2026-03-27 2026-03-27 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Katja Hoos https://forum-institut.de/seminar/26032302-marketing-fuer-consumer-medizinprodukte-im-b2b2c-markt/referenten/26/26_03/26032302-marketing-fuer-consumer-medizinprodukte-im-b2b2c-markt_hoos-katja.jpg Marketing für Consumer-Medizinprodukte im B2B2C-Markt

In diesem Praxisseminar lernen Sie, wie Sie Consumer-Medizinprodukte strategisch im Spannungsfeld zwischen Fach- und Laienkommunikation positionieren - ob mit oder ohne Erstattung. Sie erfahren, wie Sie Zielgruppen im Apothekenumfeld, im Direktvertrieb und über digitale Kanäle effektiv ansprechen und Ihre Markenbotschaft sowohl an Healthcare Professionals als auch an Endkund*innen adressieren.

Themen
  • Positionierung von OTC- und Consumer-Medizinprodukten im Apotheken- und Selbstzahlermarkt
  • Vom technischen Medizinprodukt zur klaren Consumer-Health-Marke
  • Integrierte Marketingstrategien entlang der Customer Journey (Apotheke, Außendienst, Digital)
  • Zusammenarbeit mit HCPs, Apothekenteams und Außendienst im B2B2C-Markt
  • Kampagnenerfolg messen und optimieren mit praxisnahen KPIs
  • Rechtssichere Fach- und Laienkommunikation (HWG, MDR, UWG) und Medical Approval


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an:
  • Marketing- und Vertriebsverantwortliche
  • Business-Development-Verantwortliche
  • Produktmanager*innen und Projektmanagerinnen
aus MedTech-Unternehmen mit Consumer-Produkten, die ihre Vermarktungsstrategie über Apotheken, HCPs oder Direktkanäle weiterentwickeln möchten.

Auch Geschäftsführer*innen sowie Verantwortliche aus den Bereichen Digital Marketing, E-Commerce oder Außendienst sind herzlich eingeladen.
Ziel der Veranstaltung
In diesem Praxisseminar erfahren Sie, wie Sie Consumer-Medizinprodukte wirkungsvoll im Spannungsfeld zwischen Fach- und Laienkommunikation positionieren - unabhängig davon, ob eine Erstattung vorliegt oder nicht.

Sie lernen, wie Sie Ihre Zielgruppen im Apothekenumfeld, im Direktvertrieb und über digitale Kanäle klar definieren und passgenau ansprechen. Dabei geht es sowohl um die Kommunikation mit Healthcare Professionals (HCPs) als auch um die gezielte Ansprache von Endkund*innen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung rechtssicherer Marken- und Kommunikationsstrategien, die medienübergreifend funktionieren: von der Positionierung über Kampagnenplanung und KPI-basierte Erfolgskontrolle bis hin zur effizienten Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung.
Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen Klarheit, wie Sie Ihre OTC- und Consumer-Medizinprodukte im Apotheken- und Selbstzahlermarkt so positionieren, dass sowohl HCPs als auch Endkund*innen gezielt angesprochen werden.
  • Sie erhalten praxisnahe Ansätze, um aus einem technischen Medizinprodukt eine verständliche, wiedererkennbare Consumer-Health-Marke zu entwickeln - inklusive geeigneter Kanäle und Botschaften.
  • Sie lernen, wie Marketing, Vertrieb und Medical Approval strukturiert zusammenspielen, damit Kampagnen rechtssicher geplant, umgesetzt und anhand relevanter KPIs bewertet werden können

26032302 Marketing für Consumer-Medizinprodukte im B2B2C-Markt

Marketing für Consumer-Medizinprodukte im B2B2C-Markt

HCPs, Apotheken und Endkund*innen gezielt ansprechen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxis-Workshop "Markenpositionierung"
  • Kampagnen und Sales-Unterlagen optimieren
  • Rechtssicher kommunizieren
  • Markenpositionierung schärfen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26032302

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

27.03.2026

27.03.2026

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ca. 30 min vor Beginn

09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ca. 30 min vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Myriam Friedel
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-563
m.friedel@forum-institut.de

Details

In diesem Praxisseminar lernen Sie, wie Sie Consumer-Medizinprodukte strategisch im Spannungsfeld zwischen Fach- und Laienkommunikation positionieren - ob mit oder ohne Erstattung. Sie erfahren, wie Sie Zielgruppen im Apothekenumfeld, im Direktvertrieb und über digitale Kanäle effektiv ansprechen und Ihre Markenbotschaft sowohl an Healthcare Professionals als auch an Endkund*innen adressieren.

Themen

  • Positionierung von OTC- und Consumer-Medizinprodukten im Apotheken- und Selbstzahlermarkt
  • Vom technischen Medizinprodukt zur klaren Consumer-Health-Marke
  • Integrierte Marketingstrategien entlang der Customer Journey (Apotheke, Außendienst, Digital)
  • Zusammenarbeit mit HCPs, Apothekenteams und Außendienst im B2B2C-Markt
  • Kampagnenerfolg messen und optimieren mit praxisnahen KPIs
  • Rechtssichere Fach- und Laienkommunikation (HWG, MDR, UWG) und Medical Approval


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an:
  • Marketing- und Vertriebsverantwortliche
  • Business-Development-Verantwortliche
  • Produktmanager*innen und Projektmanagerinnen
aus MedTech-Unternehmen mit Consumer-Produkten, die ihre Vermarktungsstrategie über Apotheken, HCPs oder Direktkanäle weiterentwickeln möchten.

Auch Geschäftsführer*innen sowie Verantwortliche aus den Bereichen Digital Marketing, E-Commerce oder Außendienst sind herzlich eingeladen.

Ziel der Veranstaltung

In diesem Praxisseminar erfahren Sie, wie Sie Consumer-Medizinprodukte wirkungsvoll im Spannungsfeld zwischen Fach- und Laienkommunikation positionieren - unabhängig davon, ob eine Erstattung vorliegt oder nicht.

Sie lernen, wie Sie Ihre Zielgruppen im Apothekenumfeld, im Direktvertrieb und über digitale Kanäle klar definieren und passgenau ansprechen. Dabei geht es sowohl um die Kommunikation mit Healthcare Professionals (HCPs) als auch um die gezielte Ansprache von Endkund*innen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung rechtssicherer Marken- und Kommunikationsstrategien, die medienübergreifend funktionieren: von der Positionierung über Kampagnenplanung und KPI-basierte Erfolgskontrolle bis hin zur effizienten Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung.

Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen Klarheit, wie Sie Ihre OTC- und Consumer-Medizinprodukte im Apotheken- und Selbstzahlermarkt so positionieren, dass sowohl HCPs als auch Endkund*innen gezielt angesprochen werden.
  • Sie erhalten praxisnahe Ansätze, um aus einem technischen Medizinprodukt eine verständliche, wiedererkennbare Consumer-Health-Marke zu entwickeln - inklusive geeigneter Kanäle und Botschaften.
  • Sie lernen, wie Marketing, Vertrieb und Medical Approval strukturiert zusammenspielen, damit Kampagnen rechtssicher geplant, umgesetzt und anhand relevanter KPIs bewertet werden können

Programm

09:00 - 17:00 Uhr; Einwahl ca. 30 min vor Beginn

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung


09:15 Uhr

Gerald Peter

Positionierungsstrategien im Apotheken- und Selbstzahlermarkt
  • Marketing-Strategie: Wer genau ist die Zielgruppe und wie gewinnen wir sie im 2-stufigen Markt B2B2C. (Marke->Vertrieb->Apotheke/Arzt->Patient*in)
  • Positionierungsstrategien im Apotheken- und Selbstzahlermarkt
  • Fach- und Laienkommunikation: die Erfolgsfaktoren im Apothekenmarkt
  • Budget Planung für Consumer Marketing - praktische Benchmarks und Risiken managen
  • Effiziente Kommunikation & Vertrieb: Markteintrittsstrategien in Abhängigkeit vom Budget

10:30 Uhr Kaffeepause


10:45 Uhr

Andrea Zapf

Vom technischen Produkt zum emotionalen Markenversprechen
  • Von der Fachinformation für HCPs zu patientengerechten Informations- und Werbematerialien
  • Kommunikation mit Medical - Herausforderungen im Alltag mit neuer Zielgruppe

12:00 Uhr Mittagspause


13:00 Uhr

Gerald Peter

Integrierte Marketing- und Kommunikationsstrategien entlang der Customer Journey
  • Von der Strategie zur Umsetzung: Briefing, Personas, Kommunikationskanäle
  • Endlich kreative Kommunikation: Trotz MDR-Vorgaben kreativ kommunizieren
  • POS & Digital: Welche Werbemittel sind sinnvoll im Apotheken-Markt für Consumer Medical Devices (B2B2C)
  • Kampagnen effizient steuern: Digitale Tools (CRM, Analyse-Tools)
  • KPI-basierte Erfolgsmessung: Best Practice

14:30 Uhr Kaffeepause


14:45 Uhr

Katja Hoos

Rechtliche Leitplanken für Werbung und Vertrieb
  • Regulatorische Rahmenbedingungen: HWG, UWG, MDR
  • Fach- vs. Laienkommunikation: HCPs, Endkund*innen und Grenzen der Laienwerbung
  • Rechtssichere Gestaltung von Marketing- und Vertriebsstrategien (Apotheke, Online, Social Media, Influencer)
  • Best Practices für Medical Approval: Prozesse und Zusammenarbeit zwischen Marketing und Rechtsabteilung
  • Praxisbeispiele "kreativer" und gleichzeitig rechtssicherer Kampagnen

15:45 Uhr

Gerald Peter, Andrea Zapf

Workshop: Marken schärfen, Personas definieren, Apotheken überzeugen

16:45 Uhr Abschlussrunde


17:00 Uhr Ende des Seminars


Workshops

Ihr Buchungsvorteil

Sie buchen das Seminar regulär und das e-Learning: "Medizinproduktewerbung - Essentials zu Recht, Compliance und Haftung" dazu. Der Preis des e-Learnings reduziert sich um € 50,00 (€ 440,00 statt € 490,00 zzgl. MwSt.). Weitere Informationen zum e-Learning finden Sie unter dem Webcode 25122539.

Zusatzinformationen

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Grenzen der Medizinprodukte-Werbung

Das Bewerben von Medizinprodukten ist essenziell, um das eigene Produkt im Markt zu etablieren. In der Praxis besteht di...

21.01.2026 in
Details

Vision Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik

Erfahren Sie, wie Recycling, nachhaltige Materialwahl und Kreislaufwirtschaft nicht nur Umwelt, sondern auch Ihr Unterne...

29.01.2026 in
Details

Handel und Import von Medizinprodukten

Erfahren Sie alles Wichtige zum Handel und Import von Medizinprodukten! Unser praxisorientiertes Seminar bietet Ihnen um...

04.12.2025 in
Details
e-Learning: Medizinproduktewerbung - Essentials zu Recht, Compliance und Haftung

Dieses e-Learning vermittelt Ihnen die rechtlichen Grundlagen der Medizinproduktewerbung, einschließlich HWG, UWG und M...

31.12.2025 in
Details

Abonnement: Online Medizinprodukte FORUM

Das Online Medizinprodukte FORUM bietet Ihnen alle zwei Monate die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen in den Bereich...

01.12. - 30.11.2026 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen für die MedTech Branche finden Sie hier.

Details
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität