Niklas Kinting
Rechtsanwalt, Partner, C·B·H Rechtsanwälte, Köln
Niklas Kinting ist seit 2008 als Rechtsanwalt bei C·B·H in der Fachgruppe für Gewerblichen Rechtsschutz, Medien- und IT-Recht tätig. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit liegen in den Bereichen der technischen Schutzrechte und des Informationstechnologierechts.
Dr. Anja Bartenbach
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, C·B·H Rechtsanwälte, Köln
Dr. Anja Bartenbach ist Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz in der Kanzlei C·B·H Rechtsanwälte in Köln. Sie beschäftigt sich u.a. mit der Beratung und Vertretung national und international tätiger Unternehmen in arbeitnehmererfinderrechtlichen Fragen. Dabei hat sie sich insbesondere auf erfinderrechtliche Konzernsachverhalte und Einführung konzernweiter Incentive- und Pauschalvergütungssysteme spezialisiert. In 2025 ist ihr Werk "Arbeitnehmererfindungen im Konzern" in der 6. Auflage erschienen.
20.01. - 03.02.2026
20.01. - 03.02.2026
20.01.2026 / 22.01.2026 / 27.01.2026 / 29.01.2026 / 03.02.2026
jeweils 09:00 -13:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 2.380,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 2.380,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Janina Bätge
+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de
Dieser Kompaktkurs umfasst alle wichtigen Fragen beim Umgang und der Bearbeitung von Arbeitnehmererfindungen in der Unternehmenspraxis. Von Anreizsystemen über Erfindungsmeldungen, Abwicklung bis zu Berechnungen und Spezialfällen.
Infos zum Präsenz-Kurs finden Sie hier!
Der Kompaktkurs umfasst alle in der Praxis relevanten Bereiche der Arbeitnehmererfindung. Er richtet sich insbesondere an Mitarbeiter*innen in Unternehmen, die für das Arbeitnehmererfindungs- und/oder Innovationsmanagement zuständig sind und noch nicht über vertiefte Rechtskenntnisse in diesem Bereich verfügen. Dabei hat der Lehrgang drei Schwerpunkte: Dies sind zunächst die verschiedenen Arten der Arbeitnehmererfindung in der Praxis und deren rechtliche Konsequenzen. Eingehend wird die Berechnung und Festlegung der Erfindervergütung behandelt. Im dritten Teil werden typische Spezialprobleme behandelt, die in der Praxis immer wieder vorkommen und besondere Lösungen erfordern.
Dieser Kompaktkurs für Praktiker*innen wird anhand von typischen Fällen aus der Praxis durchgeführt. Abstrakte ausführliche Rechtsdarstellungen finden nicht statt. Die Teilnehmer*innen sind aufgerufen, eigene Beispielsfälle oder Fallkonstellationen einzubringen und gemeinsam mit den Referent*innen sowie im Austausch mit den Kolleg*innen Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Das Seminar wird sowohl als Präsenz- als auch als Onlinelehrgang angeboten. Wählen Sie Ihre bevorzugte Teilnahme:
Präsenz in Heidelberg
20. August 2025
21. August 2025
22. August 2025
jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Online
20. Januar 2026
22. Januar 2026
27. Januar 2026
29. Januar 2026
03. Februar 2026
jeweils 09:00 -13:00 Uhr
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und E...
Der Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.
Der Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...