Dr. Karin Ebel
Rechtsanwältin, Steuerberaterin, ebel & team GmbH, Köln
Karin Ebel ist Rechtsanwältin und Steuerberaterin mit einem langjährigen persönlichen Fokus auf Familienunternehmen und Family Offices. Sie hat bereits mehr als 200 Unternehmer(familien) begleitet insbesondere bei den Themen Familienverfassung und Nachfolge inkl. der rechtlichen Umsetzung und steuerlichen Optimierung. Karin Ebel ist Mitglied in verschiedenen Beiräten von Familienunternehmen und eine gefragte Referentin auf Veranstaltungen und Tagungen im In- und Ausland. Ihr gelingt die Balance zwischen Sachkompetenz und einem Verständnis für emotionale Situationen, so dass ein jeweils maßgeschneidertes Konzept für die Familie entsteht.
Dr. Maren Gräfe, LL.M.
Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Partnerin, GRÄFE Tax & Legal GmbH, München
Dr. Maren Gräfe, LL.M, Rechtsanwältin und Steuerberaterin, Gründerin, studierte in Osnabrück Rechtswissenschaften und promovierte rechtsvergleichend im Bereich des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts bei Prof. Dr. Dres. hc. Theodor Baums, an dessen Lehrstuhl sie während Ihres Studiums arbeitete. Frau Dr. Gräfe begann ihre berufliche Karriere bei Flick Gocke Schaumburg 2007 in Berlin und war zwischen 2010 und 2019 für die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg, Zürich und München tätig. Ab 2019 leitete Frau Dr. Gräfe als Partnerin den Bereich „Unternehmerfamilien & Family Offices” bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft deutschlandweit, bevor sie zusammen mit Frau Dr. Klümpen-Neusel die gkn Gräfe Klümpen-Neusel Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB mit den Standorten München und Düsseldorf gründete. Die Beratungsschwerpunkte von Frau Dr. Gräfe liegen in der steuerlichen, rechtlichen und strategischen Vermögensstrukturierung, Fragen der Family und Corporate Governance sowie dem Aufsetzen von professionellen Vermögens- und Family Office Strukturen unter rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten und der Investmentbesteuerung. Daneben widmet sich Frau Gräfe der steuerlichen und rechtlichen Unternehmensnachfolgeplanung. Frau Gräfe ist Autorin in verschiedenen steuerlichen Kommentaren, hat zusammen mit Dr. Karin Ebel ein Werk zur Professionalisierung von Familienvermögen im ESV Verlag herausgegeben und hält regelmäßig Vorträge und Schulungen. Sie ist zudem seit Beginn 2024 Aufsichtsrätin beim Carl Hanser Verlag.
15.09.2026
15.09.2026
von 09:00 - ca. 15:00 Uhr
Frankfurt , optional Online
Frankfurt , optional Online
Veranstaltung - 890,- € zzgl. MwSt.
Vertreter*innen von Family Offices, Stiftungen, private Vermögende, Unternehmer*innen und Stifter*innen zahlen einen Sonderpreis von € 290,- für einen Tag. Bei Buchung beider Tage ("FAMILY OFFICE FORUM (Webcode 25093002)" und "NACHFOLGEFORUM (Webcode 25093003)") zahlen die oben genannten Vertreter*innen € 450,-. Bitte immer mit dem Stichwort "Private" anmelden.
Die Normalgebühr für beide Tage beträgt € 1.290,-.
Alle Gebühren zzgl. gesetzlicher MwSt.
OPTIONEN
Online-Teilnahme (Gebühr wie Präsenz)
-0,00 €
Veranstaltung - 890,- € zzgl. MwSt.
Vertreter*innen von Family Offices, Stiftungen, private Vermögende, Unternehmer*innen und Stifter*innen zahlen einen Sonderpreis von € 290,- für einen Tag. Bei Buchung beider Tage ("FAMILY OFFICE FORUM (Webcode 25093002)" und "NACHFOLGEFORUM (Webcode 25093003)") zahlen die oben genannten Vertreter*innen € 450,-. Bitte immer mit dem Stichwort "Private" anmelden.
Die Normalgebühr für beide Tage beträgt € 1.290,-.
Alle Gebühren zzgl. gesetzlicher MwSt.
OPTIONEN
Online-Teilnahme (Gebühr wie Präsenz)
-0,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Die Nachfolge ist ein komplexes und herausforderndes Thema. Jährlich stehen unzählige Vermögen und Unternehmen zur Übertragung an. 41 % der Alt-Inhaber*innen seien laut DIHK-Bericht nicht rechtzeitig auf den Nachfolgeprozess vorbereitet.Insbesondere zur Vertragsgestaltung und zum Steuerrecht bestünde sowohl bei Übergebern als auch bei den Übernehmern Beratungsbedarf. Nutzen Sie das NachfolgeFORUM!
Für Unternehmerinnen und Unternehmer war es noch nie schwieriger, eine geeignete Nachfolge zu finden. Laut DIHK-Report 2024 sehen 96 % der Industrie- und Handelskammern (IHKs) den Mangel an geeigneten Nachfolger*innen als größte Hürde für die Unternehmensweiterführung. Die Gründe seien mannigfaltig und reichen vom demografischen "Missmatch" und Mangel an Fachkräften über die große wirtschaftliche Unsicherheit infolge der schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und hohen Energiekosten bis zu erschwerten Finanzierungsbedingungen. Zudem bereiten sich 41 % der Alt-Inhaber*innen nicht rechtzeitig auf die Übergabe vor und 36 % der Nachfolgeinteressierten berichten über Schwierigkeiten bei der Finanzierung.
Erfahren Sie von unseren Experten*innen aus der Nachfolgepraxis, welche wirtschaftlichen, prozessualen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte es für eine erfolgreiche Nachfolgegestaltung zu beachten gibt.
Diese Tagung erfolgt in Kooperation mit der F.A.Z..
Sie erhalten ein Zertifikat, das den Anforderungen gem. § 15 FAO entspricht über den Nachweis von 4 Stunden sowie zum Einreichen beim FSPB.
08:30 bis 09:00 Uhr Get-together: in Präsenz und ONLINE - mit Livestream
09:00 bis 09:10 Uhr
Dr. Maren Gräfe, LL.M., Dr. Karin Ebel
09:10 bis 09:30 Uhr Slot 1
09:30 bis 10:00 Uhr Slot 2
10:00 bis 10:30 Uhr Slot 3
10:30 bis 11:15 Uhr Slot 4
11:15 bis 11:45 Uhr Zweites Frühstück und Networking
11:45 bis 12:15 Uhr Slot 5
12:15 bis 13:00 Uhr Slot 6
13:00 bis 13:30 Uhr Slot 7
13:30 bis 15:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Ende des Livestreams
15:00 Uhr Ende des NACHFOLGEFORUMs 2026
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle Ihre Veranstaltungen und gelangen über den Button "Teilnehmen" in den Learning Space. Dort stehen für Sie vorab alle Veranstaltungsunterlagen zum Herunterladen zur Verfügung.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbe...
Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...
Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...
2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...
Am Vortag findet das FAMILY OFFICE FORUM des Private Clients FORUM 2025 statt. Hier informieren!
DetailsEinen kleinen Rückblick und interessante Interviews mit unseren Partnern vom NACHFOLGE- UND UNTERNEHMERFORUM 2024 finden...
DetailsWir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
Details