2023-06-21 2023-06-21 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Rainer Hock https://forum-institut.de/seminar/23063009-kontopfaendungsrecht-fuer-fortgeschrittene/referenten/23/23_06/23063009-online-seminar-kontopfaendungsrecht-fuer-fortgeschrittene_hock-rainer.jpg Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir auf eine rechtssichere und effiziente Pfändungsbearbeitung, das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, auf die Erfahrungen mit dem neuen P-Konto und die Behandlung von aktuellen Praxisfällen.

Themen
  • Spannungsfeld Insolvenz und Kontopfändung
  • Die neuen Formulare in der Forderungspfändung
  • Pfändungsschutz von Guthaben auf Gemeinschaftskonten
  • Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz, Ausstellpflicht für Bescheinigungen
  • Übertragungsmöglichkeiten von nicht verbrauchtem Guthaben, Freistellung von Geldleistungen, Möglichkeiten der differenzierten Entgelt-Erhebung
  • Elektronische Zustellung und weitere Fragen rund um die Zustellung des Pfändungsbeschlusses


Wer sollte teilnehmen?
Mit dem Seminar wenden wir uns an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, um auch organisatorisch effiziente Abläufe schaffen zu können. In der Regel sind dies insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuung und Backoffice.
Ziel der Veranstaltung
Das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) ist seit knapp 1,5 Jahren in Kraft. Neben der ausführlichen Darstellung der mit dem PKoFoG verbundenen vielfältigen Änderungen im Bereich des Kontopfändungsschutzes werden im Seminar die bislang aufgetretenen Umsetzungsprobleme und die aktuelle Rechtsprechung behandelt. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Spannungsfeld zwischen Insolvenz und Kontopfändung.

Ihre Seminarthemen sind insbesondere:
  • Das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, insbesondere das Thema "Verstrickung"
  • Die neuen Formulare in der Forderungspfändung
  • Fragen zur elektronischen Zustellung mit aktueller Rechtsprechung dazu
  • Was beim Ausbringen von Kontopfändungen zu beachten ist
  • Effiziente Pfändungsbearbeitung durch drittschuldnerische Kreditinstitute
  • Problemfelder und Lösungen zu den neuen P-Konto-Bescheinigungen und viele Lösungshinweise zu den bei der Pfändungsbearbeitung drohenden Haftungsfallen
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Seminars "Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene" sind Sie wieder up to date im Kontopfändungsrecht, können Kontopfändungen rechtssicher ausbringen und als Drittschuldner Kontopfändungen haftungsfrei und effizient bearbeiten.

Online-Seminar Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Neue Aspekte in der Kontopfändung
  • Im Dialog mit Pfändungsbearbeitung, Marktfolge & Zwangsvollstreckung
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 23063009

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

21.06.2023

21.06.2023

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir auf eine rechtssichere und effiziente Pfändungsbearbeitung, das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, auf die Erfahrungen mit dem neuen P-Konto und die Behandlung von aktuellen Praxisfällen.

Themen
  • Spannungsfeld Insolvenz und Kontopfändung
  • Die neuen Formulare in der Forderungspfändung
  • Pfändungsschutz von Guthaben auf Gemeinschaftskonten
  • Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz, Ausstellpflicht für Bescheinigungen
  • Übertragungsmöglichkeiten von nicht verbrauchtem Guthaben, Freistellung von Geldleistungen, Möglichkeiten der differenzierten Entgelt-Erhebung
  • Elektronische Zustellung und weitere Fragen rund um die Zustellung des Pfändungsbeschlusses


Wer sollte teilnehmen?
Mit dem Seminar wenden wir uns an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Pfändungsbearbeitung befassen, die wissen wollen, welche Regelungen einschlägig sind und welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen müssen, um auch organisatorisch effiziente Abläufe schaffen zu können. In der Regel sind dies insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Pfändung, Recht, Forderungsmanagement, Zahlungsverkehr, Kontoführung, Revision, Abwicklung, Kredit, Markt, Privatkundenbetreuung und Backoffice.
Ziel der Veranstaltung

Das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) ist seit knapp 1,5 Jahren in Kraft. Neben der ausführlichen Darstellung der mit dem PKoFoG verbundenen vielfältigen Änderungen im Bereich des Kontopfändungsschutzes werden im Seminar die bislang aufgetretenen Umsetzungsprobleme und die aktuelle Rechtsprechung behandelt. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Spannungsfeld zwischen Insolvenz und Kontopfändung.

Ihre Seminarthemen sind insbesondere:

  • Das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, insbesondere das Thema "Verstrickung"
  • Die neuen Formulare in der Forderungspfändung
  • Fragen zur elektronischen Zustellung mit aktueller Rechtsprechung dazu
  • Was beim Ausbringen von Kontopfändungen zu beachten ist
  • Effiziente Pfändungsbearbeitung durch drittschuldnerische Kreditinstitute
  • Problemfelder und Lösungen zu den neuen P-Konto-Bescheinigungen und viele Lösungshinweise zu den bei der Pfändungsbearbeitung drohenden Haftungsfallen

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Seminars "Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene" sind Sie wieder up to date im Kontopfändungsrecht, können Kontopfändungen rechtssicher ausbringen und als Drittschuldner Kontopfändungen haftungsfrei und effizient bearbeiten.

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Kontenpfändung
  • Die neuen Formulare in der Forderungspfändung
  • Inhalt und Wirksamkeit des Pfändungsbeschlusses
  • Fragen zur elektronischen Zustellung und bei verlängerten Öffnungszeiten
  • Reaktionsmöglichkeiten und -zeiten für drittschuldnerische Kreditinstitute
  • Pfändung in "künftige" Konten; Abtretung statt Pfändung, AGB-Pfandrecht
  • Insolvenz und Kontopfändung: Verstrickung und u.a. Insolvenzfestigkeit von Konten

P-Konto
  • Das Entstehen eines P-Kontos (auch bei debitorischen Konten)
  • Schutz von Guthaben auf gemeinschaftlichen Zahlungskonten
  • Deutlich erweiterter Aufrechnungs- und Verrechnungsschutz von Zahlungseingängen; Übertragungsmöglichkeit von nicht verbrauchtem Guthaben
  • Zahlungsaufschübe (Moratorien); Bescheinigung nach § 903 ZPO (Ausstellungspflicht, inhaltliche Vorgaben für Leistungsträger, Erweiterung der bescheinigbaren Leistungen)
  • Geänderte gerichtliche Festsetzung pfändungsfreier Beträge; erleichterter Pfändungsschutz staatlicher Hilfen
  • Haftungsrisiken bei der Disposition von P-Konten und Dispositionsbeispiele
  • Erweiterte Informationspflichten für Kreditinstitute

Pfändungsbearbeitung
  • Effiziente Bearbeitung
  • Neue Inhalte bei der Drittschuldnererklärung: Haftungsfragen bei mangelnder Aufforderung; Mehrfachpfändungen
  • Pfändungsaussetzung/-Ruhendstellung auch bei P-Konten (obergerichtliche Rechtsprechung)
  • Chancen digitaler Bearbeitung; Freigaben und Handlungsmöglichkeiten in der Insolvenz

Vollstreckung in Sonderkonten und in andere Vermögenswerte
  • GbR-Konten, Treuhand- und Anderkonten, Geldkarten; Auskunftsansprüche

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend

Unsere Empfehlungen

Das neue Betreuungsrecht 2023

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Aktualisierungen ab 2023 im Betreuungsrecht kennen - ...

20.06.2023, Online
Details

Geldwäsche intensiv

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...

10. - 11.07.2023 in Heidelberg
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2023

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. ...

29. - 30.06.2023 in Berlin
Details

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...

26. - 27.06.2023, Online
Details

Nachhaltigkeitsregulierung 2022/2023

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

30.06.2023, Online
Details

Weiterführend

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht

Rechtssicherheit in Fragen zu Vollmachten & Betreuung

Details
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht
Gratis-Video "Das P-Konto in der Insolvenz"

Wichtige Informationen zum P-Konto in der Insolvenz!

Details
Video: Das P-Konto als Schutz vor Kontopfändung
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral