2025-11-21 2025-11-21 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Carsten Padberg https://forum-institut.de/seminar/25113155-esg-analyse-von-banken/referenten/25/25_11/25113155-online-seminar-esg-risiken-im-rahmen-der-bonitaetsanalyse_padberg-carsten.jpg ESG-Analyse von Banken

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ESG-Risiken in Bankbilanzen gezielt erkennen, die relevanten regulatorischen Vorgaben sicher anwenden und sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Bonitätsanalyse praxisnah einsetzen.

Themen
  • Einführung in ESG-Risiken und ihre Bedeutung für Banken
  • ESG-Risiken im regulatorischen Kontext
  • Erkennung und qualitative Analyse von ESG-Risiken
  • Quantitative Bewertung & Methoden zur ESG-Risikoanalyse


Wer sollte teilnehmen?
  • Analyst*innen von Banken
  • Verantwortliche aus dem Rechnungswesen
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte von Banken
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmer*innen erkennen ESG-Risiken in Bankbilanzen, verstehen relevante regulatorische Vorgaben und wenden qualitative und quantitative Bewertungs- und Berechnungsansätze systematisch an.
Ihr Nutzen

  • Sie verstehen die Bedeutung von ESG-Risiken im Bankenumfeld und können deren Auswirkungen auf Bonität und Risikobewertung einordnen.
  • Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über relevante regulatorische Anforderungen, darunter die EU-Taxonomie, die CSRD und das BaFin-Merkblatt.
  • Sie lernen, ESG-Risiken systematisch zu identifizieren und qualitativ zu bewerten, etwa durch Checklisten, Interviews und Risikomapping.
  • Sie gewinnen Einblick in zentrale ESG-Kennzahlen und deren mögliche Anwendung in Ratings, Stresstests und der Risikovorsorge.

25113155 Online-Seminar: ESG-Risiken im Rahmen der Bonitätsanalyse

ESG-Analyse von Banken

ESG-Risiken erkennen, bewerten und in die Risikoanalyse integrieren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Sie lernen, ESG-Risiken gezielt zu identifizieren und zu bewerten
  • Sie entwickeln praxisnahe Ansätze für die Integration von ESG in die Bonitätsprüfung
  • Stellen Sie unserem Experten Ihre Fragen

Webcode 25113155

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

21.11.2025

21.11.2025

Zeitraum

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jannis Siegl
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500845
j.siegl@forum-institut.de

Details

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ESG-Risiken in Bankbilanzen gezielt erkennen, die relevanten regulatorischen Vorgaben sicher anwenden und sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Bonitätsanalyse praxisnah einsetzen.

Themen

  • Einführung in ESG-Risiken und ihre Bedeutung für Banken
  • ESG-Risiken im regulatorischen Kontext
  • Erkennung und qualitative Analyse von ESG-Risiken
  • Quantitative Bewertung & Methoden zur ESG-Risikoanalyse


Wer sollte teilnehmen?
  • Analyst*innen von Banken
  • Verantwortliche aus dem Rechnungswesen
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte von Banken

Ziel der Veranstaltung

Die Teilnehmer*innen erkennen ESG-Risiken in Bankbilanzen, verstehen relevante regulatorische Vorgaben und wenden qualitative und quantitative Bewertungs- und Berechnungsansätze systematisch an.

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen die Bedeutung von ESG-Risiken im Bankenumfeld und können deren Auswirkungen auf Bonität und Risikobewertung einordnen.
  • Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über relevante regulatorische Anforderungen, darunter die EU-Taxonomie, die CSRD und das BaFin-Merkblatt.
  • Sie lernen, ESG-Risiken systematisch zu identifizieren und qualitativ zu bewerten, etwa durch Checklisten, Interviews und Risikomapping.
  • Sie gewinnen Einblick in zentrale ESG-Kennzahlen und deren mögliche Anwendung in Ratings, Stresstests und der Risikovorsorge.

Programm

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Teil 1: Einführung in ESG-Risiken und ihre Bedeutung für Banken
  • ESG - Definition und Relevanz im Bankenumfeld
  • ESG-Treiber für Banken (Risiko, Reputation, Regulierung, Reporting)
  • Relevanz in der Bonitätsanalyse: Warum und wo ESG sichtbar wird -welche ESG-Risiken bestehen konkret für Banken?
  • Wie wirken sich ESG-Faktoren auf Kredit-, Markt- und operationelle Risiken aus?

Teil 2: ESG-Risiken im regulatorischen Kontext
  • Überblick über regulatorische Anforderungen: EU-Taxonomie CSRD/ESRS (inkl. ESRS E1, S1, G1) EBA-Guidelines on ESG risks and disclosures BaFin-Merkblatt zu Nachhaltigkeitsrisiken Pillar II (SREP, ICAAP, ILAAP) & ESG-Stresstests
  • Relevante Prüfungs- und Offenlegungsanforderungen
  • Welche regulatorischen Anforderungen gelten für ESG-Risikobetrachtungen bei Banken?
  • Welche Elemente müssen Banken offenlegen, quantifizieren oder steuern?

Teil 3: Erkennung und qualitative Analyse von ESG-Risiken
  • ESG-Risikoidentifikation und Risikoarten (transitorisch, physisch, reputativ)
  • ESG-Risikomapping im Geschäftsmodell und Bilanz
  • Qualitative Bewertung: Szenarien, Checklisten, Interviews, Ampelsysteme
  • Integration in Kredit- und Anlageprüfungen, ICAAP & Risikoappetit
  • Wie identifiziert man ESG-Risiken qualitativ?
  • Welche Indikatoren oder Frühwarnsignale gibt es?
  • Wie erfolgt die Governance von ESG-Risiken intern?

Teil 4: Quantitative Bewertung & Methoden zur ESG-Risikoanalyse
  • ESG-Ratings, Scorings und Risikomodelle - Überblick
  • Quantifizierung von ESG-Risiken:
  • Übersicht über relevante Nachhaltig-keitskennzahlen: Umwelt (E), Soziale Risiken (S), Unternehmensführung (G)
  • Modelle zur Integration in interne Ratings und Stresstests
  • ESG-Faktoren in Expected Credit Loss (IFRS 9) und Risikovorsorge Wie lassen sich ESG-Risiken in Zahlen fassen? Welche Methoden und Datenquellen eignen sich zur Berechnung? Welche Ansätze nutzen Banken und Ratingagenturen?

Prof. Dr. Carsten Padberg

Abschluss, Fragen und Feedback
  • Zusammenfassung der Seminarinhalte Diskussion typischer Fallkonstellationen Chancen und Grenzen der ESG-Risikoanalyse Best Practices und Ausblick: ESG als Bestandteil der Geschäftsstrategie
  • Fragen und Diskussion
  • Feedbackrunde der Teilnehmer
  • Verabschiedung und Ausblick auf weiterführende Seminare

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

ESG im Leasing und Factoring

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche regulatorischen Anforderungen Leasing- und Factoringinstitute in Bezug auf...

15.09.2025 in
Details

Kompaktwissen ESG & Sustainable Finance

Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich ESG & Sustainable Finan...

03.12.2025 in
Details

Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion un...

07.10.2025 in
Details
MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfun...

01. - 02.12.2025 in
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative