Henning Anders
MÖHRLE HAPP LUTHER, Hamburg
Rechtsanwalt & Partner;
Einer seiner Beratungsschwerpunkte liegt auf erstattungsrechtlichen Fragestellungen und dem Marktzugang für innovative Arzneimittel.
In diesem Bereich ist Herr Anders seit vielen Jahren tätig und begleitet Unternehmen bei der Durchführung von Verhandlungen über den Erstattungsbetrag.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Meike Helmold
DAK-Gesundheit, Hamburg
Bereichsleiterin Arzneimittel
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Jasmina Kirchhoff
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln
Projektleiterin Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland; (Bildquellennachweis "Uta Wagner/IW")
Dr. Georg Kippels, MdB
Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit
Dr. Stefan Plantör
IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, München
Senior Principal, Real-World Insights
Nähere Informationen finden Sie hier.
Christian Schuler
Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants, München
Senior Partner
Nähere Informationen finden Sie hier.
Hans-Holger Bleß
fbeta GmbH, Berlin
Partner;
Hans-Holger Bleß studierte Pharmazie an der Freien Universität Berlin.
Nach Tätigkeiten in öffentlichen Apotheken arbeitete er für die AOK Brandenburg und leitete dort zuletzt den Fachbereich "Grundlagen und Verträge Arzneimittel". Von 2009 bis 2018 war er am IGES Institut tätig und leitete dort von 2011 bis 2016 den Bereich Versorgungsforschung und von 2017 bis 2018 den Bereich HTA & Value Strategy. Von 2019 bis 2021 war er Geschäftsführer des Instituts für angewandte Versorgungsforschung (inav).
Seit April 2021 ist Herr Bleß Partner bei der fbeta GmbH und leitet den Geschäftsbereich Healthcare Research & Market Access sowie den Geschäftsbereich Digital Health.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Antje Haas
GKV-Spitzenverband, Berlin
Abteilungsleiterin Arznei- und Heilmittel
Cornelia Klär-Schinke
TUM Klinikum Rechts der Isar, München
Leitung Erlösmanagement/Controlling; Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Hämatologie und Onkologie
Prof. Dr. rer. oec. Leonie Sundmacher
Technische Universität München
Wissenschaftliche Leitung des Munich Center for Health Economics and Policy (M-CHEP); Leonie Sundmacher leitet das Fachgebiet für Gesundheitsökonomie an der School of Medicine & Health an der Technischen Universität München. Sie studierte Volkswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie und Politikwissenschaft an der University of York und an der Freien Universität Berlin. Im Jahr 2010 promovierte sie im Fach Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Von 2012 bis 2013 besetzte Leonie Sundmacher die Juniorprofessur für Versorgungsforschung und Qualitätsmanagement im ambulanten Sektor. Anschließend folgte sie dem Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität und leitete dort bis 2020 den Fachbereich Health Services Management. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Management im Gesundheitswesen, insbesondere Qualitätsmanagement und regionale Versorgungsforschung auf Grundlage von Routinedaten. Leonie Sundmacher ist seit 2023 Mitglied des Sachverständigenrats für Gesundheit & Pflege beim Bundesministerium für Gesundheit. Seit 2018 ist sie im wissenschaftlichen Beirats zur Weiterentwicklung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs beim Bundesamt für Soziale Sicherung. Sie gehört den wissenschaftlichen Beiräten der AOK Bayern, Barmer, Techniker Krankenkasse und des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen an. Weiterhin ist sie Mitglied des ständigen Arbeitskreises Versorgungsforschung der Bundesärztekammer und des BMBF. Von 2016 bis 2020 gehörte sie dem Expertenbeirat des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss an. Von 2018 bis 2020 war sie Mitglied der Kommission für ein modernes Vergütungssystem beim Bundesministerium für Gesundheit. Und von 2022 bis 2025 war sie Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung beim Bundesministerium für Gesundheit. (Bildquellennachweis: Annette Koroll FOTOS)
Dr. Julian Witte
Vandage GmbH, Bielefeld
Geschäftsführer
Nähere Informationen finden Sie hier.
20. - 21.04.2026
20. - 21.04.2026
Tag 1: 9:00 - 16:30 Uhr
Tag 2: 9.00 - 15:30 Uhr
(Einwahl ab 08:30 Uhr möglich)
online
online
Veranstaltung - 1.990,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.990,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare
+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de
Gesundheitspolitische Frühjahrstagung zu Arzneimittelsteuerung, Preisen und Erstattung (Deutschland, EU und global) für AMNOG-Präparate, Biosimilars und Generika
Diese Online-Fachtagung adressiert Arzneimittelpreise und Vergütung in Deutschland. Sie fokussiert auf kommende Änderungen, die sich z.B. aus den ersten Ergebnissen der FinanzKommission Gesundheit ableiten lassen werden. Dabei werden auch internationale Strömungen und Einflüsse auf die Erstattung adressiert.
Hier erhalten Sie für AMNOG-Präparate, Biosimilars und Generika ein kompaktes Update kommender regulatorischer und politischer Neuerungen, die Ihr Geschäft beeinflussen werden.
09:00 Uhr Eröffnung der Tagung durch Henning Anders und Dr. Henriette Wolf-Klein
09:20 Uhr
Dr. Georg Kippels, MdB
09:30 Uhr Kurze Pause
09:40 Uhr
Dr. Stefan Plantör
10:40 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Jasmina Kirchhoff
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr
Henning Anders
14:00 Uhr
Meike Helmold
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Christian Schuler
16:30 Uhr Ende von Tag 1
09:00 Uhr
Prof. Leonie Sundmacher
10:00 Uhr Kurze Pause
10:10 Uhr
Dr. Antje Haas
11:10 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr
Dr. Julian Witte
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Cornelia Klär-Schinke
14:30 Uhr
Hans-Holger Bleß
15:30 Uhr Ende der Tagung
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Hochwertiges e-Learning für Ihren fundierten und flexiblen Einstieg in die Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems (P...
Seminar zur Preisbildung, Abrechnung und Erstattung von Arzneimitteln in Deutschland inklusive vorbereitendem e-Learning...
In 5 Modulen HTA-Konzept, Datenanforderungen für das Nutzendossier und Ablauf des AMNOG-Verfahrens bis zur Preisverhandl...
46. gesundheitspolitische Jahrestagung des FORUM Instituts in Berlin - hier treffen Sie die Player im GKV-System
In diesem Seminar erfahren Sie alle Prozessschritte vom ersten Beratungsgespräch über die G-BA Entscheidung bis zum etwa...
Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.
Details
In Pharma & Healthcare gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.
Details
Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
Details