2026-03-19 2026-03-19 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Steffi Hansen https://forum-institut.de/seminar/26032103-integrierte-arzneimittelentwicklung-fuer-start-ups-und-kleine-biotechs/referenten/26/26_03/26032103-integrierte-arzneimittelentwicklung-f-start-ups,-kleine-biotechs_hansen-steffi.jpg Integrierte Arzneimittelentwicklung für Start-ups und kleine Biotechs

Spezifisches Fach-Know-how zur integrierten Arzneimittelentwicklung für Start-ups und kleine Biotechs: Alle Essentials rund um Milestones, Budget, Projektmanagement, Behördenkontakt und Investorenperspektive. Jetzt Workshop-Platz sichern!

Themen
  • Von der Idee zum integrierten Entwicklungsplan: Das Zusammenspiel von Nonclinical, Clinical, Regulatory, CMC und Business Development
  • To-dos auf regulatorischer Ebene: Zusammenarbeit mit Behörden und Investoren
  • Pragmatische Planung der klinischen Entwicklung: Studiendesigns, Standortwahl und mehr
  • Projektmanagement & Ressourcensteuerung: Zeitachsen, Budgets und Meilensteine


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Workshop richtet sich an Start-ups, kleine Biotech-Unternehmen sowie ausgegliederten Forschungsteams aus universitären Einrichtungen, die umfassendes Wissen benötigen,

  • wie sie die (integrierte) Weiterentwicklung ihrer Produkte/Wirkstoffkandidaten zu Arzneimitteln in der Praxis umsetzen,
  • welche fachlichen Voraussetzungen an eine Arzneimittelentwicklung gestellt werden und
  • welche übergreifenden Anforderungen zusätzlich von ihnen erfüllt werden müssen, um auch auf der Investitionsebene erfolgreich zu sein.
Ziel der Veranstaltung
Die klinische Arzneimittelentwicklung ist für "neue" Firmen, wie Start-ups und kleine Biotechs eine große Herausforderung. Denn man benötigt nicht nur klinisch-fachliches Wissen, sondern auch Know-how, um mit Behörden und Investoren erfolgreich zu interagieren.

Dieser Workshop vermittelt die Essentials für eine integrierte Arzneimittelentwicklung und beleuchtet anhand einer Case study alle wichtigen Aspekte, die im Laufe der Planungszeit Beachtung finden müssen - fachlich und bzgl. Business Development.

  • Wie gelingt das Zusammenspiel von allen Beteiligten im Unternehmen?
  • Welche Daten sollte man für die Behörden parat haben, um den nächsten Entwicklungschritt einzuleiten?
  • Welche Informationen benötigen Investoren, um am Ball zu bleiben?
Ihr Nutzen

Der Weg der Arzneimittelentwicklung integriert betrachtet:

  • Know-how, um die fachlichen Hürden von der Idee bis zum Proof-of-Concept zu meistern
  • Tipps für die Investorengewinnung, eine erfolgreiche Finanzierung und die Zusammenarbeit mit Behörden sowie externen Partnern
  • Die Essentials zu Projektmanagement und Ressourcensteuerung, um den Projekterfolg stetig voranzutreiben

Profitieren Sie von der Erfahrung dreier Expert*innen, die zahlreiche Arzneimittelentwicklungsprojekte erfolgreich begleitet haben!

Integrierte Arzneimittelentwicklung f. Start-ups, kleine Biotechs

Integrierte Arzneimittelentwicklung für Start-ups und kleine Biotechs

Von der Idee zum klinischen Proof-of-Concept

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Fach-Know-how für Start-ups & kleine Biotechs
  • Von der strategischen Planung bis zur Umsetzung
  • Praxistipps von erfahrenen AM-Entwicklungsexpert*innen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & 21001

Webcode 26032103

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

19.03.2026

19.03.2026

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Spezifisches Fach-Know-how zur integrierten Arzneimittelentwicklung für Start-ups und kleine Biotechs: Alle Essentials rund um Milestones, Budget, Projektmanagement, Behördenkontakt und Investorenperspektive. Jetzt Workshop-Platz sichern!

Themen

  • Von der Idee zum integrierten Entwicklungsplan: Das Zusammenspiel von Nonclinical, Clinical, Regulatory, CMC und Business Development
  • To-dos auf regulatorischer Ebene: Zusammenarbeit mit Behörden und Investoren
  • Pragmatische Planung der klinischen Entwicklung: Studiendesigns, Standortwahl und mehr
  • Projektmanagement & Ressourcensteuerung: Zeitachsen, Budgets und Meilensteine


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Workshop richtet sich an Start-ups, kleine Biotech-Unternehmen sowie ausgegliederten Forschungsteams aus universitären Einrichtungen, die umfassendes Wissen benötigen,

  • wie sie die (integrierte) Weiterentwicklung ihrer Produkte/Wirkstoffkandidaten zu Arzneimitteln in der Praxis umsetzen,
  • welche fachlichen Voraussetzungen an eine Arzneimittelentwicklung gestellt werden und
  • welche übergreifenden Anforderungen zusätzlich von ihnen erfüllt werden müssen, um auch auf der Investitionsebene erfolgreich zu sein.

Ziel der Veranstaltung

Die klinische Arzneimittelentwicklung ist für "neue" Firmen, wie Start-ups und kleine Biotechs eine große Herausforderung. Denn man benötigt nicht nur klinisch-fachliches Wissen, sondern auch Know-how, um mit Behörden und Investoren erfolgreich zu interagieren.

Dieser Workshop vermittelt die Essentials für eine integrierte Arzneimittelentwicklung und beleuchtet anhand einer Case study alle wichtigen Aspekte, die im Laufe der Planungszeit Beachtung finden müssen - fachlich und bzgl. Business Development.

  • Wie gelingt das Zusammenspiel von allen Beteiligten im Unternehmen?
  • Welche Daten sollte man für die Behörden parat haben, um den nächsten Entwicklungschritt einzuleiten?
  • Welche Informationen benötigen Investoren, um am Ball zu bleiben?

Ihr Nutzen

Der Weg der Arzneimittelentwicklung integriert betrachtet:

  • Know-how, um die fachlichen Hürden von der Idee bis zum Proof-of-Concept zu meistern
  • Tipps für die Investorengewinnung, eine erfolgreiche Finanzierung und die Zusammenarbeit mit Behörden sowie externen Partnern
  • Die Essentials zu Projektmanagement und Ressourcensteuerung, um den Projekterfolg stetig voranzutreiben

Profitieren Sie von der Erfahrung dreier Expert*innen, die zahlreiche Arzneimittelentwicklungsprojekte erfolgreich begleitet haben!

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

09:00 Uhr

Von der Idee zum integrierten Entwicklungsplan
  • Warum Start-ups keinen separaten "Clinical Development Plan", sondern einen "Integrated Development Plan" (IDP) brauchen: Zusammenspiel von Nonclinical, Clinical, Regulatory, CMC und Business Development
  • Target Product Profile als Ausgangspunkt des Reverse Plannings
  • Aufbau und Logik eines IDP: Entscheidende Meilensteine, Go-/No-Go-Kriterien, Investorenperspektive

10:30 Uhr Pause


10:45 Uhr

Vorstellung der Case study
Sie arbeiten in einem fiktiven kleinen Biotech-Unternehmen und durchlaufen alle Schritte - von IDP über Scientific Advice bis zur klinischen Roadmap.

10:50 Uhr

Regulatory Interactions as Value Catalysts
  • Rolle und Nutzen von Scientific Advice (PEI, EMA, FDA): Validierung, De-Risking und Storytelling für Investoren
  • Wann und wie vorbereiten? Welche Daten sollte man parat haben?
  • Kombination von Nonclinical, Clinical und CMC Fragen: Was wie früh ansprechen?
  • Interactive Role Play: "Mini Scientific Advice" - Teilnehmende übernehmen die Rolle von Sponsor & Behörde

12:15 Uhr Mittagspause


13:15 Uhr

Klinische Entwicklung pragmatisch planen
  • Von First-in-Human zu Proof-of-Concept: Wie klein kann man starten, wie groß muss man denken?
  • Adaptive Designs, Sentinel Cohorts, Staggered Approaches
  • Strategische Standortwahl: National vs. multinational (inkl. FDA/IND-Aspekte)
  • Klinisches Team: Wann braucht man Medical, QA, RA, Clinical Operations intern?

14:45 Uhr Pause


15:00 Uhr

Projektmanagement und Ressourcensteuerung
  • Zeitachsen, Budgets und Meilensteine realistisch planen
  • Externe Partner managen: CROs, CMC-Labs, Consultants
  • Typische Risiken in der klinischen Entwicklung und Gegenstrategien

16:15 Uhr

Wrap-Up und Take-home-Message
  • Was brauche ich wann?
  • Welche Funktion sollte intern vorhanden sein, welche kann extern bleiben?
  • Wie übersetze ich das in Investoren- oder Grant-Sprache?

16:45 Uhr

Offene Fragen & abschließende Diskussionsrunde

17:00 Uhr Ende des Seminars


Zusatzinformationen

Attraktive Seminarkombination

Sie sind ein Start-up, ein junges Biotech-Unternehmen oder ein kleines universitäres Forschungsteam und stehen am Beginn des klinischen Entwicklungsprozesses?
Dann stellen Sie sich vermutlich die Frage, wie Sie in einer kleinen Organisationseinheit ein effizientes Qualitätsmanagementsystem für klinische Prüfungen aufbauen und im Arbeitsalltag erfolgreich umsetzen können.

Unser Online-Seminar "QM-System in klinischen Prüfungen: Erfolgreich etablieren" am 29. Januar 2026 unterstützt Sie dabei.
Hier erfahren Sie, wie Sie

  • ein maßgeschneidertes QM-System für klinische Prüfungen aufbauen,
  • ein kleines Team optimal strukturieren und
  • QM-Prozesse strategisch planen, korrekt umsetzen und lückenlos dokumentieren.
Detaillierte Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie HIER.

Buchen Sie die Seminarkombination und profitieren Sie von 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr!

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

e-Learning: Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)

Schaffen Sie mit diesem e-Learning eine solide Basis für Ihre Arbeit im bzw. mit dem klinischen Prüflabor. Lernen Sie, w...

31.12.2025 in
Details

e-Learning: GCP und Data Science in klinischen Studien

Sie suchen eine Weiterbildung, die Ihnen den Einstieg in das Tätigkeitsfeld Data Science in der Klinischen Forschung erl...

31.12.2025 in
Details

e-Learning: Good Clinical Practice (GCP)

Die Grundlagen in "Good Clinical Practice" - schaffen Sie mit diesem e-Learning eine solide Basis für Ihre Arbeit in kli...

31.12.2025 in
Details

Verträge im Rahmen klinischer Prüfungen

Erstellen Sie Ihre Verträge in klinischen Prüfungen zukünftig korrekt und wasserdicht - in diesem Online Seminar erfahre...

12.12.2025 in
Details

Projektmanagement in klinischen Prüfungen

Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...

02. - 03.12.2025 in
Details

Weiterführend

e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität