2024-05-16 2024-05-16 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Rupert Felder https://forum-institut.de/seminar/24054151-1x1-der-verguetung/referenten/24/24_05/24054151-1x1-der-verguetung_felder-rupert.jpg 1x1 der Vergütung

Der Crashkurs "Vergütung" verschafft Ihnen einen praxisorientierten Überblick zu den relevanten Vergütungsthemen des betrieblichen Alltags. Sicherheit im Umgang mit den HR-Instrumenten, Tipps für die Anwendung und Erfahrungsaustausch prägen die Veranstaltung.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Das Austauschverhältnis "Geld gegen Arbeit"
  • Wertigkeitsprägende Tätigkeitsmerkmale - die "Bewertung" von Arbeit
  • Formen des Leitungsentgelts - vom Akkord zur Prämie
  • Variable Vergütung in der Praxis
  • Zielvereinbarungen ausgestalten und einführen
  • Zusatzvergütung (benefits) und Sonderzahlungen (gewähren und widerrufen)
  • Job grading - praktisch einführen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Führungskräfte und solche, die es werden sollen, um einen Überblick über die wichtigsten vergütungspolitischen Themen zu bekommen
  • auch für erfahrene betriebliche Vorgesetzte zum "Auffrischen" der vergütungspolitischen Klassiker
  • Funktionsträger im Unternehmen, die sattelfest in Vergütungsfragen werden wollen
  • Mitarbeiter*innen in HR
  • Betriebsrät*innen
Ziel des Online-Seminars
Die Frage der "richtigen" Vergütung ist Kernthema jedes Arbeitsverhältnisses. Wenn Geld Motivationsfaktor ist, dann geht es um die richtige Ausgestaltung von Anreizsystemen. Variable Vergütung will gekonnt konzipiert und überlegt eingeführt werden. Sie lernen die verschiedenen variablen Vergütungsformen anhand von Praxisbeispielen kennen.

Im Seminar erfahren Sie, wie die "zutreffende" Vergütung gefunden werden kann, um die arbeitsvertragliche Tätigkeit angemessen zu vergüten. Es werden die Anreizmodelle dargestellt, um Leistung und Anstrengungen zu honorieren. Die Systeme Variabler Vergütung und Instrumente der Zielvereinbarung müssen professionell konzipiert sein, um in der Praxis zu bestehen.

Sonderformen der Variablen Vergütung werden erläutert und die Rolle des Betriebsrates (Mitbestimmung) beleuchtet. Am Ende des kompakten Seminartages haben Sie einen praxisorientierten Überblick über aktuelle Vergütungsinstrumente.
Ihr Nutzen

  • Praxisgerecht: die Vergütungsformen im Alltag
  • Sattelfest: Anwendung und Ausgestaltung
  • Anregend: Sie lernen Instrumente anzuwenden
  • Im Team: Sie praktizieren den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen
  • Kurzum: Mit dem Vergütungsseminar" haben Sie den aktuellen Überblick und können in der betrieblichen Praxis handeln

1x1 der Vergütung

1x1 der Vergütung

Praxiswissen von der Variablen Vergütung bis zum Leistungsentgelt

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Online-Seminar über ZOOM
    • Virtueller Seminarraum
    • Live und interaktiv!

Webcode 24054151

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

16.05.2024

16.05.2024

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Der Crashkurs "Vergütung" verschafft Ihnen einen praxisorientierten Überblick zu den relevanten Vergütungsthemen des betrieblichen Alltags. Sicherheit im Umgang mit den HR-Instrumenten, Tipps für die Anwendung und Erfahrungsaustausch prägen die Veranstaltung.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Das Austauschverhältnis "Geld gegen Arbeit"
  • Wertigkeitsprägende Tätigkeitsmerkmale - die "Bewertung" von Arbeit
  • Formen des Leitungsentgelts - vom Akkord zur Prämie
  • Variable Vergütung in der Praxis
  • Zielvereinbarungen ausgestalten und einführen
  • Zusatzvergütung (benefits) und Sonderzahlungen (gewähren und widerrufen)
  • Job grading - praktisch einführen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Führungskräfte und solche, die es werden sollen, um einen Überblick über die wichtigsten vergütungspolitischen Themen zu bekommen
  • auch für erfahrene betriebliche Vorgesetzte zum "Auffrischen" der vergütungspolitischen Klassiker
  • Funktionsträger im Unternehmen, die sattelfest in Vergütungsfragen werden wollen
  • Mitarbeiter*innen in HR
  • Betriebsrät*innen

Ziel des Online-Seminars

Die Frage der "richtigen" Vergütung ist Kernthema jedes Arbeitsverhältnisses. Wenn Geld Motivationsfaktor ist, dann geht es um die richtige Ausgestaltung von Anreizsystemen. Variable Vergütung will gekonnt konzipiert und überlegt eingeführt werden. Sie lernen die verschiedenen variablen Vergütungsformen anhand von Praxisbeispielen kennen.

Im Seminar erfahren Sie, wie die "zutreffende" Vergütung gefunden werden kann, um die arbeitsvertragliche Tätigkeit angemessen zu vergüten. Es werden die Anreizmodelle dargestellt, um Leistung und Anstrengungen zu honorieren. Die Systeme Variabler Vergütung und Instrumente der Zielvereinbarung müssen professionell konzipiert sein, um in der Praxis zu bestehen.

Sonderformen der Variablen Vergütung werden erläutert und die Rolle des Betriebsrates (Mitbestimmung) beleuchtet. Am Ende des kompakten Seminartages haben Sie einen praxisorientierten Überblick über aktuelle Vergütungsinstrumente.

Ihr Nutzen

  • Praxisgerecht: die Vergütungsformen im Alltag
  • Sattelfest: Anwendung und Ausgestaltung
  • Anregend: Sie lernen Instrumente anzuwenden
  • Im Team: Sie praktizieren den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen
  • Kurzum: Mit dem Vergütungsseminar" haben Sie den aktuellen Überblick und können in der betrieblichen Praxis handeln

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Grundlagen der Entgeltfindung
  • Welche Tätigkeitsmerkmale die Wertigkeit prägen, wie eine "Einstufung" erfolgt
  • Entgeltdifferenzierung und Ausgestaltung der Bezahlung
  • REFA und Arbeitsbewertung
  • Sonderformen (freie Mitarbeit; crowd working, Scheinselbständigkeit)
  • Dokumentation und Nachweis
  • Equal pay, Tarifvorbehalt
  • Job grading und Entgeltfamilien

Leistungsanreize setzen
  • Welche Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Leistungsentgeltes gibt es
  • Vom Akkord bis zur Provision / vom spot bonus bis zu Zusatzzahlungen
  • Intrinsische Motivation versus monetäre Anreize

Variable Vergütung gestalten
  • Variable Vergütung und ihre Wirkung
  • Deutscher Corporate Governance Kodex und "nachhaltige" Vergütung
  • Bemessung von Zielen und Bewertung der Zielerreichung / KPI und ihre Wirkung
  • Vergütungspyramide und "one familiy" Ansatz

Zielvereinbarungen in der Praxis
  • Ausgestaltung eines Zielvereinbarungssystems / Zielvereinbarungen in der Praxis
  • Abrechnung des Erreichten / Konflikte bei der Bewertung der Zielerreichung

Sonderformen
  • Deferred compensation; corporate benefits; Transparenzgebote und Vergütungsberichte

Konflikte und wie man sie vermeidet
  • Widerruf und Kündigung von Zulagen
  • Kürzungsmöglichkeiten; Umgang mit Langzeitkranken

Beteiligung und Mitbestimmung
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
  • von der "Regelungsabrede" zur Betriebsvereinbarung; Betriebsratsvergütung

FAQ's

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert. Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"- Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz

Dieses einzigartige Seminar versetzt Sie dank zahlreicher Fallbeispiele, Musterklauseln und Prüfungsschemata in die Lage...

22.01.2024, Online
Details

Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in der Bankpraxis

Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVer...

31.01.2024, Online
Details

Flexible Schichtplangestaltung

Sie erlernen durch das Seminar die Grundlagen einer effektiven und rechtssicheren Schicht- und Personaleinsatzplanung. D...

12.12.2023, Online
Details
e-Learning: Sexuelle Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz

Sie möchten sich und das Unternehmen hinsichtlich sexueller Belästigung, Diskriminierung und Mobbings rechtlich schützen...

31.12.2023, Online
Details

e-Learning: German Employment Law

The e-learning programme helps foreign inhouse counsels, human resources managers at international companies and those w...

31.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Technikinformationen

Hier erfahren Sie, wie die Online-Veranstaltungen ablaufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

Details
Technikinformationen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen