2026-04-28 2026-04-28 , online online, 1.260,- € zzgl. MwSt. Aleksandra Amedov https://forum-institut.de/seminar/26024101-grenzueberschreitende-einsaetze-in-der-entgeltabrechnung/referenten/26/26_02/26024101-grenzueberschreitende-einsaetze-in-der-entgeltabrechnungspraxis_amedov-aleksandra.jpg Grenzüberschreitende Einsätze in der Entgeltabrechnung

In diesem Seminar lernen Sie die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen und Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Einsätzen von Mitarbeitenden in der Entgeltabrechnungspraxis kennen.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Abrechnungsrelevante Grundlagen aus lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht bei grenzüberschreitenden Einsätzen
  • Ermittlung des steuerpflichtigen und steuerfreien Arbeitslohns
  • Lohnsteuerliche Arbeitgeberpflichten bei grenzüberschreitenden Einsätzen
  • Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten einer Expat Abrechnung
  • Umsetzung unterschiedlicher Vertragskonstellationen in den Gehaltsabrechnungen
  • Behandlung von typischen Praxisbeispielen mit Schritt-für-Schritt-Handlungsleitfaden anhand von Case Studies


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an:

  • Personalleiter*innen
  • Personalreferent*innen
  • Entgeltabrechner*innen
  • Global Mobility Manager*innen sowie an alle

die mit grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsätzen in der Abrechnungspraxis betraut sind.
Ziel des Online-Seminars
Die korrekte Umsetzung eines grenzüberschreitenden Einsatzes in der Gehaltsabrechnung erfordert ein breites Wissen, nicht nur über das nationale Steuer- und Sozialversicherunsgrecht, sondern auch über internationale Vorschriften wie Doppelbsteuerungs- und Sozialversicheurngsabkommen. Durch die Komplexität dieser Themen erhöht sich auch das Haftungsrisiko - insbesondere für Arbeitgeber.

In diesem Seminar wird neben dem Grundlagenwissen und den Arbeitgeberpflichten bei grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsätzen auf die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie Gestaltungsoptionen der Gehaltsabrechnung ausführlich eingegangen. Darüber hinaus werden die abrechnungsrelevanten Besonderheiten bei der Einstellung ausländischer Arbeitnehmer tiefgehend beleuchtet.

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage alle Fallstricke bei grenzüberschreitenden Einsätzen von Mitarbeitenden in der Entgeltabrechnungspraxis frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
Ihr Nutzen

  • Sie lernen die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen bei grenzüberschreitenden Einsätzen kennen.
  • Sie wissen welche Besonderheiten bei unterschiedlichen vertraglichen Fallkonstellationen existieren.
  • Sie erkennen Fallstricke und Hürden in der praktischen Anwendung frühzeitig.
  • Sie erhalten die Möglichkeit ihre individuellen Fragestellungen aus der Praxis an Experten zu richten

Grenzüberschreitende Einsätze in der Entgeltabrechnungspraxis

Grenzüberschreitende Einsätze in der Entgeltabrechnungspraxis

Lohnsteuer und Sozialversicherung im Fokus

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Kompakt, praxisnah, anschaulich dargestellt
  • Bringen Sie Ihre Fragen und Problemfälle ein
  • Gewinnen Sie mehr Sicherheit in der Anwendung
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26024101

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Steven Walla
Konferenzmanagement

+49 6221 500-855
s.walla@forum-institut.de

Details

In diesem Seminar lernen Sie die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen und Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Einsätzen von Mitarbeitenden in der Entgeltabrechnungspraxis kennen.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Abrechnungsrelevante Grundlagen aus lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht bei grenzüberschreitenden Einsätzen
  • Ermittlung des steuerpflichtigen und steuerfreien Arbeitslohns
  • Lohnsteuerliche Arbeitgeberpflichten bei grenzüberschreitenden Einsätzen
  • Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten einer Expat Abrechnung
  • Umsetzung unterschiedlicher Vertragskonstellationen in den Gehaltsabrechnungen
  • Behandlung von typischen Praxisbeispielen mit Schritt-für-Schritt-Handlungsleitfaden anhand von Case Studies


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an:

  • Personalleiter*innen
  • Personalreferent*innen
  • Entgeltabrechner*innen
  • Global Mobility Manager*innen sowie an alle

die mit grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsätzen in der Abrechnungspraxis betraut sind.

Ziel des Online-Seminars

Die korrekte Umsetzung eines grenzüberschreitenden Einsatzes in der Gehaltsabrechnung erfordert ein breites Wissen, nicht nur über das nationale Steuer- und Sozialversicherunsgrecht, sondern auch über internationale Vorschriften wie Doppelbsteuerungs- und Sozialversicheurngsabkommen. Durch die Komplexität dieser Themen erhöht sich auch das Haftungsrisiko - insbesondere für Arbeitgeber.

In diesem Seminar wird neben dem Grundlagenwissen und den Arbeitgeberpflichten bei grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsätzen auf die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie Gestaltungsoptionen der Gehaltsabrechnung ausführlich eingegangen. Darüber hinaus werden die abrechnungsrelevanten Besonderheiten bei der Einstellung ausländischer Arbeitnehmer tiefgehend beleuchtet.

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage alle Fallstricke bei grenzüberschreitenden Einsätzen von Mitarbeitenden in der Entgeltabrechnungspraxis frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen bei grenzüberschreitenden Einsätzen kennen.
  • Sie wissen welche Besonderheiten bei unterschiedlichen vertraglichen Fallkonstellationen existieren.
  • Sie erkennen Fallstricke und Hürden in der praktischen Anwendung frühzeitig.
  • Sie erhalten die Möglichkeit ihre individuellen Fragestellungen aus der Praxis an Experten zu richten

Programm

von 9:00 bis 17:00

Lohnsteuerliche Grundsätze und Besonderheiten
  • Lohnsteuerliche Einbehaltungsverpflichtung bei grenzüberschreitenden Einsätzen (wirtschaftlicher vs. Zivilrechtlicher Arbeitgeber)
  • Ermittlung des steuerpflichtigen und steuerfreien Arbeitslohnes
  • Aufteilung von besonderen Gehaltsbestandteile (Sing-on Bonus, Abfindung, Mitarbeiterbeteiligungen, Garden leave etc)
  • Erfassung von sonstigen geldwerten Vorteilen (Übernahme von Steuerberatungskosten und Nachzahlungen)
  • Lohnsteuerliche Anträge
  • Doppelbsteuerungsabkommen mit Anrechnung
  • Länder ohne Doppelbesteuerungsabkommen bzw. Auslandstätigkeitserlass
  • Buchungsbeleg und Verbuchung der Kosten

Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen und Besonderheiten
  • Grenzüberschreitende Einsätze innerhalb EU / EWR
  • Grenzüberschreitende Einsätze im vertragslosen Ausland
  • Grenzüberschreitende Einsätze in einem Land mit SV-Abkommen
  • Anwartschaftsversicherung - Besonderheiten in der Kranken- und Pflegeversicherung
  • Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht - Personen im berufsständischen Versorgungswerk
  • Liegen aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht Befreiungstatbestände vor?
  • Kranken- und Pflegeversicherung: Ist eine private Auslandskrankenversicherung ausreichend?

Umsetzung bei unterschiedlichen vertraglichen Konstelationen
  • Aktiver Arbeitsvertrag im Heimatland
  • Ruhender Arbeitsvertrag im Heimatland und lokaler Vertrag im Einsatzland
  • Umsetzung einer Schattenabrechnung für (sv-rechtliche Zwecke)
  • Remote Work

Case Studies
Wir zeigen Ihnen anhand von Praxisfällen die korrekte Umsetzung von grenzüberschreitenden Sachverhalten in der Gehaltsabrechnung.

FAQ's

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Das ELStAM-Verfahren - Grundlagen inkl. Neuerungen ab 2026

Werden Sie zum ELStAM Experten! Die Anwendung der "Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale" wirft regelmäßig neue Fragen...

04.12.2025 in
Details

Entgeltabrechnung und Folgeaktivitäten mit SAP®

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie der Verwaltungssatz, die Abrechnung und der Personalstamm zusammenhängen. Sie...

26. - 27.11.2025 in
Details

Geldwerte Vorteile in der Entgeltabrechnung

Die richtige Bewertung und Behandlung von Sachbezügen wirft bei der Entgeltabrechnung zahlreiche Fragen auf. Fehler durc...

20.11.2025 in
Details

Abrechnung von Versorgungsbezügen

Das Praxisseminar Abrechnung von Versorgungsbezügen gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten sozialversicher...

13.11.2025 in
Details

43. EntgeltFORUM: Lohn & Gehalt 2026

Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorge...

24.11.2025 in
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen