Dr. Monika Boos, LL.M.
BoosConsulting - Pharmacovigilance by Passion, Darmstadt
Nach langjährigen Tätigkeiten in der deutschen, europäischen und globalen Arzneimittelsicherheit internationaler Pharmaunternehmen, u.a. als Stufenplanbeauftragte, Deputy EU QPPV und Head of PV, berät und unterstützt Frau Dr. med. Monika Boos, LL.M. seit 2014 mit ihrem eigenen Unternehmen Pharma- und Biotechfirmen bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen in den Bereichen Pharmakovigilanz und Pharmarecht.
Anika Staack
ARC-Traicoa UG, Überlingen
Gründerin und PV-Expertin,
Consultant, EU-QPPV und Stufenplanbeauftragte;
Anika Staack fungiert unteranderem als EU-QPPV und lokale QPPV. In dieser Funktion ist sie für die Einrichtung und Aufrechterhaltung von Pharmakovigilanzsystemen sowie für die Sicherstellung der Einhaltung und Erfüllung von Qualitätsstandards bei PV-Aktivitäten verantwortlich. Sie fungiert als Ansprechpartnerin für Regulierungsbehörden in Bezug auf PV und für PV-Inspektionen. Frau Staack startete 2003 in der pharmazeutischen Industrie und begleitete Positionen mit zunehmender Verantwortung. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der klinischen Forschung und hat einen Master of Science in Biologie von der Universität Marburg.
Nähere Informationen finden Sie hier.
18.03.2026
18.03.2026
von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Zusätzliche e-Learnings (optional buchbar zum Seminar): € 390,00 (+ gesetzl. MwSt.)
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
e-Learning:
Basiswissen Good Clinical Practice
, online
im Bundle zubuchbar zur reduzierten Gebühr:
390,00 €
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Zusätzliche e-Learnings (optional buchbar zum Seminar): € 390,00 (+ gesetzl. MwSt.)
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
e-Learning:
Basiswissen Good Clinical Practice
, online
im Bundle zubuchbar zur reduzierten Gebühr:
390,00 €
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
In diesem Online-Kurs erhalten Sie einen prägnanten Überblick über alle aktuellen Anforderungen der Arzneimittelsicherheit, die bei der Planung und Durchführung klinischer Prüfungen erfüllt werden müssen - inklusive der Neuerungen durch die ICH E6(R3). Das Seminar ist sowohl für Mitarbeiter*innen der Klinischen Forschung als auch der Pharmakovigilanz geeignet. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Anforderungen der Arzneimittelsicherheit, die bei der Planung und Durchführung klinischer Prüfungen berücksichtigt werden sollten. Sie lernen dabei nicht nur die regulatorischen Vorgaben kennen, sondern auch die aktuellen Best Practices anhand zahlreicher Beispiele.
Im Seminar erhalten Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,
08:45 bis 09:00 Uhr
09:00 Uhr
09:15 Uhr
Dr. Monika Boos, LL.M.
10:15 bis 10:30 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr
Anika Staack
11:30 Uhr
Anika Staack
12:00 Uhr
Dr. Monika Boos, LL.M.
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Anika Staack
14:30 Uhr
Dr. Monika Boos, LL.M.
15:30 bis 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr
Anika Staack
16:30 Uhr
Anika Staack
17:00 Uhr Ende des Seminars
Sie stehen am Anfang Ihrer Karriere in der Arzneimittelsicherheit und möchten nun richtig durchstarten? Dann ist jetzt die perfekte Gelegenheit für Sie das notwendige Know-How zu erlernen! Qualifizieren Sie sich mit Hilfe unseres modularen Lehrgangs weiter und gestalten Sie Ihren Lernweg nach Ihren eigenen Wünschen. Profitieren Sie von ausgewählten Seminaren und einem stark reduzierten Gesamtpreis!
Das Konzept:
Sind Sie in der Klinischen Forschung tätig und fühlen sich unsicher bei Themen rund um Pharmakovigilanz?
- Jetzt 100,00 € Vorteil sichern -
Gemäß Good Pharmacovigilance Practice (GVP Modul I) benötigen alle Personen, die an der Durchführung von Pharmakovigilanz-Aktivitäten beteiligt sind, grundlegendes Wissen hinsichtlich der Regularien, Pflichten und Aufgaben in der Arzneimittelsicherheit. Hierzu und zur optimalen Vorbereitung des Seminars dient unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz".
Informationen auf einen Blick
Sind Sie in der Pharmakovigilanz tätig und fühlen sich unsicher bei Themen rund um klinische Prüfungen und klinische Studien?
- Jetzt 100,00 € Vorteil sichern -
Mit Abschluss dieses e-Learnings haben Sie einen kompakten Leitfaden zur "Good Clinical Practice" erhalten. Sie kennen die Vorgaben für die Planung und Durchführung klinischer Prüfungen, verstehen Ihre Pflichten und sind so in der Lage, Ihre Arbeit in klinischen Arzneimittelprüfungen verantwortungsbewusst durchzuführen.
Informationen auf einen Blick
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Fehler und Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken, ist das A und O in der Arzneimittelsicherheit. Erf...
Die Optimierung von Prozessen sowie der gezielte Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz ermöglichen ein...
Are you new to pharmacovigilance and looking to kick-start your career? Then this online course is just for you. Gain a ...
Do you want to independently plan and conduct pharmacovigilance audits? Then take this opportunity to become an "Auditor...
Ihr Ziel: Inspection Readiness bezüglich Pharmakovigilanz-Inspektionen? Dann erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sic...
Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsUnser modularer Ausbildungslehrgang der PV - Top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsHilfreich, sehr guter Einstieg.
Das Seminar war sehr informativ.
alles perfekt
Für eine Fortbildung die nur einen Tag ging, wurden viele Inhalte abgedeckt, man hat einen guten Überblick bekommen und vor allem auch Denkstöße und einige Beispiele. Ich fand die Denkanstöße (als Fragen formuliert auf den Folien) sehr hilfreich.
Interessant, was Neues gelernt.
Inhaltlich sehr ausführliche Schulung, sehr hilfreich.