Dr. Pascal Hofer
F. Hoffmann-La Roche AG, Basel
Head of Legal Digital & IT Dr. Pascal Hofer leitet in der Konzernrechtsabteilung von Roche den Bereich Legal Digital & IT. In dieser Funktion berät sein Team in den Rechtsgebieten des IT-Rechts (inkl. Cybersecurity), des KI-Rechts und des Datenrechts (insbesondere EU Data Act und European Health Data Space). Ein besonderer Fokus liegt derzeit in der Implementierung neuer Digitalgesetze für die gesamte Roche-Gruppe.
Dr. Roland Wiring
CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB, Rechtsanwalt & Partner, Hamburg
Dr. Roland Wiring ist Rechtsanwalt und Partner bei CMS Deutschland. Er berät Unternehmen mit dem Sektorfokus Life Sciences und Healthcare, insbesondere aus den Bereichen Pharma, Medizinprodukte, Gesundheitswirtschaft und angrenzenden Industrien. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf dem Heilmittelwerberecht, dem Pharma- und Medizinprodukterecht, der Vertragsgestaltung, Healthcare Compliance sowie regulatorischen Fragestellungen einschließlich Sozial- und Medizinrecht. Dr. Wiring hat einen besonderen Fokus auf Fragen der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
11.12.2025
11.12.2025
09:00 - 15:30 Uhr
Einwahl ab 30 Min vor Beginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.090,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.090,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Leila Dörfler
Teamleiterin Pharma & Healthcare
+49 6221 500-695
l.doerfler@forum-institut.de
Das Seminar unterstützt Unternehmensjurist*innen und Compliance-Verantwortliche in der Pharmaindustrie bei der rechtssicheren Bewertung interner Anfragen zur KI-Nutzung. Im Fokus stehen regulatorische Anforderungen des AI Acts, praktische Umsetzungshilfen, vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten sowie Datenschutz- und Haftungsfragen im pharmazeutischen Umfeld.
Mit dem Inkrafttreten des EU AI-Act stehen Pharmaunternehmen vor neuen rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen beim Einsatz von KI-Systemen. Unser Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie die Anforderungen des EU AI-Act im pharmazeutischen Umfeld umsetzen und dabei regulatorische Besonderheiten der Branche berücksichtigen.
Die praktische Umsetzung des AI-Acts im Unternehmenskontext wird beispielsweise anhand von möglichen Vertragsmustern als auch Schritten zur Überprüfung einer Anfrage der internen Nutzung eines AI-Tools verdeutlicht.
Bringen Sie gerne Ihre eigenen Fragestellungen mit!
09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung
09:15 Uhr
Dr. Roland Wiring
10:00 Uhr
Dr. Roland Wiring
10:45 Uhr Pause
11:00 Uhr
Dr. Pascal Hofer
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Pascal Hofer
14:30 Uhr Pause
14:45 Uhr
Dr. Roland Wiring
15:15 Uhr
Dr. Pascal Hofer, Dr. Roland Wiring
15:30 Uhr Ende des Seminars
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Praxisseminar: Medical Writing für Patient*innen - so vermitteln sie Content anschaulich und rechtssicher.
Lernen Sie, medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI zu optimieren. Für Fachkräfte aus Marketing, Medical & Regulatory...
Sie werden zukünftig in die Implementierung und nachhaltige Pflege des Qualitätsmanagementsystems in Ihrem Unternehmen i...
Effiziente IT-Validierung im GxP-Bereich: Im neuen Online-Seminar lernen Sie, wie Sie die Herausforderungen moderner Tec...
Erfahren Sie im Online-Seminar, wie Sie durch effektive Regulatory Intelligence und zielgerichteteten Einsatz von KI Ihr...