Niklas Kinting
Rechtsanwalt, Partner, Lehrbeauftragter (Uni Düsseldorf), C·B·H Rechtsanwälte, Köln
Niklas Kinting ist seit 2008 als Rechtsanwalt bei C·B·H in der Fachgruppe für Gewerblichen Rechtsschutz, Medien- und IT-Recht tätig. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit liegen in den Bereichen der technischen Schutzrechte und des Informationstechnologierechts. Er berät Mandanten u.a. in patent- und erfinderrechtlichen Streitigkeiten, bei der Einführung von Incentive und Erfindervergütungssystemen sowie bei der Ausgestaltung von Lizenzverträgen und Entwicklungskooperationen. Im Informationstechnologierecht begleitet er Hard- und Softwareeinführungsprojekte (z.B. ERP, CRM, LVS, MFR, PCS) und berät im Lizenzvertragsrecht (z.B. Open Source, Lizenzaudit) sowie bei datenschutzrechtlichen Fragestellungen. Ein besonderes Spezialgebiet bilden Logistik- und Prozessautomatisierungsprojekte. Sein Studium absolvierte Niklas Kinting mit Schwerpunkten im Wirtschaftsrecht und im Gewerblichen Rechtsschutz an der Universität Köln. Niklas Kinting ist Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und hält regelmäßig Vorträge und Seminare zu verschiedenen Themen des Gewerblichen Rechtsschutzes.
Dipl.-Ing. Peter Karge
Patentanwalt, European Patent Attorney, Berlin
Patentanwalt Peter Karge blickt auf über 30 Jahre Industrietätigkeit bei der Siemens AG zurück, davon mehr als 18 Jahre als IP-Fachabteilungsleiter und Referatsleiter Erfinderrecht. In dieser Funktion war er für alle grundsätzlichen Fragen des Erfinderrechts und der konzernweiten Arbeitnehmererfindervergütung verantwortlich. Seit Jahren ist er Dozent für Gewerblichen Rechtsschutz an verschiedenen Bildungseinrichtungen. Er ist Mitautor verschiedener Publikationen zum Gewerblichen Rechtsschutz, u.a. der 4. Aufl. des Erfinderrechts-Kommentars "Employees' Inventions in Germany".
09. - 10.04.2025
09. - 10.04.2025
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
Login: jeweils 15 Minuten vor Beginn
online
online
Veranstaltung - 1.860,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.860,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Janina Bätge
+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrecht. Ausgewiesenes Expertenwissen eröffnet Ihnen den Zugang zu Konfliktlösungen rund um Fragen des Erfindervergütungsrechts.
Eines der wichtigsten Themen bei der Arbeitnehmererfindung ist der Vergütungsanspruch. Das Seminar behandelt intensiv alle in der Praxis relevanten Fragen. Am ersten Tag lernen Sie die Voraussetzungen und die Bewertungs- und Berechnungsverfahren für alle Nutzungssituationen. Am zweiten Tag erfolgen Vergütungsberechnungen für alle praxisrelevanten Sachverhalte und Sonderfälle.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Kundenzufriedenheit
Weiterempfehlung
Das Online-Seminar vermittelt wie sich Produkte und Marken durch die Zusammenarbeit mit den Zollbehörden, insbesondere d...
Sie erhalten eine praxisnahe Wissensvermittlung durch unsere Experten und erfahren alles Wesentliche zu F&E-Verträgen, k...
Das Ziel dieses Seminars ist das Erlernen der richtigen Berechnung und des strukturierten Umgangs von Fristen im Gewerbl...
Das Ziel dieses Seminars ist das Erlernen der richtigen Berechnung und des strukturierten Umgangs von Fristen im Gewerbl...
Mit dieser Expertenrunde laden wir Sie zu einem Austausch über die jüngste Rechtsprechung des Berufungsgerichts des EPG ...
Sehr informativ!
Das Seminar war sehr informativ und ich konnte viele Anregungen für die alltägliche Praxis mitnehmen. Außerdem hat mir die fachliche Tiefe des Inhalts besonders gut gefallen.
Kathleen Adler, Patentabteilung,
Vorwerk & Co. Interholding GmbH
Sehr hilfreich und informativ!
Das Hintergrundwissen und die Details zu weiteren Fragen waren bei beiden Referenten toll.
Dr. Hilkka Saal, IP Professional
Continental AG
Die Thematik ist etwas überfordernd, jedoch sehr spannend und interessant!
Es war sehr interessant mit anderen Kollegen in Kontakt zu kommen und ihre Erfahrungen in der Thematik zu hören und davon zu lernen.
Beatriz Garcia Zamorano, Patentingenieurin
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Absolut empfehlenswert!
Sehr gute und erfahrene Referenten, die sich hervorragend ergänzen. Zudem war die Tagungssekretärin sehr aufmerksam.
Julia Gross, Wirtschaftsjuristin Marken/Patente
Richard Wolf GmbH
Top Referenten!
Prof. Dr. Kurt Bartenbach und Peter Karge waren sehr sympathisch, kompetent und kurzweilig. Ich würde jedem, der sich mit der Thematik Erfindervergütung befasst, dieses Seminar empfehlen.
Frank Lenzen, Projektleiter in der Forschung und Entwicklung,
Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH
Hervorragendes Seminar mit großem Praxisnutzen…
Es war eine angenehme Atmosphäre und Zwischenfragen wurden gut beantwortet!
Dr. Michael Kobler, Rechtsanwalt
Kanzlei Bardehle Pagenberg