2024-12-24 2025-09-25 , online online, 1.590,- € zzgl. MwSt. Beate Seidl https://forum-institut.de/seminar/25092301-verpackungen-von-medizinprodukten/referenten/25/25_09/25092301-online-seminar-verpackungen-von-medizinprodukten_seidl-beate.jpg Verpackungen von Medizinprodukten

In diesem Seminar lernen Sie, welche Verpackung für welches Medizinprodukt geeignet ist und welche verschiedenen normativen und regulatorischen Anforderungen bei der Verpackung zu beachten sind. Praxisnahe Tipps und Anleitungen von unseren erfahrenen Expertinnen unterstützten Sie dabei, Verpackungen für Medizinprodukte effizient und nachhaltig zu gestalten.

Themen
  • Welche Medizinprodukte-Verpackung darf es denn sein?
  • Regulatorische Vorgaben und deren Umsetzung in der Praxis
  • DIN EN ISO 11607 und die Bedeutung der Prozessvalidierung
  • Nachhaltigkeit und umweltbewusste Verpackungslösungen
  • Verpackungs- und Shelf-life Validierung zur Sicherstellung der Produktqualität


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte-Herstellern, die in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Regulatory Affairs oder Supply Chain Management tätig sind.

Auch Mitarbeiter*innen von Dienstleistern, Lieferanten und Lohnherstellern, die in Verpackungsprozesse eingebunden sind, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Ziel der Veranstaltung
Die Verpackung eines Medizinprodukts - ob steril oder unsteril - muss gemäß internationalen Regularien das Produkt zuverlässig vor Schäden, Verunreinigung und gegebenenfalls vor dem Verlust der Sterilität schützen.

Durch die Auswahl geeigneter Normen für Verpackungstests und Prüfverfahren lassen sich potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkennen oder systematisch analysieren. Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick sowie ein vertieftes Verständnis aller relevanten Anforderungen an die Verpackung von Medizinprodukten. Im Fokus stehen die regulatorischen Grundlagen, die Auswahl eines geeigneten Verpackungsdesigns sowie die praktische Umsetzung der Prozessvalidierung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Transport- und Shelf-life-Validierung einschließlich Packmitteltests. Ergänzend erhalten Sie einen Einblick in aktuelle gesetzliche Anforderungen rund um Nachhaltigkeit und umweltgerechtes Verpacken.
Ihr Nutzen

  • Sie verstehen die vielfältigen Anforderungen an die Verpackung von Medizinprodukten - sowohl aus regulatorischer als auch aus praktischer Sicht.
  • Sie kennen zentrale Überlegungen und Entscheidungsfaktoren für die Auswahl geeigneter Verpackungskonzepte.
  • Sie wissen, wie Transport- und Shelf-life-Validierungen sowie Packmitteltests geplant und umgesetzt werden können.
  • Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte und gesetzliche Anforderungen im Verpackungskontext zu identifizieren und bei Ihrer Arbeit zu berücksichtigen.

Verpackungen von Medizinprodukten

Verpackungen von Medizinprodukten

Aktuelles Know-how für Praktiker*innen: Medizinprodukte-Verpackungen aus verschiedenen Blickwinkeln

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Medizinprodukte-Verpackungen: Mehr als nur ein Karton!
  • Haben Sie alle regulatorischen Aspekte im Blick?
  • Packmitteltests im Detail
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25092301

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

24. - 25.09.2025

24. - 25.09.2025

Zeitraum

Tag 1 09:00 - 16:30; Tag 2 09:00 - 12:30; Zugang zum virtuellen Seminarraum jeweils ab 08:30 Uhr.

Tag 1 09:00 - 16:30; Tag 2 09:00 - 12:30; Zugang zum virtuellen Seminarraum jeweils ab 08:30 Uhr.
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Myriam Friedel
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-563
m.friedel@forum-institut.de

Details

In diesem Seminar lernen Sie, welche Verpackung für welches Medizinprodukt geeignet ist und welche verschiedenen normativen und regulatorischen Anforderungen bei der Verpackung zu beachten sind. Praxisnahe Tipps und Anleitungen von unseren erfahrenen Expertinnen unterstützten Sie dabei, Verpackungen für Medizinprodukte effizient und nachhaltig zu gestalten.

Themen

  • Welche Medizinprodukte-Verpackung darf es denn sein?
  • Regulatorische Vorgaben und deren Umsetzung in der Praxis
  • DIN EN ISO 11607 und die Bedeutung der Prozessvalidierung
  • Nachhaltigkeit und umweltbewusste Verpackungslösungen
  • Verpackungs- und Shelf-life Validierung zur Sicherstellung der Produktqualität


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Medizinprodukte-Herstellern, die in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Regulatory Affairs oder Supply Chain Management tätig sind.

Auch Mitarbeiter*innen von Dienstleistern, Lieferanten und Lohnherstellern, die in Verpackungsprozesse eingebunden sind, profitieren von den vermittelten Inhalten.

Ziel der Veranstaltung

Die Verpackung eines Medizinprodukts - ob steril oder unsteril - muss gemäß internationalen Regularien das Produkt zuverlässig vor Schäden, Verunreinigung und gegebenenfalls vor dem Verlust der Sterilität schützen.

Durch die Auswahl geeigneter Normen für Verpackungstests und Prüfverfahren lassen sich potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkennen oder systematisch analysieren. Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick sowie ein vertieftes Verständnis aller relevanten Anforderungen an die Verpackung von Medizinprodukten. Im Fokus stehen die regulatorischen Grundlagen, die Auswahl eines geeigneten Verpackungsdesigns sowie die praktische Umsetzung der Prozessvalidierung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Transport- und Shelf-life-Validierung einschließlich Packmitteltests. Ergänzend erhalten Sie einen Einblick in aktuelle gesetzliche Anforderungen rund um Nachhaltigkeit und umweltgerechtes Verpacken.

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen die vielfältigen Anforderungen an die Verpackung von Medizinprodukten - sowohl aus regulatorischer als auch aus praktischer Sicht.
  • Sie kennen zentrale Überlegungen und Entscheidungsfaktoren für die Auswahl geeigneter Verpackungskonzepte.
  • Sie wissen, wie Transport- und Shelf-life-Validierungen sowie Packmitteltests geplant und umgesetzt werden können.
  • Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte und gesetzliche Anforderungen im Verpackungskontext zu identifizieren und bei Ihrer Arbeit zu berücksichtigen.

Programm

Tag 1 09:00 - 16:30; Tag 2 09:00 - 12:30; Zugang zum virtuellen Seminarraum jeweils ab 08:30 Uhr.

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde


09:15 Uhr

Beate Seidl

Welche Verpackung für welches Medizinprodukt (steril und unsteril)?
  • Herangehensweise und Überlegungen zum Verpackungsdesign
  • Design und Materialeigenschaften
  • Inkl. Verpackungslösungen für Geräte zur Diagnostik und Therapie

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Dr. Kirsten Plaßmann

Regulatorische Anforderungen an verpackte Medizinprodukte
  • Regularien im Überblick
  • Bedeutung der Normen im Hierarchiegefüge
  • eIFU: Aktueller Stand und Ausblick
  • Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR): Die wichtigsten Regelungen und Ausnahmen für Medizinprodukte

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Beate Seidl

DIN EN ISO 11607 - Regulatorische Anforderungen
  • Allgemeine Anforderungen der DIN-EN ISO 11607 - 1
  • Planung und Prüfdesign der Validierungen
  • Statistik und Anforderungen an die Validierung (Grundprinzipien, Stichprobengröße)

15:00 Uhr Kaffeepause


15:15 Uhr

Dr. Kirsten Plaßmann

Nachhaltigkeit und Verpackung
  • Das "Drei-Säulen-Modell", die Sustainable Development Goals und der EU Green Deal - Relevanz für Medizinprodukte
  • Werbung für Medizinprodukte mit Green Claims - wichtige Aspekte und Beispiele aus der Praxis
  • Materialänderung, Nachhaltigkeit und biologische Sicherheit von Medizinprodukten - ein Überblick über das regulatorische Dickicht

16:30 Uhr Ende Tag 1


09:00 Uhr Begrüßung


09:15 Uhr

Beate Seidl

Prozess- und Verpackungsvalidierung
  • DIN EN ISO 11607 - 2: Validierungsanforderungen an Prozesse der Formgebung, Siegelung und des Zusammenstellens
  • Transportvalidierung, Standards und Methoden

10:45 Uhr Kaffeepause


11:00 Uhr

Beate Seidl

Shelf-life Validierung und Revalidierung
  • Alterung: Echtzeit- und beschleunigte Verfahren
  • Verpackungsprüfungen, Standards und Methoden
  • Revalidierung bei Änderungen - Worst-Case-Szenarien und regulatorischer Umgang

12:15 Uhr Abschlussrunde und offene Frage


12:30 Uhr Seminarende


Weitere Information

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Arzneimittel? Medizinprodukt? Kombinationsprodukt?

Holen Sie sich in diesem praxisnahen Seminar einen umfassenden Einblick in den komplexen Themenkreis der Abgrenzung von ...

29.04.2025 in
Details

Effizientes Supplier Management in der Medizinprodukteindustrie

Das Seminar vermittelt aktuelle Anforderungen und bewährte Praktiken im Lieferantenmanagement, insbesondere im Hinblick ...

09. - 10.07.2025 in
Details
Innovation trifft Regulierung: KI und medizinische Software im Fokus

Webcast-Reihe: KI basierte Medizinprodukte und Software als Medizinprodukt - Rechtliche Fragestellungen kompakt in 6 Fol...

24.06. - 15.07.2025 in
Details

Grenzen der Medizinprodukte-Werbung

Das Bewerben von Medizinprodukten ist essenziell, um das eigene Produkt im Markt zu etablieren. In der Praxis besteht di...

02.07.2025 in
Details

Handel und Import von Medizinprodukten

Erfahren Sie alles Wichtige zum Handel und Import von Medizinprodukten! Unser praxisorientiertes Seminar bietet Ihnen um...

05.06.2025 in
Details

Weiterführend

Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen für die MedTech Branche finden Sie hier.

Details
Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität