Anika Staack
ARC-Traicoa UG, Überlingen
Gründerin und PV-Expertin,
Consultant, EU-QPPV und Stufenplanbeauftragte;
Anika Staack fungiert unteranderem als EU-QPPV und lokale QPPV. In dieser Funktion ist sie für die Einrichtung und Aufrechterhaltung von Pharmakovigilanzsystemen sowie für die Sicherstellung der Einhaltung und Erfüllung von Qualitätsstandards bei PV-Aktivitäten verantwortlich. Sie fungiert als Ansprechpartnerin für Regulierungsbehörden in Bezug auf PV und für PV-Inspektionen. Frau Staack startete 2003 in der pharmazeutischen Industrie und begleitete Positionen mit zunehmender Verantwortung. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der klinischen Forschung und hat einen Master of Science in Biologie von der Universität Marburg.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Stefan Zohmann
DREHM Pharma GmbH, Wien, ÖSTERREICH
Joint Owner and CEO;
Stefan Zohmann begann bei dem Dienstleister DREHM Pharma 2006 im Bereich Pharmakovigilanz als PSUR-Schreiber und Fallbearbeiter. Seit 2007 war und ist er als QPPV für zahlreiche nationale und internationale Firmen tätig und baute Pharmakovigilanzsysteme in allen Größenordnungen auf. In den letzten Jahren verschob sich sein Fokus zunehmend Richtung Auditieren, von Zulassungsinhabern über Distributoren bis hin zu Lizenzgebern. Stefan Zohmann leitet heute als Co-CEO und Joint Owner die Geschicke der DREHM Pharma.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Eva Bauer
DREHM Pharma GmbH, Wien, ÖSTERREICH
Head of Medical Writing und Medical Affairs;
Eva Bauer fand sich nach Ihrem Studium der Biomedizin und Biotechnologie zunächst für mehrere Jahre in der Forschung wieder. Während Ihrer Promotion vertiefte sich Ihre Vorliebe für das Schreiben, weswegen Sie nun seit über 8 Jahren als Medical Writer und Medical Affairs Manager für das österreichische Beratungsunternehmen DREHM Pharma GmbH tätig ist. Mittlerweile leitet Sie die dazugehörige Abteilung und hat in Ihrer Vergangenheit nicht nur zahlreiche Vigilance Writing-Projekte begleitet, sondern auch mehrere Monate im Fallmanagement verbracht.
Nähere Informationen finden Sie hier.
22. - 23.04.2026
22. - 23.04.2026
Jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich
online
online
Veranstaltung - 2.090,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 2.090,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
Die Good Pharmacovigilance Practices Module (GVP-Module) von der European Medicines Agency (EMA) stellt in der Pharmakovigilanz (PV) das Nachschlagewerk für gängige Praxis dar. Bringen Sie sich mit diesem Online-Seminar auf den aktuellen Stand.
Die Good Pharmacovigilance Practices (GVP) Module werden von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) herausgegeben und regelmäßig aktualisiert. Sie bieten eine Zusammenstellung der besten Praktiken und Maßnahmen, um die Umsetzung der Pharmakovigilanzverpflichtungen zu erleichtern. Sie stellen eines der wichtigsten Nachschlagewerke im Bereich der europäischen Arzneimittelsicherheit dar.
Bringen Sie in diesem Seminar Ihr gesamtes Pharmakovigilanz-Wissen auf den neuesten Stand und wenden Sie das Gelernte in den Workshops direkt in der Praxis an. Es erwartet Sie ein breites Themenspektrum vom allgemeinen Pharmakovigilanzsystem über wichtige Dokumente wie PSMF oder PSURs bis hin zu Qualitäts- und Risikomanagementthemen.
Freuen Sie sich auf aktuelle Informationen zu den neu veröffentlichten Dokumente:
Nach der Teilnahme an diesem Online-Seminar...
08:45 bis 09:00 Uhr
09:00 Uhr
09:15 Uhr
Dr. Stefan Zohmann
10:00 Uhr
Anika Staack
10:45 bis 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Stefan Zohmann
11:45 Uhr
Anika Staack
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Eva Bauer
14:15 Uhr
Anika Staack
15:15 bis 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Dr. Stefan Zohmann
16:00 Uhr
Anika Staack
17:00 Uhr Ende Seminartag 1
09:00 Uhr
Anika Staack, Dr. Stefan Zohmann
09:15 Uhr
Anika Staack
10:45 bis 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Stefan Zohmann
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Anika Staack, Dr. Stefan Zohmann
14:15 Uhr
Anika Staack, Dr. Stefan Zohmann
15:00 bis 15:15 Uhr Kafffeepause
15:15 Uhr
Dr. Stefan Zohmann
16:00 Uhr
Dr. Stefan Zohmann
16:45 Uhr
Anika Staack, Dr. Stefan Zohmann
17:00 Uhr Ende des Seminars
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Welche Literatur muss gescreent werden, welche Informationen müssen gesammelt werden und welche zusätzlichen Quellen kö...
Arzneimittelhersteller müssen im Rahmen eines Pharmakovigilanz-Systems einen Risk Management Plan (RMP) erstellen sowie ...
Standard operating procedures (SOPs), die immer wiederkehrende Abläufe charakterisieren, bilden wesentliche Bestandteile...
Do you want to independently plan and conduct pharmacovigilance audits? Then take this opportunity to become an "Auditor...
Sie fragen sich, wie Sie die Qualitätsansprüche in GVP Modul I in Ihrem Unternehmen praktisch umsetzen können? Dann ist ...
Sie interessieren sich für Berufsmöglichkeiten und dazu passende Weiterbildungen in der PV? Wir helfen Ihnen gerne.
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsIch fand es sehr gut, dass wir auf alle Module eingegangen sind. Die Workshops haben nochmal einem die Gelegenheit gegeben sich mit anderen Teilnehmer auszutauschen.
Sehr informativ