Dr. Steffen P. Luntz
Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Heidelberg
Leiter des KKS Heidelberg
Facharzt für Anästhesiologie
Das KKS Heidelberg unterstützt als Einrichtung der Medizinischen Fakultät insbesondere akademisch initiierte klinische Studien und Projekte von KMUs.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Alexander Maur
Kanzlei am Ärztehaus Partnerschaft mbB, Köln-Bayenthal
Rechtsanwalt und Partner,
Fachanwalt für Medizinrecht
Seit 2007 ist Alexander Maur Partner der Kanzlei am Ärztehaus und berät im Büro Köln-Bayenthal der Kanzlei die Healthcare-Industrie in arzneimittel- und medizinprodukterechtlichen Fragen sowie in assoziierten Rechtsgebieten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Univ.-Prof. Dr. med. Kurt Racké
Medizinische Fakultät der Universität Bonn
Vorsitzender der Ethik-Kommission der Med. Fak. Univ. Bonn, Vorsitzender der Ethik-Kommission der LÄK Nordrhein
24.02.2026
24.02.2026
09:00 - 17:30 Uhr Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltungsbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Dokumentation und Ihres Zertifikats.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Downloadmöglichkeit der Dokumentation und Ihres Zertifikats.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Verena Planitz
Konferenzmangerin Healthcare
+49 6221 500-655
v.planitz@forum-institut.de
Sie erhalten das notwendige Wissen, um IITs und andere klinische Prüfungen mit Medizinprodukten rechtssicher zu planen und zu steuern. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über rechtliche und ethische Anforderungen, Compliance- und Datenschutzfragen, die Rolle von Sponsor und Hersteller sowie die praxisrelevante Bewertung durch Ethik-Kommissionen und die vertragliche Umsetzung.
Dieses Seminar befähigt Sie, Investigator-Initiated Trials (IITs) und sonstige klinische Prüfungen mit Medizinprodukten sicher zu planen und zu steuern. Sie lernen den maßgeblichen Rechtsrahmen in der akademischen Forschung kennen, verstehen Genehmigungs- und Anzeigepflichten bei klinischen Prüfungen trotz CE-Kennzeichnung und ordnen die Rolle des Sponsors sicher ein - inklusive Verantwortung und Haftung je Studienform. Zudem werden neueste Aspekte des Antikorruptionsrechts erläutert, Aufgaben und zulässige Leistungen des Herstellers präzisiert sowie Rechte an erhobenen Daten und der datenschutzkonforme Umgang damit behandelt.
In der Praxisperspektive zu IITs erfahren Sie, welche Einflussmöglichkeiten auf Konzeption, Durchführung und Bericht bestehen, wie Verwertungsrechte an Daten und Ergebnissen den Budgetplan beeinflussen und in welchem Umfang Unternehmensunterstützung zulässig ist - mit klaren Grenzen. Eigenständig vertieft wird die Bewertung durch Ethik-Kommissionen: Sie erhalten Orientierung zur regulatorischen Einordnung, zu Antrags- und Bewertungsverfahren und zur Einordnung der Voten.
Abschließend erhalten Sie einen kompakten Leitfaden zur Vertragsgestaltung in klinischen Studien - mit Pflichtinhalten, Haftungsfragen, Outsourcing von Leistungen und Besonderheiten bei CROs - sowie konkrete Hinweise, wie ein akademischer Sponsor korrekt bewertet wird und welche Anforderungen Studienzentren erfüllen sollten.
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr
Alexander Maur
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dr. Steffen P. Luntz
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 14:30 Uhr
Univ.-Prof, Dr. med. Kurt Racké
14:30 Uhr
Alexander Maur
15:30 bis 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 bis 16:30 Uhr
Dr. Steffen P. Luntz
16:30 Uhr
Alexander Maur, Univ.-Prof. Dr. med Kurt Racké, Dr. Steffen Lunt z
Die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG) ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachmedien- und Zeitschriftenverlag, der zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag gehört. Das umfangreiche Verlagsprogramm finden Sie auf der Homepage.
Sie interessieren sich für eine firmeninterne Schulung zum Thema "IITs und sonstige klinische Prüfungen mit Medizinprodukten" Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Gesamteindruck: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (2021)
Inhalt: 100% der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (2021)
Das Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Künstliche Intelligenz technische und regulatorische Dokumentation im MedTech-B...
Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisorientiert die regulatorischen Anforderungen an KI in Medizinprodukten gemäß...
Erhalten Sie in diesem Seminar einen umfassenden Überblick über den komplexen regulatorischen Rahmen für klinische Prüfu...
Dieses Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps, wie ein neues Monitoring-Konzept bei Medizinpr...
Diese Veranstaltung bietet Neu- und Quereinsteiger*innen eine umfassende Einführung in das europäische und nationale Med...
Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.
DetailsBei Medizinprodukten gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
Details
Sehr hilfreich und informativ
Sehr empfehlenswert!
Umfangreicher Inhalt mit Praxisrelevanz
Viele Fragen, die ich mir seit Jahren gestellt habe und nie nachlesen konnte, konnten in der Schulung aufgrund der sehr guten Auswahl der Referenten diskutiert und geklärt werden. (September 2024)
Schulungsinhalte waren sehr gut an das Thema abgestimmt und Aktuell. (September 2024)
klare Folien, wertvolle Beispiele, super Interaktion (September 2024)