Studie HOAI und VOB/B

Getrennter Ordnungsrahmen versus Gemengelage

HOAI und VOB/B - Studie zur Vertragsgestaltung von Bauvorhaben

Beim Projektmanagement für öffentliche und private Bauvorhaben stellt sich bei der Vertragsgestaltung immer wieder die Frage: Reicht das Grundleistungsbild nach HOAI zur Abwicklung des Projektes aus?

Grundsätzlich gilt natürlich: Die Antwort hängt vom Einzelfall ab. Jedes Projekt ist individuell zu betrachten. Allerdings zeigt die Praxis: Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit werden die Grundleistungen nach HOAI nicht ausreichend sein, um die jeweiligen Projekterfordernisse bedienen zu können. Ein Grund dafür: In vielen Fällen geraten die Baubeteiligten in eine Gemengelage aus HOAI und VOB/B.

Die Gemengelage ist Ausgangspunkt für die nachfolgende Studie, die das Verhältnis von HOAI und VOB (mit Fokus auf Teil B) beleuchtet. Gemeint ist nicht das juristische Verhältnis, denn juristisch sind die HOAI als preisrechtliche Grundlage für Architekten*innen und Ingenieure*innen und die VOB als Regelwerk der Vergabe-/ Vertragsordnung für Bauleistungen völlig losgelöst zu betrachten. Es geht vielmehr um die Praxis.

Beide Ordnungsrahmen haben vielfältige Bezüge und Auswirkungen aufeinander, die nicht immer konflikt- und widerspruchsfrei sind. Hieraus wiederum können Konflikte zwischen den am Bau beteiligten Parteien resultieren. So stehen beispielsweise die Vorgaben der VOB/B zur Prüfung eines Nachtrags auf Basis der Urkalkulation im Widerspruch zur Angemessenheitsprüfung nach HOAI. Viele Marktteilnehmer*innen sind der Auffassung, eine Nachtragsprüfung auf Urkalkulationsbasis läge im Bereich der Sachverständigentätigkeit
beziehungsweise wäre/werden nicht über das Grundleistungsbild nach HOAI abgedeckt.

Es mag banal klingen: Empfehlenswert ist es, derartige Diskussionen schlicht und ergreifend im Vorfeld auszuschalten, also bevor sie entstehen. Die Anforderungen an die zu erwartende Leistung sollten klar benannt und zugeordnet werden. Insbesondere für öffentliche Bauherren*innen, die der strikten Anwendung der VOB verpflichtet sind, empfiehlt sich dies.

Sicherlich: Die Abgrenzung, an welchem Punkt die Grundleistung eines Planers endet und die besondere Leistung beginnt, ist auch dann noch gegeben. Eine derartige Diskussion ist jedoch im Rahmen der Vertragsgestaltung, also vor Projektbeginn, verträglicher als mitten im Projektablauf. Auch das mag banal klingen, wird aber in der Praxis regelmäßig nicht beachtet.

Wie präsent mögliche Wechselwirkungen zwischen VOB und HOAI insgesamt sind und wie die befragten Marktteilnehmer*innen damit umgehen, wird anhand der nachfolgenden Ergebnisse deutlich. Bei der Datenerhebung haben wir uns dabei auf den Teil B der VOB beschränkt.

Jetzt die Studie 'HOAI und VOB/B' herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!

Quelle: Ernst & Young Real Estate GmbH

Autoren: Frank Weißkirchen, Executive Director; Kai Kiefer, Manager; Jennina Man, Consultant;

Download

Studie

HOAI und VOB/B

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ loggen Sie sich in Ihr Kundenportal ein. Anschließend steht Ihnen das Dokument frei zur Verfügung.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
2 + 7 =   

           

Ausgewählte Seminare zu Immobilien:

Veranstaltungen “

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
MaRisk-Prüfungen nach § 44 KWG

In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüfungen. Treten Sie in den Dialog mit der Aufsicht und vermeiden Sie zukünftig typische Fehler und lernen Sie aus Best-Practice-Beispielen.

Frankfurt 05. - 06.03.2025
Geldwäsche im Immobiliensektor

Eine funktionale Geldwäschebekämpfung im Immobiliensektor ist entscheidend, um illegale Finanzströme zu verhindern, die Integrität des Immobilienmarktes zu schützen und kriminelle Aktivitäten effektiv einzudämmen. Diese Seminar verschafft eine umfassende Übersicht und gibt konkrete operative To-dos für Verpflichtete aus Finanz-/Nicht-Finanzsektor

online 03.04.2025
Immobilien- & Projektfinanzierungen in schwierigen Zeiten

Die "Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten" gehörten zu den 6 Hauptrisiken im Fokus der BaFin 2024. Die BaFin möchte sich einen detaillierteren Überblick über den Immobilienbesitz von Kreditinstituten machen und etwaige Stabilitätsrisiken eruieren und hat am 29.6.2023 im Rahmen der 7. MaRisk neue Anforderungen an den Umgang des Risikomanagements mit eigenen Immobilien formuliert.

online 28.04.2025
online 21.10.2025
MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken. Die 8. MaRisk-Novelle wurde am 15.2.24 zur Konsultation gestellt.

online 21. - 22.05.2025
online 01. - 02.12.2025
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2025: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlichen Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen. Präsenz-Tagung mit Live-Stream: Sie können in Präsenz und online dabei sein!

Königstein , optional Online 26. - 27.06.2025
Immobilien- & Projektfinanzierungen in schwierigen Zeiten

Die "Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten" gehörten zu den 6 Hauptrisiken im Fokus der BaFin 2024. Die BaFin möchte sich einen detaillierteren Überblick über den Immobilienbesitz von Kreditinstituten machen und etwaige Stabilitätsrisiken eruieren und hat am 29.6.2023 im Rahmen der 7. MaRisk neue Anforderungen an den Umgang des Risikomanagements mit eigenen Immobilien formuliert.

online 21.10.2025
online 28.04.2025
MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken. Die 8. MaRisk-Novelle wurde am 15.2.24 zur Konsultation gestellt.

online 01. - 02.12.2025
online 21. - 22.05.2025