2026-03-24 2026-03-24 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Marc Peter Klein https://forum-institut.de/seminar/26033102-geldwaesche-risikomanagement/referenten/26/26_03/26033102-online-seminar-geldwaesche-risikomanagemen_klein-marc-peter.jpg Geldwäsche-Risikomanagement

Nach dem Online-Seminar kennen Sie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zum Aufbau eines Geldwäsche-Risikomanagements und können diese auf die Praxis übertragen. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und Workshops, wie prüfungssichere Risikoanalysen erstellt werden.

Themen
  • GwG, AMLA, BaFin, Zentrale Stelle, NRA, FIU, EBA - Anforderungen an das Geldwäsche-Risikomanagement
  • Genereller Aufbau und Methodik einer Risikoanalyse GW, TF & strafbare Handlungen
  • Sicherungsmaßnahmen nach GwG und institutsspezifische Sicherungsmaßnahmen
  • Risikoanalyse Sanktionen & Schnittstellen zur Risikoanalyse GwG
  • EU-AML-Paket: Einheitlicher Rechtsrahmen, AMLA-Koordinierung, EU-konforme Risikoanalysen sowie harmonisierte Sorgfaltspflichten und gruppenweites Risikomanagement
  • Konkrete Fälle zu Aufbau, Auffälligkeiten und Risiken - Häufige Fehlerquellen/Moniten aus GW-(Sonder-)Prüfungen


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar Geldwäsche-Risikomanagement richtet sich an erfahrene Geldwäschebeauftragte und Mitarbeitende der AML-Unit, die bei Erstellung oder Überarbeitung einer Gefährdungsanalyse mehr Sicherheit gewinnen möchten. Darüber hinaus sind angesprochen:
  • Zentrale Stelle, Compliance, Beauftragtenwesen, Wirtschaftskriminalität/Financial Crime,
  • Revision, Recht, Zahlungsverkehr, Organisation sowie
  • Mitarbeitende der verantwortlichen Marktbereiche, Leiter und Leiterinnen von KYC-, Client Onboarding-, Client Due Diligence-, Identitäts-, Technologie-, Risiko-, Datenschutz- und Produkt-/Geschäftsbereiche.
Ziel der Veranstaltung
  • Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zum Aufbau eines Geldwäsche-Risikomanagements und können diese auf die Praxis übertragen.
  • Sie erfahren im Praxis-Workshop, welche Best Practice-Ansätze und ggf. Schwierigkeiten andere Teilnehmende bei der Erstellung der Risikoanalyse haben und lernen anhand der Praxisbeispiele, wie prüfungssichere Risikoanalysen erstellt werden.
  • Sie steigern die Prüfungssicherheit der Geldwäsche-Risikomanagement-Systeme Ihres Unternehmens, da Sie umfangreiche Best Practice-Ansätze kennenlernen.
Ihr Nutzen

  • Workshop SPECIAL: Im Rahmen des Online-Seminars werden Methoden & Strukturen zur Erstellung der Risikoanalyse in Gruppenarbeiten auch praktisch erarbeitet. Sie bearbeiten unter Anleitung der Experten anonymisierte Risikoanalysen.
  • Die Referenten erörtern ergänzend die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweise und geben Tipps zu deren Weiterentwicklung.
  • Praktischer, geführter Workshop zum Geldwäsche-Risikomanagement

Testimonials: "Eine sehr interessante, lehrreiche und empfehlenswerte Veranstaltung.";"Sehr informative Veranstaltung. Unbedingt nutzbar.";"Inhaltlich praxisrelevant und unterstützend. Sehr wertvolle Inhalte."

Online-Seminar Geldwäsche-Risikomanagemen

Geldwäsche-Risikomanagement

Aufsichtsrechtliche Anforderungen und Praxis-Workshop

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Mehr als Theorie: Mit umfangreichem Workshop
  • Inkl. Workshop "Risikoanalyse"
  • Umfangreiche Best Practice-Ansätze
  • Gesamtnote Mai 2025: 4,7 Sterne

Webcode 26033102

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

24.03.2026

24.03.2026

Zeitraum

von 9:00 bis 16:00 Uhr

von 9:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Nach dem Online-Seminar kennen Sie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zum Aufbau eines Geldwäsche-Risikomanagements und können diese auf die Praxis übertragen. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und Workshops, wie prüfungssichere Risikoanalysen erstellt werden.

Themen

  • GwG, AMLA, BaFin, Zentrale Stelle, NRA, FIU, EBA - Anforderungen an das Geldwäsche-Risikomanagement
  • Genereller Aufbau und Methodik einer Risikoanalyse GW, TF & strafbare Handlungen
  • Sicherungsmaßnahmen nach GwG und institutsspezifische Sicherungsmaßnahmen
  • Risikoanalyse Sanktionen & Schnittstellen zur Risikoanalyse GwG
  • EU-AML-Paket: Einheitlicher Rechtsrahmen, AMLA-Koordinierung, EU-konforme Risikoanalysen sowie harmonisierte Sorgfaltspflichten und gruppenweites Risikomanagement
  • Konkrete Fälle zu Aufbau, Auffälligkeiten und Risiken - Häufige Fehlerquellen/Moniten aus GW-(Sonder-)Prüfungen


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar Geldwäsche-Risikomanagement richtet sich an erfahrene Geldwäschebeauftragte und Mitarbeitende der AML-Unit, die bei Erstellung oder Überarbeitung einer Gefährdungsanalyse mehr Sicherheit gewinnen möchten. Darüber hinaus sind angesprochen:
  • Zentrale Stelle, Compliance, Beauftragtenwesen, Wirtschaftskriminalität/Financial Crime,
  • Revision, Recht, Zahlungsverkehr, Organisation sowie
  • Mitarbeitende der verantwortlichen Marktbereiche, Leiter und Leiterinnen von KYC-, Client Onboarding-, Client Due Diligence-, Identitäts-, Technologie-, Risiko-, Datenschutz- und Produkt-/Geschäftsbereiche.

Ziel der Veranstaltung

  • Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zum Aufbau eines Geldwäsche-Risikomanagements und können diese auf die Praxis übertragen.
  • Sie erfahren im Praxis-Workshop, welche Best Practice-Ansätze und ggf. Schwierigkeiten andere Teilnehmende bei der Erstellung der Risikoanalyse haben und lernen anhand der Praxisbeispiele, wie prüfungssichere Risikoanalysen erstellt werden.
  • Sie steigern die Prüfungssicherheit der Geldwäsche-Risikomanagement-Systeme Ihres Unternehmens, da Sie umfangreiche Best Practice-Ansätze kennenlernen.

Ihr Nutzen

  • Workshop SPECIAL: Im Rahmen des Online-Seminars werden Methoden & Strukturen zur Erstellung der Risikoanalyse in Gruppenarbeiten auch praktisch erarbeitet. Sie bearbeiten unter Anleitung der Experten anonymisierte Risikoanalysen.
  • Die Referenten erörtern ergänzend die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweise und geben Tipps zu deren Weiterentwicklung.
  • Praktischer, geführter Workshop zum Geldwäsche-Risikomanagement

Testimonials: "Eine sehr interessante, lehrreiche und empfehlenswerte Veranstaltung.";"Sehr informative Veranstaltung. Unbedingt nutzbar.";"Inhaltlich praxisrelevant und unterstützend. Sehr wertvolle Inhalte."

Programm

von 9:00 bis 16:00 Uhr

Geldwäsche-Risikomanagement
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen aus dem Geldwäschegesetz und der kommenden EU AML Regulation (EU AMLR) mit unmittelbarer Geltung in Deutschland.
  • Überblick über Übergangsfristen und nationale Umsetzung der AMLD6
  • Weitere Vorgaben zur Zentralen Stelle gem. § 25h KWG, Bedeutung der Zentralen Stelle, mögliche Zuständigkeiten aus praktischer Sicht
  • Gruppenweite Risikoanalyse nach §§ 5 und 9 GwG - Neuer Standard für gruppenweite Risikoanalysen nach Art. 16 und 17 EU AMLR und Verhältnis zur nationalen Umsetzung
  • Geldwäsche-Risikoanalyse: Genereller Aufbau, Methodik, zu berücksichtigende Veröffentlichungen: Nationale Risikoanalyse; EBA-Leitlinie zu Risikofaktoren; FIU-Typologienpapiere; weitere öffentliche Risikoanalysen

Risikoanalyse Sanktionen
  • Regulatorischen Rahmen festlegen: Welche Sanktionsregime sollen berücksichtigt werden?
  • Sanktionsrelevante Geschäftspartner identifizieren: Prüfung auf Bezug zu sanktionierten Ländern, Personen oder Organisationen
  • Produkt- und Dienstleistungsrisiken bewerten: Analyse auf exportkontrol-lierte oder verbotene Güter und Leistungen
  • Interne Kontrollmechanismen prüfen: Wirksamkeit von Sanktionslisten-prüfungen, Freigabeprozessen und Schulungen

Interne Sicherungsmaßnahmen
  • Gesetzlich festgelegte Sicherungs-maßnahmen nach §§ 4 und 6 GwG
  • Institutsspezifische Sicherungs-maßnahmen
    • Grundsätze, Verfahren und Kontrollen innerhalb des Instituts
    • Angemessenheit der Maßnahmen

Gruppenweite Risikoanalyse nach §§ 5 und 9 GwG
  • Grundsätze
  • Herausforderungen

WORKSHOP "Risikoanalyse"
Diskussion der neuen Risikokategorien und Bewertungsmaßstäbe unter der EU AML Regulation, inkl. Beispiele für länderübergreifende Risikoanalysen in Konzernstrukturen.
Sie bearbeiten unter Anleitung der Experten anonymisierte Risikoanalysen:
  • Genereller Aufbau der Risikoanalyse
  • Welche Ansätze zur Risikobewertung sind am Markt gebräuchlich?
  • Wie lässt sich das Kunden-, Produkt-, Transaktionsrisiko für einen sach-verständigen Dritten nachvollziehbar ermitteln?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Identifizieren von (Brutto-/Netto-)Risiken, der Ableitung von Sicherungsmaßnahmen und dem Kontrollplan?
  • Wie lassen sich Risiken kategorisieren?
Die Referenten erörtern ergänzend die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehens-weise und geben Tipps zu deren Weiter-entwicklung.

Vorstellung der Workshop-Ergebnisse

Kooperationspartner

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials/Teilnehmerstimmen

"Eine sehr interessante, lehrreiche und empfehlenswerte Veranstaltung.";"Sehr informative Veranstaltung. Unbedingt nutzbar.";"Inhaltlich praxisrelevant und unterstützend. Sehr wertvolle Inhalte."

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Gesamteindruck Mai 2025 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Korrespondenzbeziehungen und Geldtransferverordnung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihren Zahlungsverkehr "compliant" gestalten und die Anforderungen der Aufsichtsbeh...

28.10.2025 in
Details

Rechtsfragen Kontoführung 2025

Das Online-Seminar "Rechtsfragen Kontoführung" vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah, wie Sie mit den verschiedenen Rec...

27.11.2025 in
Details

MaRisk-Compliance

Am 29.6.23 hat die BaFin die 7. MaRisk, am 29. Mai 2024 die 8. MaRisk veröffentlicht. Die MaRisk-Compliance soll Vorgabe...

12.11.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

Basiswissen Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...

27.11.2025 in
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de

Details
FORUM ist klimaneutral
Certified AML & Anti Fraud Officer

Know-how für die AML-Einheiten mit Prüfung und Zertifikat

Details
Certified AML & Anti Fraud Officer
FORUM Fachnewsletter Geldwäsche + Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
FORUM Fachnewsletter Geldwäsche + Compliance

Teilnehmerstimmen

Strukturiert, gute Präsentationsfolien, guter Austausch

...aus der Praxis für die Praxis

Gutes Einsteiger-Seminar für Geldwäsche.

Inhaltlich praxisrelevant und unterstützend. Sehr wertvolle Inhalte.

Sehr informative Veranstaltung. Unbedingt nutzbar.

Eine sehr interessante, lehrreiche und empfehlenswerte Veranstaltung.