2026-02-10 2026-02-10 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Elke Beß https://forum-institut.de/seminar/26022501-klinische-bewertung-in-der-praxis/referenten/26/26_02/26022501-klinische-bewertung-in-der-praxis_bess-elke.jpg Klinische Bewertung in der Praxis

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie klinische Bewertungen strukturiert planen, Daten systematisch aufbereiten und im CEP und CER nachvollziehbar dokumentieren. Praxisbeispiele, aktuelle Anforderungen und der Einsatz moderner Tools zeigen Ihnen, wie Sie typische Fallstricke vermeiden und belastbare Ergebnisse erzielen.

Themen
  • Strukturierte Planung der klinischen Bewertung
  • Systematische Literaturrecherche
  • Evidenzbewertung und Nutzen-Risiko-Abwägung
  • Dokumentation und Erstellung von CEP und CER
  • Prüfkriterien der Benannten Stellen
  • Effizienz durch KI-Tools und Automatisierung


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Clinical Affairs, Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement. Es wiederholt kompakt die zentralen Grundlagen und vertieft diese durch praxisnahe Best Practices, regulatorische Schwerpunkte und innovative Ansätze wie den Einsatz von KI in der klinischen Bewertung. Grundkenntnisse in der Medizinprodukte-Regulatorik werden vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Die klinische Bewertung ist ein zentrales Element der Konformitätsbewertung nach MDR - und zugleich eine häufige Fehlerquelle. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eine klinische Bewertung konform planen, durchführen und dokumentieren. Sie lernen, klinische Daten systematisch zu recherchieren und aufzubereiten, einen Clinical Evaluation Plan und Report zu erstellen und die Bewertung sinnvoll mit Risikomanagement, PMS, PMCF und weiteren Inhalten der Technischen Dokumentation (inkl. der Gebrauchsanweisung und Kennzeichnung) zu verzahnen. Anhand aktueller Anforderungen und Best Practices - ergänzt um den Einsatz moderner KI-Tools - gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit typischen Problemfeldern und vermeiden häufige Fallstricke. Ziel ist es, dass Sie am Ende in der Lage sind, einen auditsicheren CER zu erstellen, der den Stand der Technik widerspiegelt und die Konformität Ihres Produkts überzeugend belegt.
Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar können Sie

  • klinische Bewertungen strukturiert planen und durchführen.
  • Literatur systematisch recherchieren, die Evidenz bewerten und dokumentieren.
  • klinische Daten interpretieren, Benchmarking durchführen und ein belastbares Nutzen-Risiko-Profil ableiten.
  • einen auditsicheren CEP erstellen und mit Risikomanagement, PMS, PMCF und der Technischen Dokumentation abstimmen.
  • moderne Tools, einschließlich KI, gezielt einsetzen, um Recherche und Dokumentation effizienter zu gestalten.

Klinische-Bewertung-in-der-Praxis

Klinische Bewertung in der Praxis

Von der systematischen Literaturrecherche bis zum auditsicheren CER

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxisworkshops für konkrete Umsetzung
  • Klinische Bewertung 2026 erfolgreich durchführen
  • Perspektiven aus Industrie & Benannter Stelle
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26022501

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

10.02.2026

10.02.2026

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl 30 min vor Seminarbeginn

09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl 30 min vor Seminarbeginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare

+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de

Details

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie klinische Bewertungen strukturiert planen, Daten systematisch aufbereiten und im CEP und CER nachvollziehbar dokumentieren. Praxisbeispiele, aktuelle Anforderungen und der Einsatz moderner Tools zeigen Ihnen, wie Sie typische Fallstricke vermeiden und belastbare Ergebnisse erzielen.

Themen

  • Strukturierte Planung der klinischen Bewertung
  • Systematische Literaturrecherche
  • Evidenzbewertung und Nutzen-Risiko-Abwägung
  • Dokumentation und Erstellung von CEP und CER
  • Prüfkriterien der Benannten Stellen
  • Effizienz durch KI-Tools und Automatisierung


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Clinical Affairs, Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement. Es wiederholt kompakt die zentralen Grundlagen und vertieft diese durch praxisnahe Best Practices, regulatorische Schwerpunkte und innovative Ansätze wie den Einsatz von KI in der klinischen Bewertung. Grundkenntnisse in der Medizinprodukte-Regulatorik werden vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

Die klinische Bewertung ist ein zentrales Element der Konformitätsbewertung nach MDR - und zugleich eine häufige Fehlerquelle. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eine klinische Bewertung konform planen, durchführen und dokumentieren. Sie lernen, klinische Daten systematisch zu recherchieren und aufzubereiten, einen Clinical Evaluation Plan und Report zu erstellen und die Bewertung sinnvoll mit Risikomanagement, PMS, PMCF und weiteren Inhalten der Technischen Dokumentation (inkl. der Gebrauchsanweisung und Kennzeichnung) zu verzahnen. Anhand aktueller Anforderungen und Best Practices - ergänzt um den Einsatz moderner KI-Tools - gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit typischen Problemfeldern und vermeiden häufige Fallstricke. Ziel ist es, dass Sie am Ende in der Lage sind, einen auditsicheren CER zu erstellen, der den Stand der Technik widerspiegelt und die Konformität Ihres Produkts überzeugend belegt.

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar können Sie

  • klinische Bewertungen strukturiert planen und durchführen.
  • Literatur systematisch recherchieren, die Evidenz bewerten und dokumentieren.
  • klinische Daten interpretieren, Benchmarking durchführen und ein belastbares Nutzen-Risiko-Profil ableiten.
  • einen auditsicheren CEP erstellen und mit Risikomanagement, PMS, PMCF und der Technischen Dokumentation abstimmen.
  • moderne Tools, einschließlich KI, gezielt einsetzen, um Recherche und Dokumentation effizienter zu gestalten.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl 30 min vor Seminarbeginn

Begrüßung, Vorstellungsrunde (Erwartungen/Wünsche)


Florian Tolkmitt

Die sinnvolle Planung der klinischen Bewertung
  • Klinische Bewertung in der Entwicklung: Von der Zweckbestimmung zum Nutzen und zur Festlegung der Safety- und Performance-Parameter
  • Route der klinischen Bewertung
  • Praxisworkshop: Erstellung des Clinical Evaluation Plan und Clinical Development Plan

Kaffeepause


Dr. Lisa Juris

Sammlung und Aufbereitung klinischer Daten: Effektive Recherche- und Evidenzstrategien in der Praxis
  • Systematische Literaturrecherche, eigene klinische Daten und Äquivalenznachweise als Evidenzgrundlage
  • Ausnahme: Klinische Bewertung ohne klinische Daten (Artikel 61(10))
  • Ableitung eines fundierten Nutzen-Risiko-Profils
  • Praxisworkshop: Qualitätsbewertung der Evidenz - Methoden zur Beurteilung von Studien (Bias, Aussagekraft, Level of Evidence, Bewertungs-Score)

Mittagspause


Florian Tolkmitt

Clinical Evaluation Report (CER) in der Praxis
  • Aufbau des Clinical Evaluation Reports
  • Zusammenfassung der beurteilten Evidenz
  • Schlussfolgerungen und Umgang mit Evidenzlücken
  • Praxisworkshop: Review vor der Konformitätsbewertung - Struktur, Konsistenz, ausreichend Evidenz?

Dr. Lisa Juris, Florian Tolkmitt

Integration in die Technische Dokumentation
  • Clinical Evaluation File
  • Schnittstellen zu Risikomanagement, IFU und PMS/PMCF

Kaffeepause


Dr. Lisa Juris

KI-Lösungen und Automatisierung
  • Literaturrecherche
  • Datenaufbereitung
  • Berichterstellung

Dr. Elke Beß

Worauf Benannte Stellen Wert legen
  • Prüfung der klinischen Bewertung als Teil der Technischen Dokumentation im Rahmen von Konformitätsbewertungsverfahren
  • Best Practice Guidance: Empfehlungen benannter Stellen für eine konforme und nachvollziehbare Dokumentation
  • Häufige Mängelbefunde in der TD

Seminarende


Ihr Nutzen

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Go-to-Market-Strategien für IVDs und Medizinprodukte

Das Seminar bietet praxisorientiertes Wissen für die erfolgreiche Markteinführung von Medizinprodukten, von der Marktana...

13. - 14.10.2025 in
Details

Klinische Prüfung von Medizinprodukten 2025/2026

Erhalten Sie in diesem Seminar einen umfassenden Überblick über den komplexen regulatorischen Rahmen für klinische Prüfu...

10. - 11.12.2025 in
Details

Monitoring von Medizinprodukte-Studien

Dieses Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps, wie ein neues Monitoring-Konzept bei Medizinpr...

07.11.2025 in
Details

Medizinprodukte für Einsteiger*innen

Diese Veranstaltung bietet Neu- und Quereinsteiger*innen eine umfassende Einführung in das europäische und nationale Med...

09. - 10.10.2025 in
Details

Abonnement: Online Medizinprodukte FORUM

Das Online Medizinprodukte FORUM bietet Ihnen alle zwei Monate die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen in den Bereich...

01.12. - 30.11.2026 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität