2025-08-28 2025-08-28 , online online, 1.240,- € zzgl. MwSt. Birgit Ennemoser https://forum-institut.de/seminar/25084152-pfaendung-und-abtretung-in-der-lohnabrechnung/referenten/25/25_08/25084152-pfaendung-und-abtretung-in-der-lohnabrechnung_ennemoser-birgit.jpg Pfändung und Abtretung in der Lohnabrechnung

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage Pfändungsbeschlüsse richtig zu lesen, die Anzahl der Unterhaltsberechtigten korrekt festzulegen bzw. zu ermitteln, Pfändungsbeträge manuell nachzurechnen und Fragen der Mitarbeiter, Gläubiger und sonstiger Partner wie Insolvenzverwalter etc. zu beantworten.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Arten von Pfändungen - Unterhalts- und Sachpfändung
  • Abtretungen als Besonderheit
  • Rangfolgen von Pfändungen und Ausschlussoption
  • Akzeptanz von Pfändungen und Abtretungen als Arbeitgeber
  • Umgang mit Drittschuldnererklärungen
  • Berechnung von Pfändungsbeträgen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Lohn- und Gehaltsabrechner*innen
  • Personalreferent*innen
  • HR-Generalist*innen mit einem Interesse am Themenbereich Pfändung,

die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Pfändungsrecht mitbringen oder nur hin und wieder mit Pfändungen befasst sind.
Ziel des Online-Seminars
Pfändungen treten im Lohnalltag auf - aber nicht regelmäßig. Daher beschäftigt man sich damit nicht zu oft und häufig bauen sich hier irrtürmliche Informationen oder Handhabungen auf.

Wir räumen mit den Mythen auf und zeigen auf Basis der gesetzlichen Grundlagen, wie Pfändungen und Abtretungen zu bearbeiten sind, was der Gesetzgeber verlangt und wo man Themen evtl. gestalten kann. Wenn Sie wissen möchten,
  • ob Unterhaltspfändungen wirklich vorrangig sind vor Sachpfändungen oder daran Zweifel haben,
  • ob Sie Pfändungen unter bestimmten Voraussetzungen gleichrangig behandeln können,
  • ob Abtretungen vertraglich ausgeschlossen werden können oder nicht,
  • ob Sie die Vorlagen der Drittschuldnererklärung ausfüllen können oder müssen,
  • oder ob Sie hier selbst eine Antwort aufsetzen können,

sind Sie hier richtig.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage Pfändungsbeschlüsse richtig zu lesen, die Anzahl der Unterhaltsberechtigten korrekt festzulegen bzw. zu ermitteln, Pfändungsbeträge manuell nachzurechnen und Fragen der Mitarbeitenden, Gläubiger und sonstiger Partner wie Insolvenzverwalter etc. zu beantworten.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit Pfändungen: wann müssen diese wie bearbeitet werden?
  • Sie können zwischen Arten von Pfändungen differenzieren und die Folgen daraus einschätzen.
  • Sie erhalten die Fähigkeit zur Beratung von Mitarbeitern in der Pfändungssituation.

Pfändung und Abtretung in der Lohnabrechnung

Pfändung und Abtretung in der Lohnabrechnung

Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung - kompakt an einem Tag

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxistipps kompakt an einem Tag
  • Vermittlung anhand aktueller Praxisbeispiele
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 25084152

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage Pfändungsbeschlüsse richtig zu lesen, die Anzahl der Unterhaltsberechtigten korrekt festzulegen bzw. zu ermitteln, Pfändungsbeträge manuell nachzurechnen und Fragen der Mitarbeiter, Gläubiger und sonstiger Partner wie Insolvenzverwalter etc. zu beantworten.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Arten von Pfändungen - Unterhalts- und Sachpfändung
  • Abtretungen als Besonderheit
  • Rangfolgen von Pfändungen und Ausschlussoption
  • Akzeptanz von Pfändungen und Abtretungen als Arbeitgeber
  • Umgang mit Drittschuldnererklärungen
  • Berechnung von Pfändungsbeträgen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Lohn- und Gehaltsabrechner*innen
  • Personalreferent*innen
  • HR-Generalist*innen mit einem Interesse am Themenbereich Pfändung,

die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Pfändungsrecht mitbringen oder nur hin und wieder mit Pfändungen befasst sind.

Ziel des Online-Seminars

Pfändungen treten im Lohnalltag auf - aber nicht regelmäßig. Daher beschäftigt man sich damit nicht zu oft und häufig bauen sich hier irrtürmliche Informationen oder Handhabungen auf.

Wir räumen mit den Mythen auf und zeigen auf Basis der gesetzlichen Grundlagen, wie Pfändungen und Abtretungen zu bearbeiten sind, was der Gesetzgeber verlangt und wo man Themen evtl. gestalten kann. Wenn Sie wissen möchten,

  • ob Unterhaltspfändungen wirklich vorrangig sind vor Sachpfändungen oder daran Zweifel haben,
  • ob Sie Pfändungen unter bestimmten Voraussetzungen gleichrangig behandeln können,
  • ob Abtretungen vertraglich ausgeschlossen werden können oder nicht,
  • ob Sie die Vorlagen der Drittschuldnererklärung ausfüllen können oder müssen,
  • oder ob Sie hier selbst eine Antwort aufsetzen können,

sind Sie hier richtig.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage Pfändungsbeschlüsse richtig zu lesen, die Anzahl der Unterhaltsberechtigten korrekt festzulegen bzw. zu ermitteln, Pfändungsbeträge manuell nachzurechnen und Fragen der Mitarbeitenden, Gläubiger und sonstiger Partner wie Insolvenzverwalter etc. zu beantworten.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit Pfändungen: wann müssen diese wie bearbeitet werden?
  • Sie können zwischen Arten von Pfändungen differenzieren und die Folgen daraus einschätzen.
  • Sie erhalten die Fähigkeit zur Beratung von Mitarbeitern in der Pfändungssituation.

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Neue Vorgaben im Pfändungsrecht
  • Änderung Handhabung Abtretung
  • Anpassungsbedarf Verträge

Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
  • Aufbau und Inhalt
  • Verfahrensablauf
  • Wirkung
  • Kosten des Arbeitgebers durch die Bearbeitung von Pfändungen

Besonderheiten in der Pfändungsbearbeitung
  • Zustellungsmängel
  • Vorpfändungen und Umgang damit
  • Geltendmachung von privat-rechtlichen und öffentlichen Forderungen
  • Bearbeitung der Drittschuldnerauskunft

Pfändungsbeträge berechnen
  • Arbeitseinkommen und Handhabung von Sachbezügen
  • Unpfändbare Bezüge.
  • Anwendung und Umsetzung der "Nettomethode"
  • Richtiges Vorgehen bei Entgeltumwandlung und vermögenswirksamen Leistungen
  • Änderung der Lohnsteuerklasse
  • Korrekte Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen

Unterhaltspfändung
  • Normalpfändung versus Unterhaltspfändung
  • Handhabung des gerichtlichen Freibetrags
  • Richtige Ermittlung des pfändbaren Betrags

Sonderfälle der Pfändung
  • Vorschuss, Abschlagszahlung
  • Durchsetzung Arbeitgeberansprüche bei Zusammentreffen mit einer Pfändung
  • Besonderheiten bei Einmalzahlungen und Abfindungen

Beendigung der Pfändung

FAQ's

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Abrechnung von Versorgungsbezügen

Das Praxisseminar Abrechnung von Versorgungsbezügen gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten sozialversicher...

25.06.2025 in
Details

Geldwerte Vorteile in der Entgeltabrechnung

Die richtige Bewertung und Behandlung von Sachbezügen wirft bei der Entgeltabrechnung zahlreiche Fragen auf. Fehler durc...

23.06.2025 in
Details

Das ELStAM-Verfahren in der betrieblichen Praxis

Werden Sie zum ELStAM Experten! Die Anwendung der "Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale" wirft regelmäßig neue Fragen...

12.05.2025 in
Details

Studenten und Praktikanten in Ihrem Unternehmen

In diesem Seminar informiert Sie ein erfahrener Experte in kompakter und praxisgerechter Form über die sozialversicherun...

07.05.2025 in
Details

EEL für SAP® HCM Anwender

In diesem Online-Seminar lernen Sie problematische Rückmeldungen bei Entgeltersatzleistungen richtig zu verstehen und Me...

12.05.2025 in
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen