2025-09-16 2025-09-16 , online online, 690,- € zzgl. MwSt. Markus Pöttker https://forum-institut.de/seminar/25092501-integrierte-prozesse-risikomanagement-klinik-und-post-market-surveillance/referenten/25/25_09/25092501-integrierte-prozesse-risikomanagement,-klinik-und-post-market-su_poettker-markus.jpg Integrierte Prozesse: Risikomanagement, Klinik und Post-Market Surveillance

Erfahren Sie in diesem kompakten Seminar, wie Sie Risikomanagement, Klinik und Post-Market Surveillance effektiv verknüpfen. Optimieren Sie Schnittstellen, verbessern Sie den Informationsfluss und profitieren Sie von praxisnahen Strategien. Durch kurze Fachvorträge und interdisziplinäre Diskussionen erhalten Sie wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für den beruflichen Alltag.

Themen
  • Hot Topics in Risikomanagement, klinische Bewertung und Post-Market Surveillance
  • Optimierung von Schnittstellen für reibungslose Zusammenarbeit und Informationsfluss
  • Praxisnahe Strategien für eine fundierte Nutzen-Risiko-Analyse von Medizinprodukten
  • Kompaktes Format mit Fachvorträgen und interdisziplinärem Austausch


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Risikomanagement, Klinik, Post-Market Surveillance, Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement, die ihr bestehendes Fachwissen vertiefen und die Schnittstellen dieser Bereiche effizienter gestalten möchten.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Seminar vermittelt ein tiefgehendes Verständnis für die Schnittstellen zwischen Risikomanagement, klinischer Bewertung und Post-Market Surveillance. Der Fokus liegt auf der integrierten Zusammenarbeit dieser Bereiche, um isolierte Betrachtungen zu vermeiden. Ziel ist es, bestehende Strukturen aufzubrechen, abteilungsübergreifende Prozesse zu optimieren und eine nahtlose Informationsweitergabe zu gewährleisten. Die Teilnehmenden werden für die Bedeutung einer effektiven Zusammenarbeit sensibilisiert und lernen, wie sie Schnittstellen effizient gestalten können.
Ihr Nutzen

  • Optimierte Zusammenarbeit durch abteilungsübergreifendes Verständnis und reibungslose Informationsweitergabe.
  • Fokus auf zentrale Schnittstellen und aktuellen Herausforderungen.
  • Kompakte, praxisnahe Inhalte mit kurzen Vorträgen und anschließender Diskussion für maximale Aufmerksamkeitsspanne.
  • Praxisnahe Beispiele und der direkte Dialog mit Expert*innen und Fachkolleg*innen ermöglichen einen wertvollen interdisziplinären Austausch.
  • Ideal in den Arbeitsalltag integriert durch ein kompaktes Vormittagsformat ohne lange Unterbrechung des Tagesgeschäfts.

seminar-integrierte-prozesse

Integrierte Prozesse: Risikomanagement, Klinik und Post-Market Surveillance

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Interdisziplinärer Austausch mit Expert*innen
  • Relevante Schnittstellen und Hot Topics
  • Praxisnahe Wissensvermittlung in Kurzvorträgen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25092501

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

16.09.2025

16.09.2025

Zeitraum

9:00 - 13:00 Uhr

9:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare

+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de

Details

Erfahren Sie in diesem kompakten Seminar, wie Sie Risikomanagement, Klinik und Post-Market Surveillance effektiv verknüpfen. Optimieren Sie Schnittstellen, verbessern Sie den Informationsfluss und profitieren Sie von praxisnahen Strategien. Durch kurze Fachvorträge und interdisziplinäre Diskussionen erhalten Sie wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für den beruflichen Alltag.

Themen

  • Hot Topics in Risikomanagement, klinische Bewertung und Post-Market Surveillance
  • Optimierung von Schnittstellen für reibungslose Zusammenarbeit und Informationsfluss
  • Praxisnahe Strategien für eine fundierte Nutzen-Risiko-Analyse von Medizinprodukten
  • Kompaktes Format mit Fachvorträgen und interdisziplinärem Austausch


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Risikomanagement, Klinik, Post-Market Surveillance, Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement, die ihr bestehendes Fachwissen vertiefen und die Schnittstellen dieser Bereiche effizienter gestalten möchten.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Seminar vermittelt ein tiefgehendes Verständnis für die Schnittstellen zwischen Risikomanagement, klinischer Bewertung und Post-Market Surveillance. Der Fokus liegt auf der integrierten Zusammenarbeit dieser Bereiche, um isolierte Betrachtungen zu vermeiden. Ziel ist es, bestehende Strukturen aufzubrechen, abteilungsübergreifende Prozesse zu optimieren und eine nahtlose Informationsweitergabe zu gewährleisten. Die Teilnehmenden werden für die Bedeutung einer effektiven Zusammenarbeit sensibilisiert und lernen, wie sie Schnittstellen effizient gestalten können.

Ihr Nutzen

  • Optimierte Zusammenarbeit durch abteilungsübergreifendes Verständnis und reibungslose Informationsweitergabe.
  • Fokus auf zentrale Schnittstellen und aktuellen Herausforderungen.
  • Kompakte, praxisnahe Inhalte mit kurzen Vorträgen und anschließender Diskussion für maximale Aufmerksamkeitsspanne.
  • Praxisnahe Beispiele und der direkte Dialog mit Expert*innen und Fachkolleg*innen ermöglichen einen wertvollen interdisziplinären Austausch.
  • Ideal in den Arbeitsalltag integriert durch ein kompaktes Vormittagsformat ohne lange Unterbrechung des Tagesgeschäfts.

Programm

9:00 - 13:00 Uhr

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde


09:10 Uhr

Dr. Andreas Purde

Der Weg zu einer realistischen Risikoanalyse
  • Warum muss eine Risikoanalyse realistisch sein?
  • Gründe für oft zu pessimistische Analysen.
  • Wege hin zu einer realistischen Risikoanalyse.

09:55 Uhr Q&A


10:05 Uhr

Florian Tolkmitt

Henne-Ei - SOTA und klinische Bewertung
  • Was kommt zuerst?
  • Wann beginnt klinische Bewertung?
  • Wie funktioniert die Schnittstelle zum Risikomanagement?

10:50 Uhr Q&A


11:00 Uhr Kaffeepause


11:10 Uhr

Markus Pöttker

Post-Market Surveillance
  • PMS als integraler Bestandteil des Risikomanagements
  • Effektive Schnittstellen zwischen PMS und klinischer Bewertung

11:55 Uhr Q&A


12:05 Uhr

Dr. Julia Rohrberg

Nutzen-Risiko-Analyse für Medizinprodukte: Lösungsansätze und praktische Tipps
  • Ermittlung des Nutzens für Medizinprodukte mit Bestimmung von Parametern und Akzeptanzkriterien
  • Die Analyse des Stands der Technik als zentraler Bestandteil
  • Die Nutzen-Risiko-Bewertung im Risikomanagement, in der klinischen Bewertung und in der Nachbeobachtung nach dem Inverkehrbringen
  • Vermittlung der Inhalte anhand praxisnaher Beispiele

12:50 Uhr Q&A


Workshops

Inhouse Schulung zu " Integrierte Prozesse: Risikomanagement, Klinik und Post-Market Surveillance"

Sie interessieren sich für eine firmeninterne Schulung zum Thema "Integrierte Prozesse: Risikomanagement, Klinik und Post-Market Surveillance"? Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren.

Ihr Nutzen

Kurzformat - Wissen kompakt!

In diesem kompakten Vormittagsformat erhalten Sie in nur vier Stunden einen fundierten Überblick über die Schnittstellen von PMS, Klinik und Risikomanagement – mit praxisnahen Beispielen, 45-minütigen Fachvorträgen und 10-minütigen Diskussionsrunden für den interdisziplinären Austausch. Haben Sie spezielle Fragen, die Sie im Seminar klären möchten? Senden Sie diese gerne vorab an v.planitz@forum-institut.de. Wir freuen uns auf einen spannenden Dialog!

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Arzneimittel? Medizinprodukt? Kombinationsprodukt?

Holen Sie sich in diesem praxisnahen Seminar einen umfassenden Einblick in den komplexen Themenkreis der Abgrenzung von ...

29.04.2025 in
Details

Grundlagen für Regulatory Affairs von Medizinprodukten

Das kompakte Basisseminar: Lernen Sie die Grundbegriffe und Essentials für Regulatory Affairs von Medizinprodukte kennen...

28.04.2025 in
Details

PMS/PMCF

Post-market Surveillance und Post-market Clinical Follow-up werden zentral in der europäischen Medizinprodukte-Verordnun...

28.04.2025 in
Details

Companion Diagnostics

Lernen Sie alles über die Entwicklung und Zulassung von (KI basierten) CDx

29.04.2025 in
Details

Labelling, UDI & Produktinformationen bei Medizinprodukten

Das Seminar zu den aktuellen Anforderungen an Kennzeichnung/Labelling, Unique Device Identification und Produktinformati...

22. - 23.05.2025 in
Details

Weiterführend

Online Medizinprodukte FORUM

Sie möchten aktuelles Medizinprodukte Fachwissen in kompakten Live-Formaten? Diese Weiterbildung bietet Ihnen alle zwei ...

Details
Online Medizinprodukte FORUM
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität