In der Entgeltabrechnung gibt es eine ganze Menge an Abkürzungen. Wir möchten Ihnen mit dem Dokument eine Übersicht zu den häufigsten Abkürzungen schaffen und Ihre Arbeit in der Entgeltabrechung erleichtern.
Jetzt das Abkürzungsverzeichnis für die Entgeltabrechnung herunterladen!
Die richtige Bewertung und Behandlung von Sachbezügen wirft bei der Entgeltabrechnung zahlreiche Fragen auf. Fehler durch eine falsche Auslegung haben kostspielige Nachforderungen bei der Lohnsteuerprüfung zur Folge. Wie Sie diese vermeiden und welche Handlungsspielräume es gibt, vermitteln Ihnen unsere Experten anhand verständlicher Praxisbeispiele.
Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorgen für spannende Einblicke in aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren. In Praxis-Dialogen werden Relevanz und Auswirkungen einzelner Entscheidungen für Ihre tägliche Arbeit herausgestellt. Sie erhalten verlässliche Antworten auf individuelle Fragen und wertvolle Praxistipps.
In dieser Online-Fachtagung erhalten Sie von zahlreichen Top-Experten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuellste Gesetzgebung sowie die neuesten arbeitsrechtlichen Änderungen und Entwicklungen für Ihren Betriebsalltag.
Das Seminar gibt einen fundierten Überblick zu Rechtsgrundlagen, Anforderungen und praktischen Auswirkungen der Richtlinie. Im Fokus stehen die Folgen für die betriebliche Praxis sowie erste Überlegungen, wie Unternehmen die Umsetzung rechtssicher gestalten können.
Sie lernen kompakt an einem Tag die fehlerfreie Entgeltabrechnung von Versorgungsbezügen und Betriebsrenten in SAP<sup>®</sup> HCM. Schritt für Schritt erklärt.
Werden Sie zum ELStAM Experten! Die Anwendung der "Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale" wirft regelmäßig neue Fragen auf. Ein entsprechendes Grundverständnis zur Struktur und Abläufen ist Voraussetzung der richtigen Nutzung des Lohnsteuer-Tools in Ihrem Abrechnungsprogramm. Neben der Orientierungshilfe erhalten Sie hier auch wichtige Hinweise zu aktuellen Fehlermeldungen.
Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorgen für spannende Einblicke in aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren. In Praxis-Dialogen werden Relevanz und Auswirkungen einzelner Entscheidungen für Ihre tägliche Arbeit herausgestellt. Sie erhalten verlässliche Antworten auf individuelle Fragen und wertvolle Praxistipps.
Nach diesem Praxisseminar verstehen Sie Fehlermeldungen und problemhinweisende Rückmeldungen rund um das Thema ELStAM im SAP<sup>®</sup> HCM besser und können souverän damit umgehen. Der Experte bearbeitet mit Ihnen Fallbeispiele aus Ihrer Praxis, zeigt Lösungswege auf und gibt Praxistipps.
Das Seminar vermittelt Grundlagen der bAV und analysiert das Betriebsrentenstärkungsgesetz II (BRSG II) als legislativen Impuls zur Erhöhung des Verbreitungsgrads. Teilnehmende lernen, arbeits-, steuer- und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen, rechtssicher zu gestalten und strategisch zu nutzen.
Unsere Experten vermitteln Entgeltabrechner*innen wertvolles Wissen zum Jahreswechsel und zeigen anschaulich, welche Änderungen zum Jahresbeginn im SAP<sup>®</sup>-System vorzunehmen sind.
Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorgen für spannende Einblicke in aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren. In Praxis-Dialogen werden Relevanz und Auswirkungen einzelner Entscheidungen für Ihre tägliche Arbeit herausgestellt. Sie erhalten verlässliche Antworten auf individuelle Fragen und wertvolle Praxistipps.