Niklas Kinting
Rechtsanwalt, Partner, C·B·H Rechtsanwälte, Köln
Niklas Kinting ist seit 2008 als Rechtsanwalt bei C·B·H in der Fachgruppe für Gewerblichen Rechtsschutz, Medien- und IT-Recht tätig. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit liegen in den Bereichen der technischen Schutzrechte und des Informationstechnologierechts.
Dr. Anja Bartenbach
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, C·B·H Rechtsanwälte, Köln
Dr. Anja Bartenbach ist Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz in der Kanzlei C·B·H Rechtsanwälte in Köln. Sie beschäftigt sich u.a. mit der Beratung und Vertretung national und international tätiger Unternehmen in arbeitnehmererfinderrechtlichen Fragen. Dabei hat sie sich insbesondere auf erfinderrechtliche Konzernsachverhalte und Einführung konzernweiter Incentive- und Pauschalvergütungssysteme spezialisiert. In 2025 ist ihr Werk "Arbeitnehmererfindungen im Konzern" in der 6. Auflage erschienen.
20. - 22.08.2025
20. - 22.08.2025
20.-22.08.2025
jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Heidelberg
Vangerowstr. 16 69115 Heidelberg
+49 6221 908-0
+49 6221 908-660
Heidelberg
Vangerowstr. 16, 69115 Heidelberg
+49 6221 908-0
+49 6221 908-660
Veranstaltung - 2.380,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download sowie Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Veranstaltung - 2.380,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download sowie Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Janina Bätge
+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de
Dieser Kompaktkurs umfasst alle wichtigen Fragen beim Umgang und der Bearbeitung von Arbeitnehmererfindungen in der Unternehmenspraxis. Von Anreizsystemen über Erfindungsmeldungen, Abwicklung bis zu Berechnungen und Spezialfällen.
Infos zum Online-Kurs finden Sie hier!
Der Kompaktkurs umfasst alle in der Praxis relevanten Bereiche der Arbeitnehmererfindung. Er richtet sich insbesondere an Mitarbeiter*innen in Unternehmen, die für das Arbeitnehmererfindungs- und/oder Innovationsmanagement zuständig sind und noch nicht über vertiefte Rechtskenntnisse in diesem Bereich verfügen. Dabei hat der Lehrgang drei Schwerpunkte: Dies sind zunächst die verschiedenen Arten der Arbeitnehmererfindung in der Praxis und deren rechtliche Konsequenzen. Eingehend wird die Berechnung und Festlegung der Erfindervergütung behandelt. Im dritten Teil werden typische Spezialprobleme behandelt, die in der Praxis immer wieder vorkommen und besondere Lösungen erfordern.
Dieser Kompaktkurs für Praktiker*innen wird anhand von typischen Fällen aus der Praxis durchgeführt. Abstrakte ausführliche Rechtsdarstellungen finden nicht statt. Die Teilnehmer*innen sind aufgerufen, eigene Beispielsfälle oder Fallkonstellationen einzubringen und gemeinsam mit den Referent*innen sowie im Austausch mit den Kolleg*innen Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Das Seminar wird sowohl als Präsenz- als auch als Onlinelehrgang angeboten. Wählen Sie Ihre bevorzugte Teilnahme:
Präsenz in Heidelberg
20. August 2025
21. August 2025
22. August 2025
jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Online
20. Januar 2026
22. Januar 2026
27. Januar 2026
29. Januar 2026
03. Februar 2026
jeweils 09:00 -13:00 Uhr
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Mit unserem Seminar "Patentwissen für Entwickler" erlangen vor allem Mitarbeiter/-innen von Entwicklungsabteilungen eine...
Der Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.
In diesem Lehrgang lernen Sie Verträge zu prüfen. Sie erhalten Muster und Checklisten und lernen diese wie nach dem "Amp...
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...
Aktuelles Patentrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Lehrgangs. Mit den Richtern Dr. Klaus Bacher und Dr. Ge...