2025-11-04 2025-11-04 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Christopher Janssen https://forum-institut.de/seminar/25112505-technische-dokumentation-in-der-praxis/referenten/25/25_11/25112505-technische-dokumentation-in-der-praxis_janssen-christopher.jpg Technische Dokumentation in der Praxis

Erhalten Sie fundiertes Wissen zur Pflege, Lenkung und Digitalisierung der Technischen Dokumentation - inklusive PMS-Integration, Schnittstellenmanagement und Anforderungen an besondere Dokumentationsformen. Aktuelle Vorgaben der Benannten Stellen und digitale Strategien rund um eTD und EUDAMED runden das Programm ab. Die Grundlagen erhalten Sie vorab, ein Praxisworkshop vertieft das Gelernte.

Themen
  • Aktualisierung der Technischen Dokumentation und Integration ins QMS gemäß ISO 13485
  • Struktur, Aktualisierung und Integration von PMS-Dokumenten gemäß Anhang III MDR
  • Besondere Dokumentationsformen
  • Einreichung der Technischen Dokumentation und Erwartungen der Benannten Stellen
  • Digitalisierung der Dokumentationsprozesse: eTD, EUDAMED und Anbindung an regulatorische Systeme


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Medizinprodukteindustrie, die mit der Erstellung, Pflege oder Bewertung der Technischen Dokumentation befasst sind.

Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende aus den Bereichen Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement sowie Fachkräfte aus der Technischen Redaktion, Produktentwicklung, und PMS - ebenso wie Projektverantwortliche, die an der Konformitätsbewertung oder der Koordination der Technischen Dokumentation mitwirken.

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der MDR bzw. IVDR. Das Seminar eignet sich für Einsteigende ebenso wie für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse gezielt vertiefen möchten. Ein strukturiertes Handout und eine kurze Wissensüberprüfung zu Beginn sorgen für ein gemeinsames Ausgangsniveau.
Ziel der Veranstaltung
Im Fokus stehen die Anforderungen an die kontinuierliche Aktualisierung der Technischen Dokumentation sowie deren strukturierte Integration in das Qualitätsmanagementsystem. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung von PMS-Dokumenten: Sie erfahren, welche Unterlagen verpflichtend in die Technische Dokumentation gehören und wie diese konsistent aufgebaut und gepflegt werden. Weitere Schwerpunkte sind besondere Dokumentationsformen, aktuelle Anforderungen der Benannten Stellen sowie digitale Strategien rund um die elektronische Technische Dokumentation (eTD). Anhand konkreter Fallbeispiele schärfen Sie im Rahmen eines Praxisworkshops gezielt Ihren Blick für typische Schwachstellen in der Technischen Dokumentation.
Ihr Nutzen

  • Sie starten auf gemeinsamem Wissensstand - dank vorab bereitgestelltem Handout und kurzer Wissensüberprüfung zu Beginn.
  • Sie vertiefen Ihr Know-how gezielt durch einen praxisorientierten Workshop zur Analyse typischer Schwachstellen in der TD.
  • Sie sind auf dem neuesten Stand hinsichtlich digitaler Entwicklungen rund um die eTD und Schnittstellen zu EUDAMED und weiteren Systemen.

Technische-Dokumentation-in-der-Praxis

Technische Dokumentation in der Praxis

Schwachstellen erkennen, digitale Prozesse etablieren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Mit Praxisworkshop zur Fehleranalyse in der TD
  • Digitale Strategien: eTD und EUDAMED im Fokus
  • Strukturierte Grundlagen zur Vorbereitung vorab
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25112505

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

04.11.2025

04.11.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 08:30 Uhr möglich

09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 08:30 Uhr möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare

+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de

Details

Erhalten Sie fundiertes Wissen zur Pflege, Lenkung und Digitalisierung der Technischen Dokumentation - inklusive PMS-Integration, Schnittstellenmanagement und Anforderungen an besondere Dokumentationsformen. Aktuelle Vorgaben der Benannten Stellen und digitale Strategien rund um eTD und EUDAMED runden das Programm ab. Die Grundlagen erhalten Sie vorab, ein Praxisworkshop vertieft das Gelernte.

Themen

  • Aktualisierung der Technischen Dokumentation und Integration ins QMS gemäß ISO 13485
  • Struktur, Aktualisierung und Integration von PMS-Dokumenten gemäß Anhang III MDR
  • Besondere Dokumentationsformen
  • Einreichung der Technischen Dokumentation und Erwartungen der Benannten Stellen
  • Digitalisierung der Dokumentationsprozesse: eTD, EUDAMED und Anbindung an regulatorische Systeme


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Medizinprodukteindustrie, die mit der Erstellung, Pflege oder Bewertung der Technischen Dokumentation befasst sind.

Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende aus den Bereichen Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement sowie Fachkräfte aus der Technischen Redaktion, Produktentwicklung, und PMS - ebenso wie Projektverantwortliche, die an der Konformitätsbewertung oder der Koordination der Technischen Dokumentation mitwirken.

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der MDR bzw. IVDR. Das Seminar eignet sich für Einsteigende ebenso wie für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse gezielt vertiefen möchten. Ein strukturiertes Handout und eine kurze Wissensüberprüfung zu Beginn sorgen für ein gemeinsames Ausgangsniveau.

Ziel der Veranstaltung

Im Fokus stehen die Anforderungen an die kontinuierliche Aktualisierung der Technischen Dokumentation sowie deren strukturierte Integration in das Qualitätsmanagementsystem. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung von PMS-Dokumenten: Sie erfahren, welche Unterlagen verpflichtend in die Technische Dokumentation gehören und wie diese konsistent aufgebaut und gepflegt werden. Weitere Schwerpunkte sind besondere Dokumentationsformen, aktuelle Anforderungen der Benannten Stellen sowie digitale Strategien rund um die elektronische Technische Dokumentation (eTD). Anhand konkreter Fallbeispiele schärfen Sie im Rahmen eines Praxisworkshops gezielt Ihren Blick für typische Schwachstellen in der Technischen Dokumentation.

Ihr Nutzen

  • Sie starten auf gemeinsamem Wissensstand - dank vorab bereitgestelltem Handout und kurzer Wissensüberprüfung zu Beginn.
  • Sie vertiefen Ihr Know-how gezielt durch einen praxisorientierten Workshop zur Analyse typischer Schwachstellen in der TD.
  • Sie sind auf dem neuesten Stand hinsichtlich digitaler Entwicklungen rund um die eTD und Schnittstellen zu EUDAMED und weiteren Systemen.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 08:30 Uhr möglich

09:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Technisches Warm-up


09:15 Uhr

Jürgen Mehring

Wissensüberprüfung TD Grundlagen

09:25 Uhr

Jürgen Mehring

Lenkung und Pflege der Technischen Dokumentation
  • Anforderungen an die Aktualisierung und Verfügbarkeit
  • Integration in das QMS gemäß ISO 13485
  • Wesentliche Elemente des Dokumentationsmanagements

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Christopher Janssen

PMS in der Technischen Dokumentation - Anforderungen gemäß Anhang III MDR
  • Welche PMS-Dokumente gehören in die TD, wie werden sie strukturiert, gepflegt und korrekt integriert?
  • Aktualisierungspflichten: Umgang mit neuen PMS-Erkenntnissen
  • Dokumentenlenkung: Konsistenz und Nachvollziehbarkeit von PMS-bezogenen Dokumenten
  • Schnittstellenmanagement zwischen Technischer Dokumentation, PMS und Vigilanz

11:50 Uhr

Christopher Janssen

Besondere Dokumentationsformen
  • TD für Kombinationsprodukte, stoffliche Medizinprodukte und DiGAs
  • Anforderungen an In-vitro-Diagnostika

12:15 Uhr Mittagspause


13:00 Uhr

Jürgen Mehring

Konformitätsbewertungsverfahren und Anforderungen der Benannten Stellen
  • Prozesse bei der Einreichung der Technischen Dokumentation: Wann ist welche TD wie an die Benannte Stelle zu schicken?
  • Welche Anforderungen und Reaktionen der Benannten Stellen sind zu erwarten?
  • Verbindung zum Audit des Hersteller-QMS

14:00 Uhr

Christopher Janssen

Case Studies: Fehler in der Technischen Dokumentation erkennen
Praktische Übung (Gruppenarbeit)

15:00 Uhr Kaffeepause


15:15 Uhr

Paul Christian Reister, M.Sc.

Aktuelle regulatorische Trends zur elektronischen Technischen Dokumentation (eTD)
  • Digitalisierung der Dokumentationsprozesse
    • Digitale Daten durch digitale Prozesse
    • Vorteile und Herausforderungen
    • Anforderungen an elektronische Systeme
  • Interaktion mit anderen regulatorischen Systemen
    • Schnittstelle zum Regulatory Information Management
    • EUDAMED: Verbindung der eTD mit der europäischen Datenbank
  • Datenbasierte Einreichungen bei der Benannten Stelle

16:45 Uhr Q & A


17:00 Uhr Seminarende


Ihr Nutzen

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Good Distribution Practice

Wie werden die aktuellen GDP-Anforderungen in die Praxis umgesetzt? In unserem Seminar & Workshop erhalten Sie pragmatis...

17. - 18.11.2025 in
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

05.11.2025 in
Details

GDP-Verträge

Sie sind Nicht-Jurist*in und an der Erstellung von GDP-Verträgen beteiligt? Dann ist dieses Online-Seminar für Praktiker...

22.10.2025 in
Details

GMP-/GDP-Auditor

DIE Online-Weiterbildung zum zertifizierten GMP-Auditor!

09. - 10.10.2025 in
Details

GMP-/GDP-Auditor

Das "missing link" unter den Lehrgängen - wir schließen die Lücke und schulen Sie in unserem Zertifikatslehrgang zum GDP...

16. - 17.10.2025 in
Details

Weiterführend

Online Medizinprodukte FORUM

Alle zwei Monate erhalten Sie aktuellen Themen aus Zulassung, Vigilanz, Medizinprodukterecht, Entwicklung und Qualität -...

Details
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität