2026-03-18 2026-03-18 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Monika Boos, LL.M. https://forum-institut.de/seminar/26032054-arzneimittelsicherheit-in-klinischen-pruefungen/referenten/26/26_03/26032054-seminar-arzneimittelsicherheit-in-klinischen-pruefungen_boos,-llm-monika.jpg Arzneimittelsicherheit in klinischen Prüfungen

In diesem Online-Kurs erhalten Sie einen prägnanten Überblick über alle aktuellen Anforderungen der Arzneimittelsicherheit, die bei der Planung und Durchführung klinischer Prüfungen erfüllt werden müssen - inklusive der Neuerungen durch die ICH E6(R3). Das Seminar ist sowohl für Mitarbeiter*innen der Klinischen Forschung als auch der Pharmakovigilanz geeignet. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Themen
  • Regulatorische Grundlagen in Deutschland, der EU und den USA
  • Neuerungen durch ICH E6(R3) und CIOMS-Empfehlungen
  • Pharmakovigilanz-Aspekte bei der Planung und Durchführung von klinischen Prüfungen
  • Dokumentation und Bewertung unerwünschter Ereignisse (AEs, SAEs und SUSARs)
  • Grundlagen, Struktur und Erstellung von DSURs
  • Vorbereitung auf PV-Inspektionen - Verantwortungsabgrenzung zwischen Sponsor und Investigator


Wer sollte teilnehmen?
Diese Online-Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pharmazeutischer Unternehmen, der akademischen Forschung oder Clinical Research Organisations (CROs), die einen kompakten Überblick über alle Arzneimittelsicherheitsaspekte in klinischen Prüfungen benötigen.

Sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinischen Forschung als auch der Pharmakovigilanz werden von diesem Seminar besonders profitieren.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Anforderungen der Arzneimittelsicherheit, die bei der Planung und Durchführung klinischer Prüfungen berücksichtigt werden sollten. Sie lernen dabei nicht nur die regulatorischen Vorgaben kennen, sondern auch die aktuellen Best Practices anhand zahlreicher Beispiele.

Im Seminar erhalten Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
  • Nach welchen Vorschriften muss ich mich wo richten?
  • Was sind AEs, SAEs und SUSARs und wo/wann/wie müssen sie gemeldet werden?
  • Wie gelingt ein erfolgreiches Follow-up?
  • Wie wird ein Development Safety Update Report (DSUR) erstellt?
  • Welche Aufgaben übernimmt der Sponsor, welche der Investigator?
  • Was wird in GCP/GVP-Inspektionen geprüft?
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,

  • Aspekte der Pharmakovigilanz bereits in die Planung der Studie miteinfließen zu lassen.
  • eine klare Aufgabenabgrenzung zwischen Sponsor und Investigator sicherzustellen.
  • unerwünschte Ereignisse professionell einzuschätzen und vorschriftsmäßig zu melden.
  • durch ein frühes Benefit-Risk-Assessment Rückschlüsse auf Fortführung oder vorzeitigen Abbruch der Studie zu ziehen.
  • den Development Safety Update Report inhaltlich und formal korrekt zu erstellen.
  • sich effizient auf Pharmakovigilanz-Inspektionen im Rahmen klinischer Prüfungen vorzubereiten.

Seminar - Arzneimittelsicherheit in klinischen Prüfungen

Arzneimittelsicherheit in klinischen Prüfungen

So setzen Sie die PV-Anforderungen in der Klinischen Forschung korrekt um!

Ihre Vorteile/Nutzen
  • PV in klinischen Prüfungen kompakt
  • Praxiswissen zur direkten Umsetzung
  • PV/GCP e-Learning reduziert hinzubuchbar
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26032054

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

18.03.2026

18.03.2026

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de

Details

In diesem Online-Kurs erhalten Sie einen prägnanten Überblick über alle aktuellen Anforderungen der Arzneimittelsicherheit, die bei der Planung und Durchführung klinischer Prüfungen erfüllt werden müssen - inklusive der Neuerungen durch die ICH E6(R3). Das Seminar ist sowohl für Mitarbeiter*innen der Klinischen Forschung als auch der Pharmakovigilanz geeignet. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Themen

  • Regulatorische Grundlagen in Deutschland, der EU und den USA
  • Neuerungen durch ICH E6(R3) und CIOMS-Empfehlungen
  • Pharmakovigilanz-Aspekte bei der Planung und Durchführung von klinischen Prüfungen
  • Dokumentation und Bewertung unerwünschter Ereignisse (AEs, SAEs und SUSARs)
  • Grundlagen, Struktur und Erstellung von DSURs
  • Vorbereitung auf PV-Inspektionen - Verantwortungsabgrenzung zwischen Sponsor und Investigator


Wer sollte teilnehmen?
Diese Online-Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pharmazeutischer Unternehmen, der akademischen Forschung oder Clinical Research Organisations (CROs), die einen kompakten Überblick über alle Arzneimittelsicherheitsaspekte in klinischen Prüfungen benötigen.

Sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinischen Forschung als auch der Pharmakovigilanz werden von diesem Seminar besonders profitieren.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Anforderungen der Arzneimittelsicherheit, die bei der Planung und Durchführung klinischer Prüfungen berücksichtigt werden sollten. Sie lernen dabei nicht nur die regulatorischen Vorgaben kennen, sondern auch die aktuellen Best Practices anhand zahlreicher Beispiele.

Im Seminar erhalten Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen:

  • Nach welchen Vorschriften muss ich mich wo richten?
  • Was sind AEs, SAEs und SUSARs und wo/wann/wie müssen sie gemeldet werden?
  • Wie gelingt ein erfolgreiches Follow-up?
  • Wie wird ein Development Safety Update Report (DSUR) erstellt?
  • Welche Aufgaben übernimmt der Sponsor, welche der Investigator?
  • Was wird in GCP/GVP-Inspektionen geprüft?

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,

  • Aspekte der Pharmakovigilanz bereits in die Planung der Studie miteinfließen zu lassen.
  • eine klare Aufgabenabgrenzung zwischen Sponsor und Investigator sicherzustellen.
  • unerwünschte Ereignisse professionell einzuschätzen und vorschriftsmäßig zu melden.
  • durch ein frühes Benefit-Risk-Assessment Rückschlüsse auf Fortführung oder vorzeitigen Abbruch der Studie zu ziehen.
  • den Development Safety Update Report inhaltlich und formal korrekt zu erstellen.
  • sich effizient auf Pharmakovigilanz-Inspektionen im Rahmen klinischer Prüfungen vorzubereiten.

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich

08:45 bis 09:00 Uhr

Technisches Warm-up
Wählen Sie sich gerne etwas früher ein, um vor Veranstaltungsbeginn Audio und Kamera zu testen.

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Dr. Monika Boos, LL.M.

Regulatorische Grundlagen
  • Deutschland: AMG; AMWHV
  • EU: Verordnung 536/2014: EU Clinical Trials Regulation (CTR)
  • International: Neuerungen durch die ICH E6(R3): Guideline for Good Clinical Practice (GCP); FDA Anforderungen; CIOMS-Empfehlungen

10:15 bis 10:30 Uhr Kaffeepause


10:30 Uhr

Anika Staack

PV-Aspekte bei der Planung und Durchführung klinischer Prüfungen
  • Prüfplanentwicklung
  • Primäre und sekundäre Sicherheitsparameter
  • Ein- und Ausschlusskriterien
  • "Points to consider" - von Interventionskriterien bis zur Entblindung
  • Umgang mit Sondersituationen
  • Investigator's Brochure
  • Informed Consent

11:30 Uhr

Anika Staack

Workshop: "Was so alles schief gehen kann"

12:00 Uhr

Dr. Monika Boos, LL.M.

Unerwünschte Ereignisse
  • Definitionen und Begriffe
  • Dokumentation und Bewertung unerwünschter Ereignisse (AEs, SAEs und SUSARs) mit praktischen Beispielen

12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Anika Staack

Meldewege und Meldepflichten von unerwünschten Ereignissen
  • Meldewege und Meldepflichten
  • Safety Communications to Drug Safety Monitoring Boards and Ethic Committees
  • Die EudraVigilance Datenbank

14:30 Uhr

Dr. Monika Boos, LL.M.

Development Safety Update Report (DSUR)
  • Gesetzliche Grundlagen in Europa
  • Prinzipielle Aspekte und Ziele
  • Allgemeine Prinzipien
  • DSUR und PSUR (Periodic Safety Update Report) - Schnittstellen
  • Gestaltung und Inhalt eines DSUR - praktische Umsetzung

15:30 bis 15:45 Uhr Kaffeepause


15:45 Uhr

Anika Staack

PV-Audits und -Inspektionen im Rahmen klinischer Prüfungen
  • Verantwortung des Sponsors: Überwachung der Qualität, QM-System, SOPs
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele
  • Notwendige Vorbereitungen im Vorfeld
  • Durchführung
  • Bericht und Follow-up-Maßnahmen
  • Schwerpunkte bei PV-Audits und -Inspektionen: Hands-on Erfahrungen

16:30 Uhr

Anika Staack

Workshop: Typische Fragen bei GCP-Inspektionen nach FDA und MHRA

17:00 Uhr Ende des Seminars


Zusatzinformationen

Dieses Seminar ist Teil des modularen Lehrgangs "Fachreferent*in Arzneimittelsicherheit"

Sie stehen am Anfang Ihrer Karriere in der Arzneimittelsicherheit und möchten nun richtig durchstarten? Dann ist jetzt die perfekte Gelegenheit für Sie das notwendige Know-How zu erlernen! Qualifizieren Sie sich mit Hilfe unseres modularen Lehrgangs weiter und gestalten Sie Ihren Lernweg nach Ihren eigenen Wünschen. Profitieren Sie von ausgewählten Seminaren und einem stark reduzierten Gesamtpreis!

Das Konzept:

  • Sie nehmen innerhalb von 18 Monaten an 4 Weiterbildungen aus dem Themenbereich Arzneimittelsicherheit/Pharmakovigilanz teil.
  • Drei Pflichtmodule geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die essentiellen Aspekte in der Pharmakovigilanz. Eines dieser Pflichtmodule hätten Sie mit diesem Seminar schon abgehakt.
  • Das verbleibende Modul wählen Sie individuell nach Ihrem Interessenschwerpunkt aus.
  • Sie erhalten ein qualifizierendes Zertifikat zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss als "Fachreferent/Fachreferentin Arzneimittelsicherheit".
Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Webseite mit dem Webcode 10006 oder Sie lassen sich durch einen Klick direkt weiterleiten.

Optionales Zusatzangebot: e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz"

Sind Sie in der Klinischen Forschung tätig und fühlen sich unsicher bei Themen rund um Pharmakovigilanz?
- Jetzt 100,00 € Vorteil sichern -

Gemäß Good Pharmacovigilance Practice (GVP Modul I) benötigen alle Personen, die an der Durchführung von Pharmakovigilanz-Aktivitäten beteiligt sind, grundlegendes Wissen hinsichtlich der Regularien, Pflichten und Aufgaben in der Arzneimittelsicherheit. Hierzu und zur optimalen Vorbereitung des Seminars dient unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz".

Informationen auf einen Blick

  • PV-Grundlagen kompakt und interaktiv vermittelt
  • Innerhalb von 90 Tagen - lernen wann und wo Sie wollen
  • 5 aufeinander aufbauende Lernmodule à 30-45 min
  • Interaktives Lernkonzept bestehend aus Video- und Audioaufnahmen, interaktiven Übungen, Schaubildern, den dazugehörigen Unterlagen und weiterführenden Links
  • Entwickelt in Zusammenarbeit mit Uwe Schulz, Gründer und Inhaber von Phavigus - Pharmacovigilance Consulting & Audits
  • Nach erfolgreichem Abschluss aller Lernerfolgskontrollen wird ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt
Themen
  • Die essenzielle Bedeutung der Pharmakovigilanz
  • Wichtige Definitionen, nationale und europäische gesetzliche Grundlagen
  • Die Akteure in der Pharmakovigilanz und deren Aufgaben
  • Interne und externe Schnittstellen zur PV und deren Überwachung
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten des Zulassungsinhabers: PV-System, PSMF und Risikomanagement
Wie nutze ich den Buchungsvorteil bei Buchung von e-Learning und Seminar?
Buchen Sie dieses Seminar über den "Buchen"-Button und sichern Sie sich über das "Zusätzliche Angebot" einen 100 €-Vorteil für das e-Learning.

Optionales Zusatzangebot: e-Learning "Basiswissen Good Clinical Practice"

Sind Sie in der Pharmakovigilanz tätig und fühlen sich unsicher bei Themen rund um klinische Prüfungen und klinische Studien?
- Jetzt 100,00 € Vorteil sichern -

Mit Abschluss dieses e-Learnings haben Sie einen kompakten Leitfaden zur "Good Clinical Practice" erhalten. Sie kennen die Vorgaben für die Planung und Durchführung klinischer Prüfungen, verstehen Ihre Pflichten und sind so in der Lage, Ihre Arbeit in klinischen Arzneimittelprüfungen verantwortungsbewusst durchzuführen.

Informationen auf einen Blick

  • GCP-Grundlagen kompakt und interaktiv vermittelt
  • Innerhalb von 90 Tagen - lernen wann und wo Sie wollen
  • 10 aufeinander aufbauende Lernmodule à 20 min
  • Videobasiertes Lernkonzept mit Quizfragen nach jedem Modul - lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich entspannt fortbilden. Anschließende Lernerfolgskontrollen vertiefen das Gelernte und prüfen Ihren Fortschritt
  • Entwickelt in Zusammenarbeit mit Jessica Cordes, Gründerin und Inhaberin von Clinical Excellence GmbH
  • Nach erfolgreichem Abschluss aller Lernerfolgskontrollen wird ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt
Themen
  • Entwicklung von Arzneimitteln, Studiendesign und Studienziele
  • Die Regularien: Deklaration von Helsinki, ICH GCP und Datenschutz
  • Behörden, Institutionen und die Vorgaben der EU Clinical Trial Regulation
  • Wichtige Rollen und essenzielle Dokumente in klinischen Prüfungen
  • Verantwortlichkeiten: Prüfer und Sponsor
  • Arzneimittelsicherheitsmeldungen und Inspektionen
Wie nutze ich den Buchungsvorteil bei Buchung von e-Learning und Seminar?
Buchen Sie dieses Seminar über den "Buchen"-Button und sichern Sie sich über das "Zusätzliche Angebot" einen 100 €-Vorteil für das e-Learning (€ 390,00 statt € 490,00 zzgl. MwSt.).

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Corrective and Preventive Action (CAPA) in der Pharmakovigilanz

Fehler und Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken, ist das A und O in der Arzneimittelsicherheit. Erf...

17.11.2025 in
Details

Expert-FORUM: Drug Safety in der digitalen Welt

Die Optimierung von Prozessen sowie der gezielte Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz ermöglichen ein...

28.10. - 12.11.2025 in
Details

An Introduction for Pharmacovigilance Managers

Are you new to pharmacovigilance and looking to kick-start your career? Then this online course is just for you. Gain a ...

20. - 21.10.2025 in
Details

Pharmacovigilance Auditing

Do you want to independently plan and conduct pharmacovigilance audits? Then take this opportunity to become an "Auditor...

27. - 28.10.2025 in
Details

Pharmakovigilanz-Inspektionen in der Schweiz

Ihr Ziel: Inspection Readiness bezüglich Pharmakovigilanz-Inspektionen? Dann erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sic...

29.10.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Fachreferent Arzneimittelsicherheit

Unser modularer Ausbildungslehrgang der PV - Top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.

Details
Details zu den modularen Lehrgängen
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität

Teilnehmerstimmen

Hilfreich, sehr guter Einstieg.

Das Seminar war sehr informativ.

alles perfekt

Für eine Fortbildung die nur einen Tag ging, wurden viele Inhalte abgedeckt, man hat einen guten Überblick bekommen und vor allem auch Denkstöße und einige Beispiele. Ich fand die Denkanstöße (als Fragen formuliert auf den Folien) sehr hilfreich.


Interessant, was Neues gelernt.


Inhaltlich sehr ausführliche Schulung, sehr hilfreich.