Messungen haben müssen und was im Zusammenhang mit den PD-Parametern eine Basiskorrektur bedeutet.

Kaffeepause


Dr. Britta Steffens, Prof. Dr. Gilbert Koch und Dr. Andreas Becker

PK/PD-Auswertungen an praktischen Beispielen
Mit einfachen Hilfsmitteln wird gezeigt und geübt werden, wie Daten aus PK/PD-Studien ausgewertet werden, d.h. ein PK/PD-Modell angewandt werden kann (2 Beispiele).

Abschlussdiskussion


Ende Tag 2


Dr. Niklas Czeloth

Besonderheiten der PK von therapeutischen Proteinen
  • Struktur, Funktion und PK von Proteinen
  • PK von monoklonalen Antikörpern

Dr. Niklas Czeloth

Bioanalytische Methoden für Proteine und Antikörper
  • Immunoassays
  • Interferenzen
  • Bestimmung von Anti-drug-Antikörpern

Kaffeepause


Dr. Niklas Czeloth

Verhältnis von Pharmakokinetik zu Pharmakodynamik - Beispiel Monoklonale Antikörper
  • Einfluss der Immunogenität auf die PK
  • Dosis-Wirkungs- bzw. Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen
  • Geeignete Marker für Efficacy und Safety

Mittagspause


Dr. Niklas Czeloth

Bioäquivalenzstudien für proteinbasierte Therapien
  • Bioäquivalenz als Teil der Similarity für Biosimilars und Comparability für New-Biological-Entities

Kaffeepause


Dr. Niklas Czeloth

Therapeutische Proteine und pharmakokinetische Arzneimittel-Interaktionen
  • Drug-Drug Interaction (DDI) bei therapeutischen Proteinen

Dr. Niklas Czeloth

Pharmakokinetische Überlegungen bei ATMPs
  • Herausforderungen bei der Entwicklung
  • Stand der Technik und Zukunft
  • Comparability bei ATMPs

Q&A's und Abschlussdiskussion


Seminarende


Zusatzinformationen

Modularer Qualifikationslehrgang zum Development Expert Biologics

Seminartag III ist Wahlmodul unseres Qualifikationslehrgangs zum Development Expert Biologics.

    • Das Lehrgangskonzept:
      • Sie besuchen unseren Basiskurs "Biotech-Arzneimittel".
      • Danach nehmen Sie an 3 weiteren Seminar-Modulen (= 3 Seminartagen) teil, die Sie sich individuell aus dem Lehrgangscurriculum zusammenstellen.
      • Sie erhalten eine strukturierte Weiterbildung und umfassendes Wissen in Themen rund um die Entwicklung und Herstellung von Biologics.
      • Sie können sich durch die gezielte Seminarauswahl gemäß Ihres Tätigkeitsschwerpunktes spezialisieren.

      Besuchen Sie gerne hierzu unsere Website

So funktionieren unsere Online-Veranstaltungen

  • Unsere Online-Veranstaltungen finden live und interaktiv im Learning Space statt. Dort finden Sie ebenfalls sämtliche Unterlagen, das Programm und die Liste der Teilnehmenden.
  • Zugang zum Learning Space erhalten Sie mit Ihrem Account für das Kundenportal.
  • Das Gratis PreMeeting bereitet Sie optimal vor, um eventuelle technische Hürden vorab auszuräumen.
  • Eine durchgehende Betreuung während der Online-Veranstaltung garantiert ein optimales Weiterbildungserlebnis.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

eTrial Master File in klinischen Prüfungen

Dieses Online-Seminar informiert Sie umfassend über die Anforderungen an einen elektronischen Trial Master File sowie di...

27.11.2025 in
Details

Qualitätsmanagement und -sicherung im Futtermittelbereich

DAS "Must-have"-Onlineseminar für Herstellung und QS - Informationen aus erster Hand!

12.11.2025 in
Details

Ausbildung zum Drug Safety Manager

Sie befinden sich noch am Start Ihrer beruflichen Karriere in der Pharmakovigilanz? Sie möchten sich optimal auf die Auf...

01. - 09.12.2025 in
Details

Marketing Authorisation Procedures in the EU

This seminar provides an in-depth exploration of EU drug marketing authorisation, focusing on regulatory frameworks, app...

25.11.2025 in
Details

Biotech-Arzneimittel

Das Kompaktseminar mit inhaltlichem Fokus auf die Entwicklung, Herstellung und Analytik von Biotech-Arzneimitteln. Siche...

10. - 12.12.2025 in
Details

Weiterführend

Veranstaltungsnachlese Pharma & Healthcare

Lesen Sie, welche neuen Erkenntnisse, Informationen und Entwicklungen wir für Sie zusammengetragen haben.

Details
Veranstaltungsnachlese
Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Teilnehmerstimmen

Teilnehmerstimmen aus Juli 2016
Referenten sehr gut, Verpflegung sehr gut; Vortragende mit verschiedenem Hintergrund/Schwerpunkt; sehr informativ, schafft einen guten Überblick; gute Einführung in PK und PD mit Beispielen; sehr informativ und gut verständlich

Teilnehmerstimmen aus August 2018
Gute Diskussionen.


Praktische Diskussionen, was man in trials beachten muss. Guter Einstieg in PK/PD.


Gefallen hat mir, dass alle Referenten viel Industrieerfahrung hatten und viele Anekdoten aus dem Alltag hatten + guter Austausch mit Vortragenden Seminarteilnehmer möglich. Mein Uni-Wissen wurde aus einem industriellen Blickwinkel sehr gut aufgefrischt.


Zu jedem Thema passende Praxisbeispiele.