2024-12-03 2025-06-04 , online online, 1.590,- € zzgl. MwSt. Ariane Mellenthin https://forum-institut.de/seminar/25062501-human-centricity-in-medtech/referenten/25/25_06/25062501-human-centricity-als-strategischer-imperativ-in-medtech_mellenthin-ariane.jpg Human Centricity in MedTech

In diesem Workshop lernen Sie, wie sie Human Centricity als zentrales Prinzip in ihre Organisation integrieren, relevante Stakeholder identifizieren, die digitale Transformation für ein effektives Stakeholder-Management nutzen und durch gezielte Strategien sowie neue Denkweisen nachhaltigen Markterfolg sichern.

Themen
  • MedTech-Marktwandel und hybride Geschäftsmodelle
  • Von Patient-Centricity zu Human-Centricity
  • Innovations- und Change-Management in MedTech
  • Brand Management und Stakeholder-Strategien
  • Erfolgsstrategien durch Best Practices


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar bietet Impulse für Führungskräfte und Entscheider*innen aus MedTech-Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Strategie, Innovation, Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb. Ebenso profitieren Verantwortliche für digitale Transformation und Medical Affairs von praxisnahen Ansätzen.

Auch für Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie von Interesse.
Ziel der Veranstaltung
Die MedTech-Branche befindet sich im Wandel. Digitalisierung, steigender Kostendruck und informierte Patient*innen als Entscheidungsträger*innen verändern den Markt. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen und über traditionelle B2B-Modelle und Distributionswege hinausdenken.

Dieser Workshop unterstützt Führungskräfte in MedTech-Unternehmen dabei, Human-Centricity als zentrales Prinzip in ihre Organisation zu integrieren. Er vermittelt praxisnahe Konzepte, Strategien und Tools, um die komplexe Stakeholder-Landschaft und deren Bedürfnisse besser zu verstehen. Ziel ist es, konkrete Handlungsfelder zu identifizieren und langfristigen Markterfolg zu sichern.
Ihr Nutzen

  • Individuelle Roadmap zur Umsetzung von Human-Centricity
  • Praxisnahe Strategien & Tools für die MedTech-Stakeholder-Landschaft
  • Blended Learning mit interaktiven Live-Sessions
  • Direkte Anwendung auf unternehmensspezifische Herausforderungen

Human-Centricity-als-strategischer-Imperativ-in-MedTech

Roadmap zur Human-Centricity in MedTech

Workshop zur Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle und Strategien

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Strategien & Tools für ein erfolgreiches Stakeholder-Management in MedTech
  • Interaktive Live-Sessions für maximalen Praxisbezug
  • Wir garantieren höchste Qualität nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25062501

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

03. - 04.06.2025

03. - 04.06.2025

Zeitraum

Tag 1: 09:00 - 17:00, Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr

Tag 1: 09:00 - 17:00, Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare

+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de

Details

In diesem Workshop lernen Sie, wie sie Human Centricity als zentrales Prinzip in ihre Organisation integrieren, relevante Stakeholder identifizieren, die digitale Transformation für ein effektives Stakeholder-Management nutzen und durch gezielte Strategien sowie neue Denkweisen nachhaltigen Markterfolg sichern.

Themen

  • MedTech-Marktwandel und hybride Geschäftsmodelle
  • Von Patient-Centricity zu Human-Centricity
  • Innovations- und Change-Management in MedTech
  • Brand Management und Stakeholder-Strategien
  • Erfolgsstrategien durch Best Practices


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar bietet Impulse für Führungskräfte und Entscheider*innen aus MedTech-Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Strategie, Innovation, Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb. Ebenso profitieren Verantwortliche für digitale Transformation und Medical Affairs von praxisnahen Ansätzen.

Auch für Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie von Interesse.

Ziel der Veranstaltung

Die MedTech-Branche befindet sich im Wandel. Digitalisierung, steigender Kostendruck und informierte Patient*innen als Entscheidungsträger*innen verändern den Markt. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen und über traditionelle B2B-Modelle und Distributionswege hinausdenken.

Dieser Workshop unterstützt Führungskräfte in MedTech-Unternehmen dabei, Human-Centricity als zentrales Prinzip in ihre Organisation zu integrieren. Er vermittelt praxisnahe Konzepte, Strategien und Tools, um die komplexe Stakeholder-Landschaft und deren Bedürfnisse besser zu verstehen. Ziel ist es, konkrete Handlungsfelder zu identifizieren und langfristigen Markterfolg zu sichern.

Ihr Nutzen

  • Individuelle Roadmap zur Umsetzung von Human-Centricity
  • Praxisnahe Strategien & Tools für die MedTech-Stakeholder-Landschaft
  • Blended Learning mit interaktiven Live-Sessions
  • Direkte Anwendung auf unternehmensspezifische Herausforderungen

Programm

Tag 1: 09:00 - 17:00, Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr

09:15 Uhr

Marktveränderungen und die neue Rolle von MedTech
  • Vom B2B-Fokus zur hybriden B2B2C-Wertschöpfung

09:45 Uhr

Human-Centricity - Mehr als Patient-Centricity
  • Unterschied zwischen Patientenzentrierung und Human-Centricity
  • Identifikation der relevanten Stakeholder und deren Einfluss auf Kauf- und Nutzungsentscheidungen

10:30 Uhr

Geschäftsmodelle und Innovation mit Human-Centricity
  • Digitale Transformation und ihr Einfluss auf das Stakeholder-Management
  • Entwicklung neuer Produkte, Services und digitaler Plattformen

11:00 Uhr Kaffeepause


11:15 Uhr

Workshop "MedTech-Stakeholder neu gedacht: Von Transaktion zu Interaktion"
  • Analyse der Stakeholder-Landschaft im MedTech-Bereich
  • Bewertung der bestehenden Beziehungen: Human-Centricity vs. transaktionale Interaktionen
  • Identifikation von Potenzialen für eine human-centric Zusammenarbeit
  • Entwicklung konkreter Ansätze für nachhaltige, wertschöpfende Partnerschaften
  • Einsatz praxisorientierter Methoden zur Förderung einer human-centric Zusammenarbeit

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Kommunikation & Brand Management in einer komplexen Stakeholder-Welt
  • Storytelling & Informationsarchitektur entlang der Stakeholder-Journey
  • Neue Anforderungen an Marke, Produktentwicklung und Service-Design
  • Omnichannel-Strategien zur effektiven Marktansprache
  • Transparenz und Vertrauen als Erfolgsfaktoren in regulierten Märkten

14:30 Uhr

Workshop "Best Practices & Lessons Learned im MedTech: Gemeinsam von Erfahrungen profitieren"
  • Austausch von Best Practices und Lessons Learned aus dem eigenen Bereich oder anderen Unternehmen im MedTech
  • Analyse von Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und wertvollen Erkenntnissen
  • Vorstellung der Erfahrungen der Teilnehmenden im Plenum
  • Gemeinsames Fazit: Ableitung von Best Practices und Learnings für die Zukunft
  • Erstellung einer praxisnahen Takeaway-Liste mit konkreten Ansätzen für den eigenen Arbeitsalltag

15:30 Uhr Kaffeepause


15:45 Uhr

Workshop "Perspektivwechsel im MedTech: 'Empathy Map' für einen unterrepräsentierten Stakeholder"
  • Gemeinsame Erarbeitung einer 'Empathy Map'
  • Analyse der Bedürfnisse, Herausforderungen und Erwartungen des Stakeholders
  • Identifikation von Möglichkeiten für eine human-centric Interaktion
  • Erarbeitung eines umfassenden Verständnisses des Stakeholders und konkrete Ideen, wie seine Perspektive besser in die Strategie integriert werden kann.

16:30 Uhr Q&A für individuelle Fragen


17:00 Uhr Ende Tag 1


09:00 Uhr Warm-up & Q&A zu Tag 1


09:15 Uhr

Change Management & Skill-Entwicklung für eine human-centric MedTech-Organisation
  • Notwendige Kompetenzen für die Zukunft der MedTech-Branche
  • Integration neuer Denkweisen und Prozesse in bestehende Strukturen
  • Strategien zur Überwindung interner Widerstände

10:45 Uhr Kaffeepause


11:00 Uhr

Workshop "Change & Skills im MedTech: Zukunft gestalten mit Human-Centricity"
  • Reflexion der Erkenntnisse des Tages und Übertragung auf die eigene Organisation
  • Analyse der erforderlichen Kompetenzen für eine human-centric Zukunft
  • Entwicklung von Ansätzen zur Integration neuer Denkweisen und Prozesse
  • Erarbeitung von Strategien zur Überwindung interner Widerstände
  • Erstellung einer individuellen Roadmap, die den Praxistransfer erleichtert und konkrete nächste Schritte aufzeigt

12:15 Uhr Q&A und Feedback


12:30 Uhr Seminarende


Ihr Nutzen

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Arzneimittel? Medizinprodukt? Kombinationsprodukt?

Holen Sie sich in diesem praxisnahen Seminar einen umfassenden Einblick in den komplexen Themenkreis der Abgrenzung von ...

29.04.2025, Online
Details

Medizinprodukte für Einsteiger

DAS Seminar für Berufs- und Quereinsteiger im Bereich Medizinprodukte!

03. - 04.04.2025, Online
Details

IVDR-konforme Validierung molekularbiologischer Verfahren

Der deutschlandweit/international anerkannte Laborfacharzt Dr. Joachim Pum teilt im Seminar seine Expertise zur IVDR-kon...

26.03.2025, Online
Details

IVDR-konforme Methodenvalidierung: Anforderungen und Umsetzung

Der deutschlandweit/international anerkannte Laborfacharzt Dr. Joachim Pum teilt im Seminar seine Expertise zur IVDR-kon...

12.03.2025, Online
Details

Verpackungen von Medizinprodukten

In diesem Seminar lernen Sie, welche Verpackung für welches Medizinprodukt geeignet ist und welche verschiedenen normati...

19.03.2025, Online
Details

Weiterführend

Inhouse Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität